Was ist 'Dragostea din Tei' für eine Sprache?

Hi,

ich kennt ja bestimmt den „Hit“ ‚O-Zone (Haiducii) - Dragostea din Tei‘.

Weiß jemand in was für einer Sprache das gesungen wird? Das ist kein Italienisch, oder? Der Sänger kommt glaub aus Rumänien oder so…
Unten mal ein paar Zeile des Liedes.

Grüße,
J~
--------8Te sun, sa-ti spun, ce simt acum,
Alo, iubirea mea, sunt eu, fericirea.
Alo, alo, sunt iarasi eu, Picasso,
Ti-am dat beep, si sunt voinic,
Dar sa stii nu-ti cer nimic.

Hi Jame~,

„Dragostea din tei“ ist in rumänisch. Die Originalinterpreten, O-Zone, kommen allerdings aus Moldawien. In Italien wurde der Titel früher als in Deutschland zum Erfolg und daher als „Der Nr. 1-Hit aus Italien“ importiert. Da das Rumänische eine romanische Sprache ist, versteht man ein paar Zeilen auch mit etwas Fantasie. Hier gibt’s Story und Übersetzung in voller Länge: http://artists.universal-music.de/ozone/_lyricsbio/c…

Gruß
Christopher

Ich fürchte, dieses grauenhafte Lied ist in Rumänisch gesungen. Nach dem Ketchup-Song lehrt uns das: schlechte Musik ist ein weltweites Phänomen :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Ich fürchte, dieses grauenhafte Lied ist in Rumänisch
gesungen. Nach dem Ketchup-Song lehrt uns das: schlechte Musik
ist ein weltweites Phänomen :wink:

ich finde (fand) beide Songs ganz witzig :smile: . Frage mich aber auch, warum du interessanterweise grade den als Beispiel nennst.
Auch bei Asereje (wie der Ketchup-Song eigentlich heißt) wusste ich erst nicht, welche Sprache das ist. Allerdings sind dort auch einige Fantasie-Wörter verwendet worden :wink:

Bei ‚Dragostea din Tei‘ meinte jemand das sei evtl. italienisch. Das dachte ich eigentlich nicht, hätte aber auch eine Verfantasierung (*g*) wie bei Asereje sein können überlegte ich. :smile:

Grüße,
J~

Hi Christopher,

danke für den Link :smile:
Interessant, wie die Plattenfirma die Akteure ihre Welt beschreiben lässt: ich mag:… , ich mag nicht:…. So einfach ist die Welt :smiley:

„Dragostea din tei“ ist in rumänisch. Die Originalinterpreten,

D.h. die aktuelle Radio-Dudel-Version ist nicht von denen?

In Italien wurde der
Titel früher als in Deutschland zum Erfolg und daher als „Der
Nr. 1-Hit aus Italien“ importiert.

Aha, verstehe…

Danke und Gruß,
J~

Hi Jame~,

danke für den Link :smile:

gern geschehen.

Interessant, wie die Plattenfirma die Akteure ihre Welt
beschreiben lässt: ich mag:… , ich mag nicht:…. So
einfach ist die Welt :smiley:

Ja, die Welt der Lindenblütenliebe ist einfach, auch im Zentralorgan der deutschen Jugend, der BRAVO. O-Zone wurden dort interviewt und ich möchte Dir dieses Gespräch nicht vorenthalten:

_BRAVO: Wie bist du zur Musik gekommen?

DAN: Mein Vater Mihai hat mir als Kind ein Akkordeon von „Weltmeister“ geschenkt. Mit elf habe ich darauf die ersten Lieder komponiert. Jetzt schreibe ich alle O-Zone-Songs!

BRAVO: Euren Durchbruch hattet ihr in Rumänien, dort seid ihr Stars - was ist das für ein Gefühl?

DAN: Cool! Die Fans sind supernett und folgen uns auf Schritt und Tritt …

BRAVO: Hast du neben der Musik noch Hobbys?

DAN: Entweder träume ich von Girls - oder ich treibe Sport. Am meisten fit hält aber Sex!

BRAVO: Was hast du vor O-Zone gemacht?

RADU: Ich hab schon in der Schule pausenlos geträllert - deswegen wollte ich auch unbedingt Gesang studieren. Durch ein Casting bin ich dann zu O-Zone gekommen.

BRAVO: Wie würdest du dich selbst beschreiben?

RADU: Schwierig . … die anderen behaupten aber ich wäre sehr ehrlich, ein guter Freund - und der absolute Ruhepol der Band.

BRAVO: Hast du eigentlich eine Freundin?

RADU: Ich bin Single - wie Dan und Arsenie. Meine Traumfrau muss grüne Augen haben und innerlich schön sein!

BRAVO: Wie hat bei dir alles angefangen?

ARSENIE: Mit 15 habe ich in der Folkloreband Stejareii Kontrabass gespielt. Singen fand ich aber cooler, deswegen bin ich zum O-Zone-Casting gegangen, das Anfang 2002 in Chisinau stattfand …

BRAVO: Auf welche Musik stehst du privat?

ARSENIE: The Black Eyed Peas sind genial! Ihr Album „Elephunk“ läuft bei mir immer noch rauf und runter. Und ich stehe auf harte Sachen wie Metallica oder die US-Rocker 3 Doors Down.

BRAVO: Welche Rolle spielst du in der Band?

ARSENIE: Ich bin der Verrückteste! Das liegt an meiner Power: Ich hab soviel davon - das würde für zwei reichen. (grinst)_

(Quelle: BRAVO vom 02.06.04)

Außerdem fand ich folgenden Artikel zum Thema:

_ Rumänische Robin Hoods erobern die Disco
Roma-Bands in der Tradition der „Haiduken“ sind Superstars: weltweit erfolgreich, aber in ihrer Heimat noch immer diskriminiert

Die Schwarzmeer-Länder sind endgültig in Europas Popmusik angekommen: Mit Ruslana gibt es eine Songcontest-Siegerin aus der Ukraine. Und in den deutschen Charts sind nun zwei fast identische Songs aus Moldawien und Rumänien vertreten, ab dem nächsten Samstag stehen sie auf den Plätzen zwei und vier. „Dragostea Din Tei“ („Liebe unter dem Lindenbaum“) war in der ursprünglichen Version schon vor zwei Jahren ein moldawischer Sommerhit. Weil der dortige Popmarkt aber schnell ausgereizt war, beschlossen die drei Mitglieder der Boygroup O-Zone die Expansion gen Westen.

Mit hohen Fistelstimmen und einem einprägsamen Intro zitieren Dan Balan, Radu Sarbu und Arsenie Toderas eine alte Sage. „Hey Du, hier bin ich, ein Haiduk“, heißt es in der ersten Strophe. Die „Haiduken“ waren der Legende nach das rumänische Pendant zum englischen Volkshelden Robin Hood und verteilten ihre Beute an die armen Bewohner der Walachei.

Der zunächst lokale Erfolg des Mitsing-Hits „Dragostea Din Tei“ ließ die Exil-Rumänin Paula Mitrache auf den Zug aufspringen, um den italienischen Markt zu erobern. Die ehemalige Miss Bukarest nannte sich „Haiducii“ und hatte richtig kalkuliert: die rumänische Sprache ist mit der italienischen eng verwandt – Platz eins in Italien. Ein Dance-Produzent hatte die Nummer vorher noch auf Großraumdisco-Tauglichkeit getrimmt. Das Rennen um den ersten Sommerhit des Jahres ist damit eröffnet, und nun haben in Deutschland die moldawischen Boys die Nase vorn. EU-Erweiterung goes Mainstream-Pop._

(Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.05.04, gekürzt)

D.h. die aktuelle Radio-Dudel-Version ist nicht von denen?

Beide Versionen, das Original von O-Zone und die Coverversion von Haiducii, laufen im Radio und auf MTV/VIVA.

Gruß
Christopher

2 Like

Hi,

DAN: Mein Vater Mihai hat mir als Kind ein Akkordeon
von „Weltmeister“ geschenkt. Mit elf habe ich darauf die
ersten Lieder komponiert. Jetzt schreibe ich alle
O-Zone-Songs!

„Schon als Säugling trank ich immer Milch, deshalb bin ich heute Molkerei-Manager“ *lach*

Gute Nacht :smile:
J~

Sugarhill Gang

Hi,

Ich fürchte, dieses grauenhafte Lied ist in Rumänisch
gesungen. Nach dem Ketchup-Song lehrt uns das: schlechte Musik
ist ein weltweites Phänomen :wink:

ich finde (fand) beide Songs ganz witzig :smile: . Frage mich aber
auch, warum du interessanterweise grade den als Beispiel
nennst.
Auch bei Asereje (wie der Ketchup-Song eigentlich heißt)
wusste ich erst nicht, welche Sprache das ist. Allerdings sind
dort auch einige Fantasie-Wörter verwendet worden :wink:

Bei ‚Dragostea din Tei‘ meinte jemand das sei evtl.
italienisch. Das dachte ich eigentlich nicht, hätte aber auch
eine Verfantasierung (*g*) wie bei Asereje sein können
überlegte ich. :smile:

Dieser Ketchup Song ist einfach nur Schwachsinn. Der Refrain z.B. kommt daher:

Las Ketchup - „Asereje“:
Asereje ja de je de jebe
tu de jebere seibiunouva,
majavi an de bugui an de buididipi,

Sugar Hill Gang - „Rapper’s Delight“ (1979):
i said a hip hop the hippie the hippie
to the hip hip hop, a you dont stop
the rock it to the bang bang boogie say up jumped the boogie

(…to the rhythm of the boogie, the beat)

Merkste was? Da hat jemand, der zu dämlich war, halbwegs englisch zu begreifen, einen uralten HipHop-Klassiker nachgeträllert…
Wenn man beide Lieder hört, kommt das noch deutlicher durch.

Gruß,

Malte.

2 Like

Hi,

Dieser Ketchup Song ist einfach nur Schwachsinn. Der Refrain
z.B. kommt daher:

es gab in den 1980ern auch Leute die zu „Kirsche, Kirsche, Dame“ getanzt haben *g*. Wobei leo.org für cherry auch noch andere, interessante Übersetzungen liefert: http://dict.leo.org/?search=cherry&searchLoc=0&relin…

Viele erfolgreiche und bekannte Lieder haben einfach nur einfältige Texte. Das ist nun wirklich keine Spezialität der ‚El Tomate‘-Töchter.

Hier habe ich noch was nettes gefunden:
http://www.deutsche-phono-akademie.de/html/news31.html
In „The Ketchup Song (Aserejé)“ zitieren Las Ketchup den HipHop-Klassiker „Rapper’s Delight“, indem sie den englischen Text lediglich lautmalerisch nachahmen. Spanische Sprachwissenschaftler bescheinigten dem Trio, dass der Song Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins der spanischen Jugend sei. Statt sich mühsam die fremde Sprache anzueignen, werde diese einfach „eingespanischt“.

Viele Grüße,
J~

1 Like

Spanische
Sprachwissenschaftler bescheinigten dem Trio, dass der Song
Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins der spanischen Jugend
sei. Statt sich mühsam die fremde Sprache anzueignen, werde
diese einfach „eingespanischt“.

Oder anders ausgedrückt: „Ich weiß nix und kann nix und bin stolz darauf!“
Na dann…

Gruß
Gerald

lustig?
Hi,

Oder anders ausgedrückt: „Ich weiß nix und kann nix und bin
stolz darauf!“
Na dann…

vielleicht ist es auch einfach lustig und hat nichts mit Unkenntnis zu tun :smile:
Nicht alles ist dämlich, nur weil es keinen Literaturnobelpreis bekommt.

Viele Grüsse,
J~

A propos Versionen…

hat schon mal jemand das absolut furchtbare, zehennägelhochrollende Remake vom Pseudo-Jet-Set Italo-Franzosen Massimo Gargia gehört?

Ich musste Energy verbannen deswegen… da ist das Orginial direkt… naja… annehmbar, ums neutral auszudrücken.

Was soll die Rumcoverei eigentlich?

Grüsse

Y.-

http://3couleurs.blogspot.com/2004/05/ma-ce-ki-massi…
http://www.paroles.net/chansons/35029.htm

Also, nach Aussage der Ketchups ist das schlechte Englisch Absicht, urspürnglich entstand das Lied nämlich, um jemanden auf die Schippe zu nehmen, der das Original mehr wie „Asereje“ gesungen hat…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]