… Theorie und Humankapitaltheorie?
Mir ist nicht bewusst, wo genau der Unterschied liegt zwischen Liberaler Theorie und Humankapitaltheorie. Ist die Humankapitaltheorie EINE MÖGLICHE liberale Theorie?
… Theorie und Humankapitaltheorie?
Mir ist nicht bewusst, wo genau der Unterschied liegt zwischen Liberaler Theorie und Humankapitaltheorie. Ist die Humankapitaltheorie EINE MÖGLICHE liberale Theorie?
Bei der Frage muss ich leider passen, aber eventuell helfen Dir die 2 Artikel weiter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Humankapitaltheorie
http://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus
Augenscheinlich haben beide Theorien nichts miteinander zu tun. Die 1. beschreibt das ‚Verhältnis‘ von Kosten für Bildung und deren Nutzen für die Volkswirtschaft. Bei der 2. geht es um ein ‚Bild‘ der Gesellschaft bzw. eine Vorstellung von Werten.
Hallo,
falscher Klick??? Kann ich leider nicht beantworten.
Da liegt ein Irrtum vor. Das ist nicht mein Thema
Die Frage ist nicht präzise genug gestellt. Denn es gibt nicht die liberale Theorie. Der Liberalismus ist eine politische Strömung, die im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden ist und seitdem einige Wandlungen durchgemacht hat. Zudem der Liberalismus in unterschiedlichen Staaten sehr unterschiedliche Positionen vertriit. Die Humankapitaltheorie ist mir zumindest unter diesem Namen nicht bekannt. Sie müssten also schon erläutern, was Sie darunter verstehen.
dieri
Hier gibt es dazu weitere Infos:
http://www.lrz.de/~B_Gill/10SS/lv1_fol/F07.pdf
In der reinen liberalen Theorie gibt es eine umfangreiche Klasse von Rechten, die als nicht aufhebbar angesehen werden und die die politische Maßnahmen binden. Diese Rechte können nicht durch andere Ziele außer Kraft gesetzt werden, selbst wenn es ein gesellschaftliches Interesse gibt, die anderen Ziele zu erfüllen. Diese Version des Liberalismus ist insensibel gegen die sozialen Konsequenzen der Beschränkungen von politischen Aktionen. Beispiels-weise können Hungersnöte entstehen, ohne dass die liberalen Rechte irgendeiner Person ver-letzt werden. Mittellose wie z.B. Arbeitslose können genau deswegen hungern, weil ihre An-spruchsberechtigungen gegenüber dem Staat nicht groß genug sind, damit sie satt werden.
Die liberale Theorie ist kaum in der Lage, eine allgemeine Theorie der Gerechtigkeit und ins-besondere eine Theorie zur Analyse von Ungleichheit und Ungerechtigkeit zu liefern.
Humankapital »Humankapital kann definiert werden als die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen, das in Personen verkörpert ist und das durch Ausbildungs- und Weiterbildungsinvestitionen sowie Erfahrung erworben werden kann. Es muss in irgendeiner Form gesellschaftlich und/oder ökonomisch transaktionsfähig sein. Humankapital ist ebenso ein Produktionsfaktor wie physisches Kapital.
Der Begriff Humankapital kennt damit keine biologischen Ursachen von Unterschieden zwischen den Personen, bestenfalls für das Lebensalter und den Gesundheitszustand (im Gegensatz zum unmöglich gewordenen Begriff ›Bevölkerungsqualität‹). Interindividuelle Unterschiede beruhen nach dieser Auffassung nur auf Unterschieden der Sozialisation und des Bildungswegs, keinesfalls auch auf Unterschieden durch eine teilweise angeborene Intelligenz« (http://de.wikipedia.org/). >Sozialkapital
Die Gefahr beim Begriff des Humankapitals ist, dass Menschen auf ›verwertbares Kapital‹ reduziert und damit enthumanisiert werden. Der Begriff wurde 2004 mit dieser Begründung in Deutschland zum »Unwort des Jahres« gekürt. wiki/Humankapital
Hallo,
Mir ist nicht bewusst, wo genau der Unterschied liegt zwischen
Liberaler Theorie und Humankapitaltheorie. Ist die
Humankapitaltheorie EINE MÖGLICHE liberale Theorie?
Ich habe nicht den Eindruck, dass du mit mir den richtigen Experten für deine Frage gewählt hast.
Gruß
Otto