Was ist der Unterschied zwischen Regelleistung und abschaltbaren Lasten?

Wenn ein Unternehmen negative Regelenergie zur Verfügung stellen möchte hat es die Möglichkeit diese Energie auf dem klassischen Regelenergiemarkt oder über den Markt für abschaltbare Lasten zu vermarkten. Aus welchen Gründen entscheidet sich ein Unternehmen für die eine oder die andere Vermarktungsart? Welche Anreize bestehen?

Hallo!

Lies mal in diesen informativen Beitrag, er erklärt es gut und klar.

https://www.next-kraftwerke.de/wissen/regelenergie

MfG
duck313

Danke erstmal für deine Antwort!! Der Artikel erklärt die klassische Regelenergie in der Tag sehr gut! Neben dieser klassischen Regelenergie existiert - so wie ich es bisher verstanden habe - zusätzlich die Möglichkeit für Industrieunternehmen negative Regelenergie in Form von abschaltbaren Lasten zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlade dazu ist die Verordnung über abschaltbare Lasten (AbLaV).

Mein Problem ist, dass ich die Unterschiede zwischen der klassischen Regelenergie und der negativen Regelenergie auf Basis der AbLaV nicht wirklich erkennen kann. Ich habe mich auch schon viel im Internet gesucht, aber nichts handfestes finden können. Ich frage mich insbesondere, warum sich ein Unternehmen für die Vermarktung abschaltbarer Leistung entscheiden sollte, wenn es diese Leistung auch ganz einfach über den klassischen Regelenenergiemarkt vermarkten könnte…
Ich finde leider immer nur Artikel zu einer der beiden Regelleistungsarten, jedoch nie einen Artikel der beide vergleicht…
Vielleicht gibt es irgendwo vergleichende Informationen? Oder z.B. Informationen zur Erlösmöglichkeiten auf beiden Märkten?