Liebe Exoerten,
eine gute Freundin erzählte mir vor einigen Tagen von dem Urlaub mit ihrem Mann. Sie haben eine Menge erlebt und in einer Jugenstilvilla aus Usedom gewohnt. Mir ist bekannt, dass es sich beim Jugendstil um eine kunstgeschichtliche Kunstepoche um die Jahrhundertwende handelt, doch was macht diese Epoche aus?
Welche besonderen Merkmale hat diese Epoche?
ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand etwas Fachwissen zukommen lassen würde
liebe Grüße,
Henriette
Liebe Henriette,
das Besondere am Jugendstil ist, daß die Künstler versucht haben, Dinge des Alltags (!!, also nichts Elitäres) vollkommen „durchzustylen“, d.h.: von der Architektur über die Gestaltung der Fenster eines Hauses bis hin zum Eßbesteck und den Einrichtungsmöbeln, Tapeten und Bodenbelägen wurde alles von ein und demselben Künstler entworfen und nach seinen Plänen realisiert. Typisch für diesen Stil sind dann die floralen Motive und geschwungenen Formen in unendlich vielen Variationen. Gerade auf Usedom ist das sehr schön zu sehen. Große Zentren sind aber auch Darmstadt (Mathildenhöhe mit Künstlerkolonie), Paris, aber auch München und viele andere. Schau mal bitte im Internet ein wenig rum, es gibt viele Artikel und Bildbeispiele zu diesem Thema.
Ich hoffe, Deine Frage ist damit einigermaßen beantwortet und grüße Dich,
Ludwig
Hallo,der Jugendstil lehnte gerade Linien und den rechten Winkel ab.Er bevorzugte ornamentale, vegetabile und florale Formen.
Der Jugenstil war eigentlich ein Dekorationsstil .Die Natur war Vorlage und Quelle für den J.stilkünstler
J.stil ist immer mit Sinnlichkeit verbunden - ob Tiere, Pflanzen oder Menschen abgebildet sind.
J.stil ist der Beriff für eine Epoche in der Kunstgeschichte, die 1880 begann und kurz nach der Jahrh.wende endete.
Unter www.Jugendstil.de kann man sicher umfangreiches Material finden.
Biblotheken leihen Fachbücher aus, wenn Ihr weiter eindringen wollt.
Viel Spaß
H.R.