Hallo,
1.) Was versteht man unter Massefehler?
2.) Und wie sind Autos und Motorräder überhaupt geerdet?
Danke und Gruß,
Yedi386
Hallo,
1.) Was versteht man unter Massefehler?
2.) Und wie sind Autos und Motorräder überhaupt geerdet?
Danke und Gruß,
Yedi386
Hallo Yedi!
Sollen das Begriffe aus der Starkstromtechnik sein oder aus der Rundfunktechnik ?
Ein KfZ-ist nicht geerdet,wenn Du es so meinst,wie man den Begriff üblicherweise verwendet.
Ein E-Gerät im Haushalt ist geerdet,d.h. sein Gehäuse aus Metall ist mit der „Erde“ über einen besonderen Leiter,den „Schutzleiter“ verbunden.
Ich nehme an,Du meinst beim KfZ den Begriff „Masse“.
Am Fahrzeug ist ein Pol der Fahrzeugbatterie(Minus meist) mit dem Metall der Karosserie verbunden.
Ein „Massefehler“ wäre dann eine unzulässige Verbindung eines Pluskabels mit der Karosserie,also mit Masse,dem Minuspol.
Es ist ein Kurzschluß,eine Sicherung sollte auslösen und den fehler abschalten,bevor es zum Brand kommt.
MfG
duck313
Hallo,
ein Massefehler ist beim Kfz eine schlechte Verbindung zum Rahmen bzw Karosserie die als Rückleitung zur Batterie genutzt wird. So kann man sich ein Kabel sparen.
Beim Motorrad wird oft ein Massekabel zum Lenkerelektik geführt damit kein Strom über das Lenkkopflager durchgeleitet wird.
mfg hankoc
Ein „Massefehler“ wäre dann eine unzulässige Verbindung eines
Pluskabels mit der Karosserie,also mit Masse,dem Minuspol.
nee, das ist ein kurzschluss. ein massefehler tritt dann auf, wenn ein bauteil zwar an plus angeschlossen ist, aber in der rückleitung eine unterbrechung auftritt. da man üblicherweise erstmal misst, ob am gerät auch die versorgung anliegt (und dann einfach gegen ein stück karosserie misst), ist ein massefehler nicht unbedingt leicht zu entdecken.
Hallo,
Moin!
1.) Was versteht man unter Massefehler?
Beim Fahrzeug ist der Minuspol der Batterie u sämtlicher Verbraucher mit der Karosserie(masse) verbunden, daher der Name. Ein Massefehler liegt also vor, wenn die Verbindung zum Minuspol infolge Korrosion (Rost, Oxidbildung) nur schwache Ströme leitet bzw komplett unterbrochen ist.
Klemmenbezeichnung (alt) is „31“ bzw „31b“ bei geschalteter Masse. „Geschaltete Masse“ wird wie folgt realisiert: Der Verbraucher wird ständig mit Strom versorgt u die Masse wird im Bedarfsfall zugeschaltet, um den Stromkreis zu schliessen, was ein Arbeiten des Verbrauchers auslöst. Gutes Beispiel hierfür sind die Bremslichtschalter an DDR-Zweirädern mit 6V-Bord-Elektrik. So hatte man mit relativ wenig Materialeinsatz und einem sehr simplen Schalter ein brauchbares Ergebnis. Ein eigenständiger Schalter (samt Befestigung u Auslösemechanismus) fiel weg u ein Messingstreifen (Simson) bzw „Messingnagel“ (MZ) übernahm die Kontaktgabe. An sich ein robustes, aber wartungsintensives Teil, denn die Kontaktflächen mussten von Zeit zu Zeit gereinigt werden, denn der Bremsstaub (Schalter waren innerhalb der Bremstrommel angeordnet) leitet keine Elektrizität. Eie Einstellerei is auch recht diffizil, weshalb bei den 12V-Modellen später ein eigenständiger Schalter verbaut wurde, der meist wartungsfrei war u sich zudem leichter einstellen liess.
2.) Und wie sind Autos und Motorräder überhaupt geerdet?
Überhaupt nich, denn das Gummi der Reifen isoliert recht gut. Manch einer bammelt sich ans Fahrzeugheck (v.a. bei älteren Fahrzeugen) nen „Anti-Statik-Streifen“, um den Stromschlag zu vermeiden, der infolge statischer Aufladung durch Luftreibung am Fahrzug entstehen kann. Siehe dazu auch die Wikipedia.
Danke und Gruß,
Yedi386
Gruss
Mutschy
Am Kfz liegt ein Massefehler vor wenn ein Verbrauer eine schlechte oder gar keine Masseverbindung mehr hat.Dann „sucht“ sich der „Strom“ (laienhaft ausgedrückt) einen anderen Weg.
Folge:Beim Treten der Bremse wird das Standlicht deutlich dunkler(da 2 Verbraucher hintereinander);bzw immer wieder schön:Bei Betätigung des Blinkers blinkt auch das Standlicht/Bremslicht mit usw.
Insbesonders bei Anhängern oft zu sehen.
Grüße
Beim Fahrzeug ist der Minuspol der Batterie u sämtlicher
Verbraucher mit der Karosserie(masse) verbunden
Hallo,
ja meist korrekt, und fuer einen ersten Eindruck ok. Wenn man exakter hinsieht, gibt es Ausnahmen.
a-Manche Fahrzeuge hatten frueher Plus an der Karosserie.
b-Auch bei Fahrzeugen mit Minus an Karosserie ist nicht jeder Verbraucher an Masse-Minus. Manchmal haengt die Lampe an Plus und der Schalter verbindet nach minus. Beispiel Tuerkontaktschalter vor 10 Jahren
Gruss Helmut