Was ist der Unterschied zwischen

… Polykontextualität und Kontingenz? Es handelt sich dabei um zentrale Begriffe der Systemtheorie über die ich mir nicht im Klaren bin.

… Polykontextualität und Kontingenz? Es handelt sich dabei
um zentrale Begriffe der Systemtheorie über die ich mir nicht
im Klaren bin.

Da kann ich leider wirklich nihct helfen. Sorry.

Mit besten Grüßen

Frederic werner

PS. Wenn es wirklich wichtig ist, kann ich jemanden fragen, der sich sehr wahrscheinlich auskennt.

… Polykontextualität und Kontingenz? Es handelt sich dabei
um zentrale Begriffe der Systemtheorie über die ich mir nicht
im Klaren bin.

Tut mir leid,ich kann dir nicht helfen
Gruss Lulu-Maria

… Polykontextualität und Kontingenz? Es handelt sich dabei
um zentrale Begriffe der Systemtheorie über die ich mir nicht
im Klaren bin.

Kann dir leider nicht helfen
Gruss Lulu-Maria

… Polykontextualität und Kontingenz? Es handelt sich dabei
um zentrale Begriffe der Systemtheorie über die ich mir nicht
im Klaren bin.

Hallo,
sorry, daß ich mich erst jetzt melde.
Ich fürchte, ich kann Dir bei deiner Frage nicht helfen. Ich könnte jetzt auf schlau machen und irgend was aus dem Internt zusemmensuchen, aber das kannst Du auch allein.
Ich hoffe, andere denen Du die Frage gestellt hast sind kompetenter.
Gruß und viel Glück!

… Polykontextualität und Kontingenz? Es handelt sich dabei
um zentrale Begriffe der Systemtheorie über die ich mir nicht
im Klaren bin.

Ich denke, dass aus den Herleitungen der Begriffe klar wird, wo der Unterschied ist. Polykontexttualitätstheorie nach Gotthard Günther (1900 – 1984) ist die Verknüpfung zweiwertiger Logiksysteme (sog. Kontextur) zu einer Polykontexturalen Logik. Dadurch wirs es bei Günther möglich Kontextabhängigkeit also Subjektivität formal zu beschreiben. Beschreibung von Selbstreferenz/Paradoxien ist möglich.

Zitat:

Die grundlegende Idee dieses Kalküls ist es, einzelne Logiksysteme, die er als Kontexturen bezeichnet, über neue, von ihm eingeführte Operatoren vermittelnd miteinander zu verknüpfen. Die PKL zeichnet sich durch Distribution und Vermittlung verschiedener logischer Kontexturen aus, wobei innerhalb einer Kontextur – also intra-kontextural – alle Regeln der klassischen Aussagenlogik strikt gelten, während inter-kontextural – also zwischen den Kontexturen – neue Operationen, die es klassisch nicht gibt, eingeführt werden. Damit wird es möglich, selbstreferentielle Prozesse logisch widerspruchsfrei nicht nur zu modellieren, sondern auch prinzipiell einer Implementierung zuzuführen.

Kontingenz ist eine Eigenschaft in einem Logiksystem
Zitat:
In der formalen Logik bezeichnet Kontingenz oder Neutralität (nicht zu verwechseln mit dem neutralen Element in der Algebra) einen logischen Ausdruck, der zwar erfüllbar, aber auch falsifizierbar (also nicht allgemein gültig) ist. Man kann auch sagen, dass ein logischer Ausdruck genau dann eine Kontingenz ist, wenn er keine Tautologie und keine Kontradiktion ist.
In der klassischen Aussagenlogik bezeichnet Kontingenz einen Ausdruck, der bei mindestens einer Einsetzung von Wahrheitswerten für seine Aussagenvariablen den Wahrheitswert wahr, und bei mindestens einer Einsetzung von Wahrheitswerten für seine Aussagenvariablen den Wahrheitswert falsch annimmt. Analog dazu bezeichnet in der Prädikatenlogik Kontingenz einen Ausdruck, für den eine Interpretation der Prädikate und eine Variablenbelegung existiert, so dass der Ausdruck den Wahrheitswert wahr annimmt, und für den eine Interpretation der Prädikate und eine Variablenbelegung existiert, so dass er den Wahrheitswert falsch annimmt.

Ich hoffe, ich habe etwas geholfen

Mfg K-G Krüger

Ja. Das hat sehr geholfen. Damit komme ich weiter, weil ich brauchbare Anschluss-Stichwörter gefunden habe. Dankesehr!