Was ist Bioproduktivität?

Ich habe bei google eine Definition für mein Biologiereferat gefunden nur leider werde ich daraus nicht schlau:

Die Bioproduktivität kennzeichnet die Menge an Biomasse, die durch Fotosynthese pro Zeiteinheit und pro Kontinentflächeneinheit erzeugt wird. Sie ist eine Funktion verschiedenster Parameter wie dem Wasserangebot, der fotosynthetisch aktiven Einstrahlung, dem Nährstoffangebot, dem atmosphärischen CO2-Gehalt und der Oberflächentemperatur. Für unser Erdsystemmodell betrachten wir nur die Abhängigkeit von den letzten beiden Faktoren. Durch die biologische Aktivität wird der CO2-Gehalt im Boden erhöht und damit die Verwitterung verstärkt.

Ich freue mich sehr, wenn es mir jemand mit eigenen Worten verständlich erklären kann.

Hallo,

Hier ist kein Hausaufgabenforum!

Wenn ich es mit meinen Worten ausdrücken müsste, wären es genau die, die du da unten gelesen hast. Wobei cih die beiden letzten Sätze weggelassen hätte, denn die haben mit der eigentlichen Definition nichts zu tun. Mach das auch (die Sätze weglassen), und denk nochmal drüber nach.

Wenn du eine Umschreibung mit deinen eigenen Worten gefunden hast, stell sie gerne hier ein, wenn du magst. Sie darf ruhig ein wenig länger sein, denn du musst im Referat eventuell ja noch die einzelnen Variablen erklären.

LG Barbara