Was ist eine Alliteration?

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Mein Sohn nimmt gerade in der Schule Reime und Gedichte im Unterricht durch. Was ist eine Alliteration? Dieser Begriff kommt immer vor und ich kann damit nichts anfangen. Danke für Ihre Hilfe.

http://www.mehner.info/html/alliteration.html

hallo, es lohnt sich immer zu googeln

Al•li•te•ra•ti•on [-'t ̮sjoːn] die; -, -en; geschr; die Wiederholung von gleichen od. ähnlichen Lauten am Anfang von aufeinanderfolgenden Wörtern, um einen stilistischen Effekt zu erzeugen: „Haus und Hof“ oder „wogende Wellen“ sind Alliterationen
·li·te·ra·ti·on die

Von einer Alliteration spricht man, wenn innerhalb einer bestimmten Wortgruppe die betonten Silben der Wörter den gleichen Anlaut haben. Dies findet man in manchen Redewendungen („in Bausch und Bogen“), aber auch die Sprache der Werbung ("… macht mehr Musik") schätzt die Alliteration als Stilmittel, weil sie Slogans klanglich intensiviert und in der geschriebenen Form markanter aussehen lässt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Alliteration

Halli hallo,
Alliteration: Sind zwei oder mehrere Wörter innerhalb eines Verses. Sie beginnen mit dem selben buchstaben oder Anlaut wie z.B. Mich macht müde Manner munter oder Mit Kind und Kegel.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

Hallo, von Alliteration spricht man, wenn in einem Textteil (Vers, Strophe) möglichst viele Wörter, am besten ALLE mit denselben LETTERN, also Buchstaben beginnen - „brüllende Brut - bringst barsch du Bruderküsse dar?“ oder so.
Etwas Ähnliches ist der „Stabreim“ aus der germanischen Dichtung, wo man sich ebenfalls um Wohlklang nicht durch gleichlautende Wortenden (Ende - Hände), sondern Wortanfänge bemüht (Ende - Essen). Für Ihren Sohn als Info: das machen auch die Rapper gern!
Liebe Grüße, Daniel Dettmer

Hallo,

die Alliteration (von lateinisch ad: „zu“, littera: „Buchstabe“) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut besitzen. In phonetisch geschriebenen Sprachen, in denen ein Laut nur eine Schreibweise hat, heißt dies dann auch eine Übereinstimmung der ersten Buchstaben von mehreren Wörtern.
Die Alliteration kann die Zusammengehörigkeit miteinander verknüpfter Ausdrücke unterstreichen. Sie bewirkt aber insbesondere eine größere Einprägsamkeit, weshalb sie häufig in Werbetexten (z. B. „Spiel, Spaß und Spannung“ oder „Mars macht mobil“) und in pointierten Wendungen (z. B. „Land und Leute“ oder „veni vidi vici“) – auch in poetischen/literarischen Texten („Röslein, Röslein, Röslein rot“) – verwendet wird. Zudem strukturiert die Alliteration als Klangfigur den Text auf der phonologischen und musikalischen Ebene.

Kurz gesagt: Mehrere Wörter in einem Text fangen mit dem gleichen Buchstaben an.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Herzliche Grüße
Edelgard

Hallo, statt am Ende zu reimen, wiederholt sich hier der Laut am Anfang der Wörter (littera=Buchstabe), z.B. Land und Leute, Haus und Hof, mit Mann und Maus…Auch heute noch ein bewährtes Mittel in der Werbung: wash and wear…
Hoffe, das hilft,
chingolo

Hallo Joy - Granada,

bei der Gedicht - Analyse spielen jede Menge rhetorische oder auch poetische Figuren eine Rolle, so z.B. auch die Allieteration. Es handelt sich dabei um eine Aneinanderreihung von Wörtern, die alle mit demselben Buchstaben anfangen, z.B.: Milch macht müde Männer munter. Es gilt auch als Alliteration, wenn es sich nur um zwei aufeinanderfolgende Wörter handelt, z.B.: Liebe Leute. Wenn Ihr Sohn ein Deutschbuch hat, gibt es darin wahrscheinlich ein Kapitel „Rhetorische Figuren“, in dem diese erklärt werden.

Noch viel Spaß bei der Gedichtanalyse!

Hallo, eine Alliteration ist, wenn bei mehren, aneinandergereihten Woertern der Anfangsbuchstabe gleich ist, z.B. Milch macht müde Männer munter.

Mit freundlichen Grueßen,
M. Sendtko

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Mein Sohn nimmt gerade in der Schule Reime und Gedichte im
Unterricht durch. Was ist eine Alliteration? Dieser Begriff
kommt immer vor und ich kann damit nichts anfangen. Danke für
Ihre Hilfe.

lateinisch ad: „zu“, littera: „Buchstabe“

Damit bezeichnet man Wortspiele oder Reime, deren einzelne Wörter mit dem gleichen Anfangsbuchstaben oder Anfangslauten / -silben beginnen. Heute finden wir das vor allem als einprägsame Werbeslogans, z.B. „Milch macht müde Männer munter“ „Müller Milch“ oder „Geiz macht Geil“.
In der Literatur wurde damit aber oft pathetisch umschrieben, was dann heute eher komisch wirkt.
Auch innerhalb eines Wortes gibt es Alliterationen, z.B. Klingklang, Wirrwarr, usw.

Schauen Sie sich einmal diese Seite an, dann wird es deutlicher.
http://www.mehner.info/html/alliteration.html

Gruß,
Karin

Guten Tag! Unter Alliteration versteht man eine Stilfigur, bei der z.B. in einem Gedicht mehrere betonte Silben den gleichen Anfangslaut haben. Beispiel: „Bald bebt in Purpur die blonde Braut“.
Gruß HF