… betrieblichen und einem kaufmännischen Rechnungswesen?
Ich finde dazu leider nichts im Internet. Bin froh um jede Hilfe. Danke schonmal
Das Kaufmännische Rechnungswesen ist im wörtlichen Sinne der Rechnungslegung ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und dient der systematischen Erfassung, Überwachung und der informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Zahlungsströme.
Auf Basis dieser Informationen werden dem Unternehmen zugegangene Waren- und Dienstleistungen vergütet und der Eingang der Zahlungen aus der Abrechnung der Leistungen überwacht. Hierzu gehören auch das Mahnwesen und die Einleitung der Beitreibungsverfahren. Die Daten werden außerdem genutzt, um gegenüber Außenstehenden Rechenschaft abzulegen. Dies erfolgt zur Ermittlung der Steuerpflicht und zur Erstellung des Jahresabschlusses, der veröffentlicht wird.
Weiterhin sind die im kaufmännischen Rechnungswesen erfassten Daten auch die Grundlage für die Steuerung und Planung im Unternehmen.
Das kaufmännische Rechnungswesen sorgt somit für die Erfassung sämtlicher Geschäftsfälle, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, die Überwachung der eingehenden Zahlungen sowie die Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen sowie der Publizitätspflichten.
Betriebliches Rechnungswesen (RW) ist eine Sammelbezeichnung für die rechnerische Erfassung, Auswertung und Kontrolle aller Daten, die das Geschehen im Betrieb mengenmäßig und wertmäßig beschreiben.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kann man das betriebliche rewe mit controlling gleichsetzen?
Hallo !
bin gerade leider sehr weit weg und habe ne schlechte Internetverbindung. betriebliches Rechnungswesen ist eher die Kosten-und Leistungsrechnumg, also innerbetrieblich. kaufmaennisch ist die „normale“ Buchfuehrung, also Bilanz und Gewinn-und Verlustrechnung. bzw dann das Endergebnis der Jahresabschluss,
was dann auch im HGB geregelt ist.
Hoffe das hilft etwas weiter.
Viele Gruesse aus Laos
Gerd Mueller
Hallo Fragmutz!
Eine strenge Unterscheidung in diese Begrifflichkeiten ist mir leider auch nicht bekannt.
Somit kann ich nur meine Vermutung was damit gemeint sein könnte wiedergeben:
Kaufmännisches RW würde ich der Kategorie des externen Rechnungswesen zuordnen, also Finanzbuchhaltung, Inventur, Jahresabschluss etc ( im jeweils von Unternehmensform und - größe erforderlichen Umfang)
Betriebliches RW würde mE sowohl das externe als auch das interne RW umfassen (Controlling - Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Strategie, Planung etc)
Wobei ein internes RW natürlich ohne externes RW gar nicht möglich ist.
Aber wie gesagt, dass ist nur meine Meinung und Angaben (leider) ohne Gewähr
LG
Attergauerin
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Hallo Fragmutz,
zum kaufmännische Rechnungswesen gehören alle Teile, die ein Vollkaufmann benötigt (doppelte Buchführung, ggf. das Controlling etc.) und im HGB vorgeschrieben ist. Dieses wird in verschiedenen Lehrbüchern beschrieben. Das betriebliche Rechnungswesen ist einfach das Rechnungswesen, das ein bestimmter Betrieb betreibt.
z.B. das Rechnungswesen von Daimler Benz etc. d.h. die spezielle Umsetzung des kaufm. RW in einem bestimmten Betrieb.
Das kaufmänische Rechnungswesen ist die buchhalterische
Erfassung der täglichen Einnamen und Ausgaben einer
Firma.
Daraus entsteht die Bilanz und die Erfolgsrechnung ei-
nes Unternehmens. Und die daraus folgende Analyse des
investierten Kapitals in bezug auf die Rendite und den Cash-Flow ermitteln.
Betriebliche Rechnungswesen erfasst und unterteilt
die Kosten der Tätigkeit des Unternehmens. Das heisst,
Was für Kosten und wo diese entstehen. Man erstellt einen Kontenrahmen für Material- Arbeits- und Energie-
kosten. etc und unterteilt das Unternehmen in Kostenstellen.
Damit ermittelt man was, wo und wodurch Kosten entstehen. Damit kann man die Kosten eines Produktes
genau erfassen und auch betriebliche Schwachstellen er-
mitteln. Das Ganze wird dann zur Kontrolle in einem
Betriebsabrechnungbogen erfasst, um so auch die kom-
plette Kosterfassung zu gewährleisten. Das Ganze ergibt
dann die Daten für das Management-Informationssystem.
Ebenso kann man den Fixkostenanteil jedes Produktes feststellen und eine Grenzkostenrechunung ableiten.
Dies ist nur eine grobe Definition, wenn Du mehr In-
formationen brauchst gehe wieder Auf wer weiss was und
ich gehe dann mehr ins Detail.
mfG Erwin
Hallo,
Sie haben mich als „Experten“ ausgewählt, obwohl ich nur als „Interessent“ registriert bin.
Von daher bin ich der falsche Ansprechpartner.
Wünsche Ihnen trotzdem viel Erfolg.
MfG
ulmasch
Tja, das kaufmännische Rechnungswesen ist das, was per Gesetz geregelt wird, also die „normale“ Buchführung mit allem was dazugehört.
Als das betriebliche Rechnungswesen wird die Kostenrechnung, Controlling wie immer man das nennen möchte bezeichnet. Es braucht sich nicht an das Handelsrecht oder Steuerrecht zu halten, obwohl sich auch hier gewisse Gesetzmäßigkeiten eingebürgert haben.
Meist als Nebenprodukt des kaufmännischen Rechnungswesens.
Hoffe ich konnte helfen
Jein.
Eine recht umfassende Definition beschreibt das Controlling wie folgt: „Controlling ist – funktional gesehen – dasjenige Subsystem der Führung, das Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung systembildend und systemkoppelnd ergebniszielorientiert koordiniert und so die Adaption und Koordination des Gesamtsystems unterstützt."
Die Hauptmerkmale eines Controllingsystems sind laut dieser Definition als Planung, Steuerung und Kontrolle zu verstehen. Als weitere Aufgabe des Controllings kann die Beschaffung und Interpretation von Informationen verstanden werden. Das Controlling soll allen am Zielprozess beteiligen Instanzen Instrumente und Informationen zur Verfügung stellen, damit sie ihre Rolle im Zielerreichungsprozess wahrnehmen können. Es handelt sich somit um eine enge Zusammenarbeit des Controlling mit anderen Management-Teilsystemen wie dem „Organisations-, Führungs- und Informationssystem". Das Controlling kann also als eine bereichsübergreifende Funktion im Unternehmen verstanden werden, die die Steuerung des Unternehmens unterstützt.
Fazit: Man kann das Controlling mit betr. REWE gleichsetzen aber es ist definitiv mehr als „Auswertung und Kontrolle aller Daten…“
Diese Begriffe werden m.E. für das interne Rechnungswesen verwendet (meinen also nichts unterschiedliches) im Gegensatz zum externen Rechnungswesen. Geläufiger sind wohl in dieser Unterscheidung die Betriebsbuchführung (intern) und die Finanzbuchführung (extern).
Hallo!
http://gewinnundverlustrechnung.com/
Implementierung des Rechnungswesens
Unter den Begriff Rechnungswesen werden diejenigen Aktivitäten eines Unternehmens zusammengefasst, die dazu dienen, betriebliche Vorgänge auszuwerten, zu kategorisieren und zu vergleichen um diese in Zahlen darstellen zu können. Damit liefert dieser Bereich eine wichtige Grundlage für Entscheidungen auf allen Ebenen, vor allem aber für das Controlling und die Liquiditätsplanung. Die strategischen Maßnahmen des Rechnungswesens zielen vor allem darauf ab, Kapital und Güter langfristig optimal einzuplanen und verschiedenen Bereichen im Betrieb zuzuordnen. Zu den operativen Maßnahmen des Rechnungswesens zählen kurzfristige Planungsvorgänge und deren Durchführung.