Also genau kann ich das nicht sagen. Aber der, der es verkauft sollte es genau zeigen können.
Da Hölzer (Hart- und Weichholz) sich grundsätzlich verziehen bzw. biegen werden sie in schmalere Streifen gesägt und wieder zusammengeleimt. So sind dann beispielsweise Streifen, die sich nach links oder oben biegen würden, an solche geleimt, die sich nach unten oder rechts biegen würden. Dies soll dann bewirken, dass sich das Holz nicht so stark verzieht.
Zum anderen erlaubt diese Art der Verleimung eine bessere Nutzung des Holzes, denn so können auch relativ kleine Holzstücke bei der Herstellung langer Bretter genutzt werden.
Meine Vermutung wäre, dass „durchgehende Riegel“ bedeutet, dass auf die Länge einer Stufe nur Stäbe so verleimt sind, dass sie in der Länge alle durchgängig sind, dass also nicht ein Streifen in der Stufenlänge (also Stirnseite) an einen weiteren stösst, sondern nur mit der Breitseite verleimt ist. Dadurch würde das Erscheinungsbild des Holzes ruhiger wirken, weil die Stückelung nicht so sehr auffällt (nur Längsseiten stoßen aufeinander).
Von der Stabilität her wird beides völlig ausreichen, der Unterschied müsste in der Optik liegen. Aber - wie gesagt, der Verkäufer müsste dies genau sagen können (und sehen können müßte man dies auch, wenn man die Platten vergleicht (auch von der Seite).