Was ist das? (kenne Lösung nicht)

Aufgabe:

Materie dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte wieder zusammen.

Es gibt aber eine Ausnahme.
Welche ist es und weshalb hat die Natur dies so vorgesehen?

Gruß, Simon

spoiler
hi,

Materie dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte
wieder zusammen.

Es gibt aber eine Ausnahme.
Welche ist es

das wasser. sog. „anomalie des wassers“

und weshalb hat die Natur dies so vorgesehen?

du fragst nach dem grund? den kennt die natur / der liebe gott / niemand …

m.

und weshalb hat die Natur dies so vorgesehen?

du fragst nach dem grund? den kennt die natur…

weiß dies zufällig jemand???

hallo.

wasser hat bei 4°C seine größte dichte. wäre dem nicht so, würden seen von unten rauf zufrieren, was für fische fatal wäre.
sollte man im physikunterricht gelernt haben. 5. klasse!

gruß

michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

wasser hat bei 4°C seine größte dichte. wäre dem nicht so,
würden seen von unten rauf zufrieren, was für fische fatal
wäre.
sollte man im physikunterricht gelernt haben. 5. klasse!

das ist allerdings nicht der grund, sondern eine bloße konsequenz.

weiß dies zufällig jemand???

nein. das kann man auch nicht wissen. dafür gibt es keinen grund. es ist einfach so, ein axiom sozusagen. wäre es anders, wäre die welt anders beschaffen.

das ist allerdings nicht der grund, sondern eine bloße
konsequenz.

danke für deine Aufklärung. Einen Grund kann man somit überhaupt nicht sagen?!

das ist allerdings nicht der grund, sondern eine bloße
konsequenz.

rischtisch! den grund kann uns wohl wirklich nur der liebe gott nennen, da hast du recht :smile:

Zu der Anomalie des Wassers:
Wasser-Eis ist leider kein Kristallgitter, in dem sich die höchste Packungsrate einstellt. Denn wäre dem so, dann gäbe es die Anomalie des Wassers nicht. Die höchste Ordnung, gibt es seltsamerweise bei +4°C, wo sich lange Ketten von Wassermolekülen bilden, die durch diese hohe Packung für die höchste Dichte sorgen. Tiefgefrorenes Eis bildet eine amorphe Masse, in der es keine echte Struktur gibt.

Nachtrag
Nachtrag:
Gefriert Wasser, so bildet es ein Molekülgitter aus, dessen Bindungskräfte im Wesentlichen aus Wasserstoffbrückenbindungen bestehen. In einem Wassermolekülgitter sind zahlreiche Hohlräume enthalten, so dass die Moleküle im Gitter mehr Platz einnehmen als im flüssigen Zustand.

Erwärmt man das Eis solange bis es langsam wieder schmilzt, so bleiben Assoziate (Assoziate sind zusammenhängende Moleküle) übrig, welche durchschnittlich aus 112 tetraedrisch geordneten Wassermolekülen bestehen. Diese Assoziate können sich dichter zusammenlagern als das feste Wasser und somit besitzt flüssiges Wasser bei 0°C eine höhere Dichte als der Feststoff. Bei weiterem Erwärmen des Wassers brechen die Assoziate auseinander und die Wassermolekülen zeigen keine tetraedrische Anordnung mehr. Die Dichte des Wassers nimmt bis 4°C weiter zu, da die kleineren Assoziate sich immer dichter aneinander lagern können. Ab einer Temperatur von 4°C wird dieser Effekt durch die Eigenbewegung des Wassers ausgeglichen und die Dichte nimmt wieder mit zunehmender Molekularbewegung (und steigender Temperatur) ab
Quelle: http://www.chempage.de/theorie/wasser.htm
Gruss Christian

danke für deine Aufklärung. Einen Grund kann man somit
überhaupt nicht sagen?!

Doch. Letztendlich liegts an der Form des Wassermoleküls. Ungeordnet in einer Flüssigkeit brauchen die weniger Platz als geordnet in einem Feststoff.

Genaueres erfährst du sicher im Physikbrett.

LG
Stuffi

Doch. Letztendlich liegts an der Form des Wassermoleküls.

und warum ist das beim wassermolekül so? und warum ist es nur beim wassermolekül so?
letztendlich kannst du eben keinen grund nennen…

Hallo !

Es gibt viel mehr als nur eine Ausnahme!
So verhalten sich z.B. sehr viele Kunststoffe so, dass sie sich bei Wärme zusammenziehen und bei Kälte ausdehnen.

mfg
Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Doch. Letztendlich liegts an der Form des Wassermoleküls.

und warum ist das beim wassermolekül so? und warum ist es
nur beim wassermolekül so?
letztendlich kannst du eben keinen grund nennen…

Damit ich beim Eistauchen unter Wasser auf dem Kopf Fussball spielen kann =:wink:

Ausgehend von der Tatsache, dass sich die Welt nur um mich dreht ist das ja wohl ein Grund, oder?

Andere Meinungen sind nicht zugelassen! *g*

Ciao! Bjoern

Doch. Letztendlich liegts an der Form des Wassermoleküls.

und warum ist das beim wassermolekül so? und warum ist es
nur beim wassermolekül so?
letztendlich kannst du eben keinen grund nennen…

Fragen nach dem „warum“ sind Aufgabe der Philosophie - die Physik beschäftigt sich eher mit dem „wie“.
Die Form des Moleküls liegt wiederum an eigenschaften der Wasser- und Sauerstoffatome.
Ich glaube nicht, daß Wasser der einzige Stoff ist, der (in einem bestimmten Temperaturbereich) Ausdehung bei Abkühlung zeigt - da gibts vermutlich noch ein paar andere Beispiele.

LG
Stuffi