Im philosophischen Diskurs tauchen immer wieder sogenannte Klugheitsargumente auf. Was ist damit genau gemeint? Kann jemand ein Beispiel für ein Klugheitsargument geben?
Danke!
Im philosophischen Diskurs tauchen immer wieder sogenannte Klugheitsargumente auf. Was ist damit genau gemeint? Kann jemand ein Beispiel für ein Klugheitsargument geben?
Danke!
Hallo Sitalaya,
Klugheitsargument
Ein starkes Stück deutscher Sprache!
Ich fand ihn nicht in meinem philosophischen Wörterbuch.Selbst Wikipedia widmete dem Klugheitsargument in dieser geschriebenen Form noch keinen Artikel.
Nun das Klugheitsargument bedeutet das, was in seinem Wort drinsteht. Die Klugheit sagt Dir eigentlich, was richtig oder falsch ist.
Aber das Klugheitsargument ist ein überwiegend in BWL und anderen wirtschaftorientierten Gebieten regelmäßig gebrauchter Begriff. Wenn man die Artikel und Seminarbeiträge durchliest, geht es häufig im Zusammenhang mit dem shareholder value Prinzip um das Klugheitsargument. Siehe, weil nett anschaulich: www.carlweczerek.de menagementmodell…Lernkarten(PDF-Datei).
Auf den Punkt gebracht: Kritik am shareholder value prinzip ist kein Legitimationsargument, sondern ein Klugheitsargument. Selbst wenn die prinzipielle Wahrung moralischer Rechte den „natürlich“ Vorrang vor dem Gewinn haben sollte; was auch immer das heißt.
Natürlich jetzt meine Meinung: Herz, Verstand und „Klugheit“ sagen, daß etwas falsch ist, aber es geht in der gleichen verrückten Form weiter. Nun erfindet ein kluger Mensch das Klugheitsargument. Und jetzt sitzen wir in Falle! Jetzt soll unsere Klugheit Probleme lösen, die durch Gier und Dummheit entstanden sind. Dabei gelten Wissenschaftlichkeit und das freie Spiel der Kräfte als die Spielregeln für die „Klugen“. Für die anderen Spielpartner gibt es keine Regeln.
Wissen(Klugheit) ohne Macht (Legitimation) ist wirkungslos. Macht und Wissen ohne Ethik ist ein Verbrechen. Wer Spielregeln brechen kann, ohne mit Sanktionen rechnen zu müssen, braucht keine Klugheitsargumente.
Ach ja das Beispiel für ein Klugheitsargument: „Die alternativlosen Entscheidungen“ unserer Bundesregierung.
Scherz beiseite! Kooperation ist für mich das klügste Klugheitsargument.
Aber der Mensch ist fehlerhaft und lernt nur mühsam. Man sollte sich nicht nur auf seine Klugheit verlassen. Ach ja, bring Zeit mit. Es wird wohl noch etwas länger dauern.
Schöne Grüsse
Ulrich Reisch
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Begrifflichkeit
Es ist heute leider so,dass Sprache benutzt wird,um
zu verschleiern oder zu verwirren.Der originäre Sinn
ist dabei schon lange verloren gegangen.Kommunikation
dient u.a. dazu, Missverständnisse aufzuklären bzw.
gar nicht erst entstehen zu lassen.Menschen,die heute
in den Medien zu sehen oder besser zu hören sind,
zeugen von einer Welt,die nur noch aus Floskeln besteht,
in der die Oberflächlichkeit Programm ist.
Wir müssen wieder misstrauischer werden gegenüber denen,
die versuchen uns einzulullen, mit Worten wie: wir alle
haben über unsere Verhältnisse gelebt, wir müssen uns alle einschränken,(„Verzicht üben,“…) usw.
Es finden Ereignisse statt,die ausschliesslich für die
Offentlichkeit inszeniert werden.Also immer überlegen:
Wer will mir was zu welchem Zweck mitteilen?
„Eines Tages wird alles gut sein,das ist unsere Hoffnung.Heute ist alles in Ordnung,das ist unsere Illusion.“ (Voltaire)