Hallo liebe Experten,
ich interessiere mich sehr für das Thema Wetter und Klima und habe von dem so genannten subtropischen Hochdruckgürtel gehört. Ist ein solcher Hochdruckgürtel gleichzusetzen mit einem Hochdruckgebiet?
Ich wäre sehr dankbar über ein wenig mehr Wissen,
einen schönen und sonnigen Tag wünsche ich euch.
Liebe Grüße, Wiebe.
Hallo,
nein, der HD- Gürtelbesteht aus mehreren Hochdruckgebieten.
Die Ursache ist absteigende Luft die in in der Höhe aus dem Äquator-Gebiet (ITC) in Richtung zu den Polen ( nicht das Land ist gemeint! ) strömt und im subtropischen Gürtel absinkt. Durch das Absinken entstehen Hochs.
Grüße
Kurt
Schau mal hier: Wikipedia…
„Bei einem Subtropischen Hochdruckgürtel strömt die Luft nach Norden bzw. Süden ab. Diesen Höhenwind bezeichnet man auch als Antipassat, welcher in Richtung der Wendekreise weht. Dabei kühlt sich die Luft ab und sinkt gleichzeitig. Beim Absinken dieser Luft erwärmt sie sich, d. h. der Hauptteil der absinkenden Luft erreicht bei ca. 30° den Boden und strömt wiederum nach Norden bzw. Süden ab. Somit bildet sich das Subtropenhoch. Diese Hochdruckgebiete gehören zum subtropischen Hochdruckgürtel (z. B. das Azorenhoch).“
Hallo,
ja der Hochdruckgürtel kann man mit einem Hochdruckgebiet vergleichen.
Die allgemeine Luftzirkulation wird durch weit verbreitete, absinkende Luftmassen bestimmt, welche den sogenannten Subtropischen Hochdruckgürtel zur Folge haben. Dieser verhindert das Aufsteigen von Luftmassen und somit die Bildung von Wolken, dies wiederum führt zu extrem hohen Temperaturen und der Entstehung von Wüsten, vor allem in den äquatornahen subtropischen Gebieten. Alle großen Wüsten unseres Planeten, wie die Mojave-Wüste in Nordamerika, die Sahara in Nord Afrika und die Wüste Gobi in Zentral Asien finden sich in diesem Bereich der Subtropen.
Dort herrschen Temperaturen von konstant über 45°C im Sommer (Rekord: 57,8°C gemessen 1922 in Lybien). Auf Grund der ausbleibenden Bewölkung kann in den äquatornahen subtropischen Gebieten keine terrestrische (von der Erde ausgehende) Strahlung von Wolken reflektiert werden, das in der Nacht und in den Wintermonaten (wo zusätzliche weniger solare Strahlung auf die Erde trifft) wiederum zu extrem kalten Temperaturen bis hin zu - 40°C (Wüste Gobi) führen kann.
In den polnäheren Gebieten, wie zum Beispiel dem Mittelmeerraum, ist die Schwankung der Temperatur bezüglich Tag und Nacht dagegen sehr viel geringer. Allgemein spricht man in den Subtropen, im Gegensatz zu den Tropen, von einem sogenannten „Jahreszeitenklima", das bedeutet die Variation der Temperatur innerhalb eines Jahres ist größer als die Temperaturschwankung eines einzigen Tages.
siehe auch
http://abenteuer-safari.com/afrika/klima-afrika/subt…
mfg
Michael
Nördlich und südlich des Äquators liegen die beiden Hochdruckgürtel der Erde. Dort sinkt ein Teil der über der tropischen Konvergenzzone erhitzten Luft, abgekühlt wieder herab. Diese permanenten Hochdruckgebiete zeichnen sich durch arides und semiarides Klima aus. In Afrika die Sahara- im Norden und die Namibwüste im Süden
Der subtropische Hochdruckgürtel ist einfach gesagt ein Gebiet in dem sich immer wieder Hochdruckgebiete aufgrund der natürlichen Begebenheiten bilden. Das Azorenhoch zählt beispielsweise dazu.
Für fachliche Informationen zum Thema Wetter kann ich dir das Wetterzentrale Forum nur empfehlen.
Gruss
Christian
Hallo Wiebe
Ein Hochdruckgürtel ist ein Hochdruckgürtel. Das ist ein Bereich auf der Erde, wo es vermehrt Hochdruckgebiete gibt, die aufgrund der am Äquator aufsteigenden und dann im Bereich des subtropischen Hochdruckgürtels abfallenden Luftmassen entstehen.
Diese Hochs die im subtropischen Hochdruckgürtel entstehen sind dynamische Hochs, wie das Azorenhoch. Sie entstehen also immer wieder neu und wandern auf der Nordhalbkugel ostwärts, aufgrund der Corioliskraft. Es gibt auch andere Hochdruckgebiete, wie Bodenhoch oder Kältehoch, die aufgrund anderer Ursachen entstehen.
Hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen.
Grüße
Hallo Wiebe,
vom Wettergeschehen ist der Subtropische Hochdruckgürtel und ein Hochdruckgebiet ähnlich. Die Gemeinsamkeit sind die absteigenden Luftmassen, die Wolkenauflösung und somit meistens schönes Wetter bedeuten. Der Unterschied liegt darin, dass der Subtropische Hochdruckgürtel durch die Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre dauerhaft ist und ein Hochdruckgebiet lokal dynamisch entsteht.
Um die unterschiedliche Physik zu erklären reicht meine Zeit und der Platz nicht.
Deshalb 3 Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochdruckgebiet
http://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Zirkulation
http://de.wikipedia.org/wiki/Wind_und_Luftdruckg%C3%…
Die Beschreibungen dort sind aber nicht befriedigend, deshalb kann ich dir bei Bedarf Literaturempfehlungen geben.
Gruß
M
Hallo, Wiebe -
ein subtropischer Hochdruckgürtel ist eine Häufung von Hochdruckgebieten entlang des Wendekreises, aufgereiht wie ein Gürtel, dort regnet es dann wenig (Sommer) dafür im Winter.
Mehr kann ich dir dazu leider auch nicht sagen.
Alles Liebe
Heike