Was ist aktives und passives verständnisvermögen

Hallo,
ich bin momentan in einer behinderteneinrichtung und muss für mein bericht ein formular über einige bewohner ausfüllen. in diesem fomular kommen die begriffe „aktives“ und „passives verständnisvermögen“ vor. Leider kann ich mir darunter nichts vorstellen und würde gerne fragen, ob es jemanden gibt, der mir eine definition geben könnte?
liebe grüße

Leider konnte ich keine Definition finden, es ist wahrscheinlich ein Beamten/Soziologen -Deutsch, das das Personal erleutern sollte!

Hallo,

da ich den Zusammenhang nicht kenne nehme ich an, dass es sih um das Sprachverständnis handelt. Aktives Sprachverständnis ist das allgemeine Reden miteinander. Inwieweit ist er daz in der Lage zuzuhören und zu antworten.
Das pasive Sprachverständnis ist das Verständnis, dass nur hören kann und nichts Sprachliches wiedergegeben wird.

Grüße
R. Menges

Falls es nicht passt bitte den Zusammenhang angeben

Hallo,
so verstehe ich diese Begriffe: Unter „aktivem Verständnisvermögen“ verstehe ich, auf welche Weise und wie gut es jemand gelingt, sich, seine Wünsche, Anliegen, Gefühle auszudrücken, mit Sprache, Körper, Blicken, Mimik, Gestik oder Unterstützter Kommunikation. Mit „passivem Verständnisvermögen“ würde ich dann beschreiben, wie gut jemand verstehen kann, was man von ihm will, was um ihn herum vorgeht, wie sich andere fühlen, usw., über ähnliche Kanäle wie eben beschrieben. Ich habe zwar immer die Begriffe „aktive Kommunikation“ und „passive Kommunikation“ benutzt, aber ich denke, hier ist das gleiche gemeint.
Reicht das?
Gruß, Winfried Mall

Hm, kannst du keinen in der Einrichtung fragen?
Ich habe kein Vermögen, die Begriffe aktiv oder passiv zu verstehen. Ich nehme an, dass gemeint ist, ob ich etwas einfach so verstehe oder ob es sogar anwenden und anderen erklären kann.
Tut mir leid, ich weiß nicht Bescheid!
Viel Erfolg,
Ulrich

Hallo Batta 89,
Deine Anfrage ist schon eine Weile her. Entschuldigung. Ich nehme an, dass Du mittlerweile Hilfe gefunden hast. Ich kenn maich da auch nicht aus.
Friedhelm Schmoll