Was ist das für eine "Schraube"?

Hallo Leute,

kürzlich war ich auf einem Allgäuer Berg, wo wir als Kinder jede Menge Versteinerungen gefunden haben. Dort entdeckte ich dieses schraubenförmige Gebilde. Ich habe ja keine Ahnung von Versteinerungen und deshalb hunderte von Google-Fotos angeschaut, aber nichts in der Art gesehen. Was ist das? Die „Schraube“ ist ungefähr so groß, dass man den Finger reinlegen kann.
Viele Grüße
Netsuke

](http://i40.tinypic.com/nxilj.jpg[/IMG])

Hallo,
sicher, dass das kein Stück Beton mit einem Schaubenabdruck ist?

Falls echt, könnte der Abdruck einer Röhre eins Röhrenwurms sein.

Barbara

Ich schätze mal, dass es sich um die Septen eines Belemniten handelt. Man schaut sozusagen auf die Innenseite der Schale, wo man die Ansätze der Kammer-Scheidewände erkennen kann.

Hallo,
ich bin zwar kein Fossilienspezialist, halte deinen „Negativabbruck“ (es handelt sich nur um einen Abdruck eines Fossilrestes, das eigentliche Fossil fehlt) für einen Seelilienstielabdruck.
Ich hoffe, ich konnte euch helfen.
Viele Grüße Michael

Hallo,
ich denke schon, dass das Stück echt ist, weil ich es auf einem Berg gefunden habe, wo es weit und breit keine Baustelle gab. Außerdem haben wir dort als Kinder immer Fossilien gesucht und jede Menge kleiner Muschelabdrücke gefunden. Dreißig Jahre später war der Hang leider zugewachsen, und ich fand nur noch dieses Stück.

Für eine Seelilie kommen mir die „Schraubenwindungen“ etwas eng vor, die sind nur ca. 1mm breit.

Besten Dank schonmal euch allen
Netsuke

Hallo,

auf den ersten Blick ist es sehr schwer zu sehen. Es ist sicherlich wie schon vorhin gesagt wurde ein Abdruck und kein Fossil. Seelilienstil koennte sein, scheint mir aber zu fein geriffelt dafuer. Roehrenwurm gefaellt mir gut als erste Hypotheses. Belemniten wuerde ich ausschliessen, weil sie glatter sind.

Ich wuerde auch zunaechst pruefen ob es ein Stueck Beton sein kann. Dann auf eine geologische Karte der Region schauen & man sieht in welchen Schichten man sich befindet. Die sind dann im Begleitheft sehr detailliert beschrieben, und Du weisst sofort welche Fossilien in Frage kommen. Wenn dann immer noch Unklarheit besteht wuerde ich an die naechste Uni gehen und die Ortskundigen Plaeontologen fragen. Hoffe das hilft,

C.

Bin kein Fachmann, habe aber mal in einem schlauen Buch nachgesehen, welche Fossilien zu ähnlichen Abdruckmustern führen könnten. Ich gehe mal davon aus, dass im Allgäu Juraformationen vorherrschen:
Ostrea gregaria oder O. carinata. Ammonites caprinus oder Crioceras ellipticum oder Hamites elegans. Scaphites tenuistriatus oder Heteroceras polyplocum.
Alle diese Fossilien könnten einen Abdruck erzeugen, der einen geringen Krümmungsradius hat, enge Windungen und auch wenig konisch ist.
Udo Becker

Vielen Dank euch allen für eure Vorschläge! Ich bin mir zwar noch nicht 100% klar, was es ist, aber jetzt habe ich schon mal Ideen zum Weitersuchen.
Beste Grüße
Netsuke

noch nicht 100% klar, was es ist, aber jetzt habe ich schon
mal Ideen zum Weitersuchen.

Vielleicht findest du die dazugehörende ‚Mutter‘ :smile:

Beste Grüße

dto.

Sven Glückspilz

Hallo,

es könnte sich auch um einen Abruck eines Crinoidestiels handeln (Seelilie). Die Interpretation halte ich im Moment für am wahscheinlichsten.

Viele Grüße
thermo

Hallo thermo,

ich denke, das ist es. Beim Googeln fand ich dieses Bild:
http://www.fossils-facts-and-finds.com/crinoid_stems…
Und so sieht mein Teil auch aus, nur dass ich den Abdruck davon habe.

Danke!

Hallo,

ist mit Sicherheit ein Fossilabdruck. Wenn es in Längsrichtung eine leichte Krümmung aufweißt könnte es sich um den Aussenabdruck einer Ammonitenschale handeln.
Schnecke wäre auch denkbar.
Wenn es ganz gerade ist - ? Belemnitenabdrücke sehen meist anders aus.
Das Umgebungsgestein ist Kalk, oder?
Sehr konkrete Angaben zum Fundort könnten helfen (zeitliche Zuordnung).

Google doch mal nach Fossilien in der Fundgegend, vielleicht findest Du da etwas ähnliches oder zumindest Aussagen zum Alter. Damit kommt man dann schon sehr viel weiter.

Gruß, Paran

Hallo paran

mit Hilfe von Thermochron, Christoph und Michael bin ich inzwischen auf den Seelilienstiel gebracht worden und habe tatsächlich ein Foto gefunden, das genau so aussieht, wie mein Teil:
http://www.fossils-facts-and-finds.com/crinoid_stems…
Der Fundort ist der Berg Zinken bei Oberjoch im Allgäu.

Viele Grüße
Netsuke