Was ist Agnostizismus?

Hallo in die WWW-Expertenrunde

Wir sprachen kürzlich über Weltanschauung . Dabei fiel der Begriff Agnostizismus. So ganz verstanden habe ich das nicht. Es scheint, dass Nichtgläubigkeit aber auch die Lehre von Gott mit Agnostizismus vereinbar ist. Wie kann man Agnostizismus erklären, als eine religiöse Wissenschaft von Nicht-Wissen?

Ich danke euch schon einmal für eure Antworten.

hallo,
Agnostizismus bedeutet, dass jemand sagt, dass er Gott nicht erkennen kann. „Es kann schon sein, dass es Gott gibt, aber ich erkenne ihn nicht!“
Gnosis heißt Erkenntnis, Vorsilbe „A“ bedeutet so viel wie „nicht“, also „Nicht-Erkenntnis“
Gr
hans

Hi, nicht ganz einfach…
für einen Agnostiker stellt sich die Frage nach Gott überhaupt nicht, d.h. er kann daher das Transzendente / Gott nicht wie der Atheist (A-Theist) nicht verneinen oder ablehnen. Grundthese z.B.: Wie kann ich über etwas sprechen, von dem ich gar nicht weiß, ob es den/das/die überhaupt gibt.
Also: lehnt Gott nicht ab, sondern fragt gar nicht danach.
Wenn ich das richtig verstanden habe :wink: Namen und Vertreter kann ich dir jetzt nicht nennen.
Schon mal bei Wiki recherchiert?
LG, brans

Ich würde da mal googeln oder in einem guten wörterbuch nachschauen. Ich weiß aber, daß ein Agnostiker jemand ist, der im Prinzip nichts oder an keinen Gott glaubt, eher auf Wissenschaft allein vertraut usw.

Hallo,
also ein Agnostiker erstmal ist jemand, der nicht an Gott glaubt oder sagt, dass Gott in seinem Leben keine Rolle spielt - er leugtnet aber nicht Gottes Existenz.
Deshalb ist Agnostizismus mit Theologie vereinbar.
Als Wissenschaft würde ich es aber nicht bezeichnen.
Grüße
Chrisi

Hallo Desire2010,

Agnostizismus ist die philosophische Lehre von der Unerkennbarkeit Gottes oder der Wahrheit (zitiert nach dem Großen Fremdwörterbuch des Verlags „Buch und Zeit“

Ich verstehe es so:
Ein Agnostiker sagt: Es ist möglich, dass es Gott gibt, aber man kann über ihn nichts aussagen - daher ist es bedeutungslos, ob es ihn gibt oder nicht.

Ich hoffe, Sie können mit dieser Antwort etwas anfangen.
LG! Gritti

Dann fangen wir mal an: Die Agnostiker bestreiten prinzipiell nicht die Möglichkeit einer Existenz eines höheren Wesens(im Unterschied zum Atheismus). Es wird zwischen starken und schwachen Agnostikern unterschieden. Die starken Agnostiker bestreiten, dass der menschliche Geist jemals einen Beweis für die Existenz eines transzendenten/höheren Wesens erbringen kann bzw. ein solches Wesen ekennt. Die schwachen Agnostiker sagen nur, dass es uns lediglich zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist ein solches höheres Wesen zu erkennen.

Sorry, derzeit Krank…

Hallo,
ganz knapp theoretisch ausgedrückt:
Ein Atheist ist sich sicher (weiß), dass es keinen Gott gibt,
ein Theist / Gläubiger ist sich sicher (weiß), dass es einen Gott gibt,
ein Agnostiker ist sich sicher, das er darüber gar nichts wissen kann. Er verneint weder die Existenz Gottes, noch bejaht er sie, da sie für ihn weder beweisbar noch widerlegbar ist.

Kurze Anmerkung eines gläubigen Christen: Ich glaube, kann es aber nicht wissen. (es heißt ja auch glauben!)Die Grenzen sind im praktischen Leben nicht so eindeutig ziehbar wie in der Theorie. Das hat auch viel damit zu tun, das Atheismus und Agnostizismus Theorien sind, die auf Vernunftsbasis / auf wissenschaftlich überprüfbaren Kriterien beruhen. Im Gegensatz und in Ergänzung dazu beinhaltet Glaube auch immer Gefühl und Hoffnung. Diese sind wissenschaftlich kaum greifbar.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß,
Carsten

Gerne möchte ich Antworten - bin aber erst am Montag zeitlich frei - ist das OK.?

Aaaalso - nun hab ich Zeit gefunden! Selbstverständlich hast Du im Internet die möglichen Antworten bereits herausgekitzelt, ich war im Bücherbereich unter Wörterklärungen im „Wasserzieher“: dort steht unter A. Unerkennbarkeit des Übersinnlichen! Übersinnliches aus meiner - der Mamsell Sicht- ist reines Glauben, komme ich also mit Wissenschaft und Realismus nicht weiter - muß ich verwerfen oder einfach Glauben. Daher meine ich - Agnostiker wird es auch in der Wissenschaft geben und im Glauben. Streng genommen sind wir alle Agnostiker, wir ERKENNEN nicht aber NEHMEN an und/oder GLAUBEN.
Mehr kann ich nicht schreiben - aber weiter darüber Nachdenken - denn da ist noch viel drin! LG. Mamsell

hallo,

ein agnostiker hat sich in seinem leben mit der frage nach einem gott; gibt es ihn oder nicht auseinandergesetzt. für ihn gibt es keine befriedigende antwort, weder ein eindeutiges ja noch ein eindeutiges nein.
so ist er deprimiert über diesen traurigen zustan.
gruß

melanie

Hallo, was wir Menschen auf der Erde über „Gott“ wissen, dass ist vorwiegend eine Interpretation eines sogenannten, allem übergeordneten Gottes. Weil das also mehrheitlich nur eine Interpretation ist, deswegen gibt es kein richtiges Wissen über Gott, sondern man kann „nur glauben“, was irgendwo geschrieben steht, dass diese und diese Interpretation richtig sei. Viele Leute meinen, dass über allen Religionen sowieso schlussendlich immer der gleiche Gott sei, doch dass ist nicht ganz richtig, weil die verschiedenen Religionen ihren eigenen Gott, über dieser Religion anders interpretieren. Müsste es also einen sogenannt „allmächtigen Gott“ geben, dann müsste das ein Wesen sein, dass nicht interpretierbar wäre, sondern dass alle menschlichen Interpretationen und alle verschiedenen religösen Darstellungen eines Gottwesens, vor diesem wahren Gott, in Staub zerfallen, also nicht mehr wahr, gültig und richtig wären. Weil könnte das dieser Gott nicht, dann wäre er selbst die Interpretation, die man ihm gegeben hat.
So gesehen haben die Agnostiker sicher recht, bewiesen ist gar nichts, wissen, dass es Gott gibt, und wie er ist, und wo er ist, etc…etc… tun wir gar nichts!
Sondern, was wir wissen, das glauben wir zu wissen!
MfG.:
Manuel Claude Schwarzbach