Was ist ein 'intrinsisches Fluorophor'?

Hallo!

Im Rahmen einer Studienarbeit habe ich folgenden Satz in der Aufgabenstellung:
„Der mittlere Abstand zwischen dem intrinsichen Fluorophor und der Solvathülle Ihres Makromoleküls soll durch flourimetrische Methoden ermittelt werden.“

Da ich diese Aufgabe als „Randfach“ gestellt bekommen habe, ist mir die Materie nicht ganz so vertraut. Bis jetzt habe ich verstanden, dass der Abstand zwischen dem an das Makromolekül angehängten Fluorophor und der Solvathülle (umgebendes Medium) gemessen werden soll. Nur das Wort „intrinsisch“ in DIESEM Zusammenhang habe ich bis jetzt nicht verstanden.

Vieleicht weiß jemand Hilfe?

Mit bestem Dank
Andaron

Hallo,

das mein schlicht, dass das Flourophor ein integraler Teil des Makromoleküls ist, dass er innen liegt, praktisch von anderen Strukturen des Makromoleküls umgeben ist.

Wäre das Fluorophor nicht intrinsisch, dann wäre es in jedem Fall in direktem Kontakt zum Solvens, dann brauchte man keinen Abstand messen.

LG
Jochen

Besten Dank, verstanden!

Andaron