Was ist das?

Kann mir jemand bei diesem rätsel helfen:

Es gibt einen Körper, der sowohl durch einen quadratischen Ausschnitt eines Brettes als auch durch einen kreisrunden Auschnitt eines Brettes als auch durch einen Ausschnitt eines Brettes in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks lückenlos passt.

Um welchen Körper handelt es sich?

Tipp: Befindet sich im Werkzeugkoffer

Lösung?
Hi !

Wie wär es mit einer Feile?
Die gibt es in runder, quadratischer und dreieckiger Form.

BARUL76

ist leider falsch, habe dies auch schon gedacht… :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tipp: Befindet sich im Werkzeugkoffer

Dichtmasse :wink:

Tipp: Befindet sich im Werkzeugkoffer

naja, nicht genau in dieser form, aber es gibt so schraubenziehereinsätze, sog. bits, für akkuschrauber, die dem relativ nahe kommen, und zwar die breiten schlitzschraubeneinsätze.

der querschnitt durch die achse ist rund, der kopf von einer seite betrachtet viereckig, von der anderen dreieckig. wenn du noch den sechseckigen adapterteil wegdenkst und den körper in gedanken ein bißchen idealisierst, hast du die lösung.

Tipp: Befindet sich im Werkzeugkoffer

Dichtmasse :wink:

das ist ja kein körper… :wink:

Tipp: Befindet sich im Werkzeugkoffer

Dichtmasse :wink:

das ist ja kein körper… :wink:

dann halt ein Rundkeil?

Ich bezweifele aber das ich dann wieder ein Sternchen Bekommen :frowning:

Hi Hugo,

stell Dir ein Koordinatensystem mit drtei Achsen x,y,z vor.

In diesem System schwebt ein Körper mit folgenden Eigenschaften.

Eine Projetion des Körpers ist rund (z.B. auf die xy-Ebene), die Projektion auf die xz-Ebene ist dreieckig und die Projektion auf die yz-Ebene ist viereckig.

Was so was im Werkzeugkoffer macht kann ich allerdings nicht sagen.

Gandalf

Hammer würd ich sagen…

Die Form müsste wie folgt aussehen:
Man nehme eine leere Toilettenpapierrolle (blödes Beispiel, ich weiß…)und drücke sie an einem Ende flach zusammen. Das wars!

So ein Teil könnte evtl. einem kurzem Meißel ähnlich sehen. Die Schlagfläche ist von oben betrachtet rund. Von der Seite her hat man einmal ein Dreieck, bzw. ein Quadrat.

Sonst fällt mir nichts ein…

Gruß
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich würd ja mal sagen, das ist alles, was kleiner als die Ausschnitte auf den Brettern ist:wink:
Krieg ich jetzt n Strenchen? *lach*
Gruß, Dine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nicht ganz
denn es heisst quadratisch und nicht rechteckig…

d.h. dass es eher eine halbe Klorolle ist…
darstellbar ist es hier leider nicht mit sonderzeichen, sonst würd ich mal eine kleine Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht skizzieren…

jedenfalls macht es das gleichschenklige Dreieck dadurch sehr stumpf…

Ich muss an der Stelle aber auch nochmal drauf hinweisen, dass es deswegen ja nicht ausgefüllt sein muss…
es kann genauso auch „Schaufelartig“ sein mit einem seitlich erhöhtem Rand…
etwa vergleichbar mit einem unförmigen Lynoliummesser.

Allerdings kann man auch ganz fies sein und die achsen ein wenig verdrehen bzw verschieben… so wie aus einer kreisrunden fläche ein oval wird wenn man sie schräg ansetzt könnte sich so aus einer anderen Form dann das gleichseitige Dreieck bilden, obwohl es keine ganz gerade Kante hat…

lückenlos

Krieg ich jetzt n Strenchen? *lach*

ich fürchte nicht

Hallo,

http://www.wundersamessammelsurium.de/Optisches/Umri… Dann bis „Drei Dimensionen“ scrollen und das zweite Beispiel lesen.

_Die Krönung ist z. B. ein geometrischer Körper, der die drei Umrisse Kreis, Dreieck und Quadrat in sich vereint.

Dazu nehme man einen Flaschenkorken (Kreis), kürze ihn auf die Länge, die seinem Durchmesser entspricht (Quadrat) und schneide dann von mitte-oben nach links und rechts unten zwei Seiten ab (Dreieck).

Dieser konische Keil wird auch „Conocuneus von Wallis“ genannt. Der Name ist eine Zusammensetzung der lateinischen Wörter ‚Conus‘ (=‚Kegel‘) und ‚Cuneus‘ (=‚Keil‘). John Wallis (1616-1703) war ein englischer Mathematiker.

Im Haushalt ist ein Conocuneus langgestreckt als (Zahnpasta-) Tube zu finden._

Oder aber das hier: http://www.lego.com/eng/info/default.asp?page=produc…

Ob quadratisch, rund oder dreieckig: Jeder der bunten Steine passt in eine der verschiedenen Öffnungen im neuen Formensortier Haus von LEGO Baby.

*g*

Ciao! Bjoern

mit bild
aus björns link direkt das animierte gif rauskopiert:

http://www.wundersamessammelsurium.de/Optisches/Umri…

na wenn das nicht meiner beschreibung entspricht, weiß ich auch nicht :wink: ich krieg das sternchen! *g*

Rätselhaft ist nur…
…dieser

Tipp: Befindet sich im Werkzeugkoffer

In den letzten 59 Jahren habe ich dieses Teil in keinem Werkzeugkoffer gesehen: Ein Rundling, so hoch wie der Durchmesser, darauf ein Dach bis zum Boden geschnitten. Verrätst Du uns, wenn Du die Lösung hast, wozu Du das einzusetzen gedenkst?

Ganz dunkel entsinne ich mich eines Stückchen Plastikschrotts aus der Spielwarenabteilung (etwa 1972): Ein Würfel mit einem quadratischen, einem runden und einem dreieckigen Loch und drei passende Klötze. Aufgabe für das Kind: Rausfinden, welcher Klotz in welches Loch passt. Preis damals etwa DM 39,- , Spieldauer unter 30 Sekunden, dann zum Restmüll. Mit Deinem Körper lässt sich die Spieldauer auf 7 Sekunden verkürzen.

Gruß Ralf

oT
Hai, Ralf,

Ganz dunkel entsinne ich mich eines Stückchen Plastikschrotts
aus der Spielwarenabteilung (etwa 1972): Ein Würfel mit einem
quadratischen, einem runden und einem dreieckigen Loch und
drei passende Klötze. Aufgabe für das Kind: Rausfinden,
welcher Klotz in welches Loch passt. Preis damals etwa DM 39,-
, Spieldauer unter 30 Sekunden, dann zum Restmüll. Mit Deinem
Körper lässt sich die Spieldauer auf 7 Sekunden verkürzen.

das wiederum errinnert mich an das Gör eines Bekannten, dem die gutmeinende Oma auch so ein „Lernspiel“ schenkte (eines mit 'nem kleinen Plastikhämmerchen) - nach dem zweiten erfolglosen Versuch robb-purzelte der Zwerg in Richtung Werkzeugkoffer in der Küche, holte sich da den großen Hammer, mit dem er immer Nägel in einen Balken hämmern durfte, und drosch damit die Plastik-Teile durch beliebige Löcher…

(das muß sich rumgesprochen haben - irgendwann gab’s sogar mal 'ne Werbung mit dieser Szene)

…aber auch mir ist nicht klar, was man mit dem beschriebenen Teil in einem Werkzeugkoffer anfangen sollte…

Gruß
Sibylle

lückenlos

Krieg ich jetzt n Strenchen? *lach*

ich fürchte nicht

ach mist…:wink:

Es gibt einen Körper, der sowohl durch einen quadratischen
Ausschnitt eines Brettes als auch durch einen kreisrunden
Auschnitt eines Brettes als auch durch einen Ausschnitt eines
Brettes in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks lückenlos
passt.

Ich habe in einigen Jahren an vielen Computern rumgeschraubt. Da gab es quadratische Aussparungen, es gab Aussparungen in runder Form und bei den taiwanesischen Gehäusen sogar Aussparungen, an denen auch Pythagoras seine Freude gehabt hätte. Das adäquate Werkzeug, der ideale Körper war immer der Schraubenzieher.

Warum aber die Aussparungen im Gehäuse immer um einige Zentimeter gegenüber den Schraubenköpfen versetzt sein müssen ist ein Rätsel, welches wohl auch in diesem Forum nicht gelöst wird.

Gruss
Schorsch

hm…ohne den letzten Satz hätte ich auf einen Luftballon oder ein ähnlich variables Teil gedacht…nur selbst in meinem Werkzeugkasten ist nix, was annähernd daran erinnert. :smiley:

Gruß Maid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]