Hallo Tabea,
stell dir vor, du bist im Schwimmbad und die Treppe aus der Aufgabe ist die Leiter zum Sprungturm. Wenn du dort hochkletterst, musst du die im Aufgabentext genannte Hubarbeit leisten, mit anderen Worten, du strengst dich an. Dafür musst du Energie aufwenden, die du vorher zum Beispiel in Form von Eis zu dir genommen hast. Beim Leiterklettern geht diese Energie aber nicht verloren (das geht nicht), sie wird lediglich umgewandelt. Und zwar genau in die potentielle Energie, die du berechnen sollst. Wenn du dann wieder vom Sprungturm ins Wasser springst, wird diese potentielle Energie wieder freigesetzt, genauer: umgewandelt. Und zwar in Bewegungsenergie deines Körpers, während er fällt.
Mit anderen Worten, potentielle Energie ist die Energie, die ein Körper (eine Person, ein Gegenstand, irgendetwas) allein auf Grund seiner Lage hat, weil er sich höher befindet als ein anderer Körper. Sie kann also immer nur in Bezug auf einen anderen Körper angegeben werden, oder, wie in der Aufgabe, in Bezug auf den selben Körper in einer anderen Höhe. Sie ist gleich der Energie, die man aufwenden muss, um diesen Körper auf die entsprechende Höhe zu bewegen und wenn der Körper sich in die Ausgangslage zurück bewegt, wird sie wieder freigesetzt.
Physikalisch ausgedrückt heißt das:
\Delta E_{pot}= m g \Delta h
Dabei ist
\Delta E_{pot}
die Änderung der potentiellen Energie, m die Masse des Körpers, g die Erdbeschleunigung und
\Delta h
die Höhenänderung.
In deiner Aufgabe hast du noch die Gewichtskraft der Person gegeben (F = 750 N), für die gilt:
F = mg
Wenn du das oben einsetzt, bekommst du
\Delta E_{pot} = F \Delta h
und das kannst du nun ganz leicht ausrechnen. Denke daran, die Höhe in Meter umzurechnen, sonst bekommst du komische Einheiten heraus.
vg,
malte