Gute Frage,
Solche Füllwörter (wie auch „doch“, „aber“, „ja“, „eigentlich“, „naja“ usw.) sind sehr interessant, wie ich finde. Sie drücken oft etwas metasprachliches aus, also fügen oft nicht dem Gesprächstopos etwas hinzu, sondern drücken die Kenntnis über das Wissen des Hörers aus („doch“ und „ja“ zeigen z.B. oft an, dass man weiß, dass der Hörer den Sachverhalt kennt)…
„Tja“ scheint oftmals auszudrücken, dass eine Situation als gegeben und unabänderlich angesehen wird, wie in: „Tja, kamma nix machen!“, oder „Tja, musste selber sehen, wie du mit klarkommst…“
Manchmal drückt’s auch aus, dass man etwas nicht weiß oder nicht vorhersehen kann — dann kann man ja auch irgendwie nichts machen (antworten) und die Situation (Frage) bleibt wie sie ist. Oder es markiert eine kurze Pause des Überlegens („Tja… da müssmer wohl mal gucken…“)
Es scheint also sowas zu bedeuten wie „So ist das eben“ oder „Wenn das so ist“. Das scheint die Grundbedeutung des Wörtchens zu sein.
Grüße,