Was ist eigentlich Zeit?

Hallo,
Zeit bedeutet, dass etwas passiert. Zeit existiert nicht im leeren Raum. Die Zeit misst den Abstand zwischen zwei oder mehreren Ereignissen. Wenn viele Dinge passiert nimmt der Mensch, der in den Aktionen beteiligt ist, die Zeit als schnell wahr. Wenn wenig passiert wird sie als langsam wahrgenommen. Das gleiche gilt für Ereignisse, die nicht zur Lebensroutine gehören oder wenn man vieles in wenig Zeit packen muss. Kinder erleben die Zeit schneller als Erwachsene - weil sie intensiver erleben und wahrnehmen.

Die Zeit soll sich verzögern lassen, durch die schnelle Bewegung im Raum - und was noch?

Viele Grüße

Hallo,
was du anführst, beschreibt aber nicht den Charakter von Zeit,
sondern nur ein Mass bzw. Methoden den Zeitablauf genau zu
bestimmen.
Setze also nicht die Uhr mit der Zeit gleich.

ich setze nicht die uhr mit der zeit gleich, sondern die bewegung der uhr.
zeit ist das, was die uhr bewegt, also die ursache der bewegung.

1 Like

Hossa :smile:

Eine Sekunde ist das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung.

1 Minute = 60 Sekunden
1 Stunde = 60 Minuten
1 Tag = 24 Stunden

Viele Grüße

Hasenfuß

Hallo,

was du anführst, beschreibt aber nicht den Charakter von Zeit,
sondern nur ein Maß bzw. Methoden den Zeitablauf genau zu
bestimmen.
Setze also nicht die Uhr mit der Zeit gleich.

ich setze nicht die uhr mit der zeit gleich, sondern die bewegung
der uhr.

Was IMHO doch das gleiche ist.

zeit ist das, was die uhr bewegt, also die ursache der bewegung.

Naja, das ist bischen zu einfach und wenn man es weit genug
zurückführt, dann kann man damit alles erklären. Dazu braucht man
dann aber keine Uhr!

Der Zeitbegriff ist sicher nicht trivial zu definieren und
natürlich hat das immer was mit Bewegung zu tun.
Aber was sagt uns das schon?
Die Zeit an Bewegung zu messen ist legitim, aber sie auch damit
zu definieren, ist IMHO ein Zirkelschluss.

Als wissenschaftliche Erklärung des Phänomens Zeit gefällt mir
die Erklärung, welche Ulf Eberling in seinem Posting anführt.

Zeit ist eine Eigenschaft unseres Universums, in dem viele Prozesse
nicht reversibel sind und sich somit die Entropie ständig erhöht.
Ohne diese Tatsache gäbe es keinen Zeitbegriff.

Bewegung als Ursache von Zeit zu nennen ist dann also etwas zu
kurz, weil der Aspekt der Irreversibilität das Entscheidende ist.

Eine Konsequenz daraus ist es, dass wir geboren werden und sterben,
was dann philosophisch eine Menge Stoff bietet (Vergänglichkeit).

Unsere technischen Zeitmesser (Uhren) aber basieren eher auf
einem System mit gleichmäßigen Schwingungen, die also eher
als reversibler Prozess anzusehen sind (zumindest solange die
Uhr funktioniert).

Natürlich muß auch das immer wieder Energie reingesteckt werden,
aber diese Tatsache ist ist nicht primär das Ziel des techn.
Vorganges sondern in dem Zusammenhang eher eine lästige
Notwendigkeit, die selbst aber nicht zum Messen der Zeit
ausgenutzt wird.
Gruß Uwi

Als wissenschaftliche Erklärung des Phänomens Zeit gefällt mir
die Erklärung, welche Ulf Eberling in seinem Posting anführt.

Zeit ist eine Eigenschaft unseres Universums, in dem viele
Prozesse
nicht reversibel sind und sich somit die Entropie ständig
erhöht.
Ohne diese Tatsache gäbe es keinen Zeitbegriff.

Bewegung als Ursache von Zeit zu nennen ist dann also etwas zu
kurz, weil der Aspekt der Irreversibilität das Entscheidende
ist.

bewegung ist nicht die ursache von zeit, sondern wir nehmen zeit als bewgung und sogar als bewegungsursache(kraft) von materie wahr, egal wie groß die materie ist.
entropie ist die folge der bewegung und damit die folge der zeit.

Eine Konsequenz daraus ist es, dass wir geboren werden und
sterben,
was dann philosophisch eine Menge Stoff bietet
(Vergänglichkeit).

geboren werden und sterben sind folgen einer molekularen neuanordnung. wir stellen dabei nur einen bruchteil des universums dar, wo das tagtäglich passiert, seitdem das universum eine expandiert.

Unsere technischen Zeitmesser (Uhren) aber basieren eher auf
einem System mit gleichmäßigen Schwingungen, die also eher
als reversibler Prozess anzusehen sind (zumindest solange die
Uhr funktioniert).

Natürlich muß auch das immer wieder Energie reingesteckt
werden,
aber diese Tatsache ist ist nicht primär das Ziel des techn.
Vorganges sondern in dem Zusammenhang eher eine lästige
Notwendigkeit, die selbst aber nicht zum Messen der Zeit
ausgenutzt wird.

die uhr hatte ich nicht zuerst erwähnt. ich sprach von körpern und atomen.

1 Like