Ich habe bei google eine Definition für mein Biologiereferat gefunden nur leider werde ich daraus nicht schlau:
Die Bioproduktivität kennzeichnet die Menge an Biomasse, die durch Fotosynthese pro Zeiteinheit und pro Kontinentflächeneinheit erzeugt wird. Sie ist eine Funktion verschiedenster Parameter wie dem Wasserangebot, der fotosynthetisch aktiven Einstrahlung, dem Nährstoffangebot, dem atmosphärischen CO2-Gehalt und der Oberflächentemperatur. Für unser Erdsystemmodell betrachten wir nur die Abhängigkeit von den letzten beiden Faktoren. Durch die biologische Aktivität wird der CO2-Gehalt im Boden erhöht und damit die Verwitterung verstärkt.
Ich freue mich sehr, wenn es mir jemand mit eigenen Worten verständlich erklären kann.