Hallo nochmal,
dann mal kurz zu deinen Fragen.
Eine Funktionsgleichung ist eine Vorschrift, wie etwas zu berechnen ist. Sie werden also genutzt, um etwas entsprechend einer solchen Vorschrift zu berechnen oder man benutzt sie, um auszudrücken, wie berechnet werden soll.
Als Teildisziplinen fallen mir spontan die Analysis und Funktionentheorie ein. Vielleicht auch noch lineare Algebra, dort werden Funktionen aber Abbildungen genannt. Funktionen gab es allerdings schon lange bevor jemand auf die Idee gekommen ist, Mathe in Teildisziplinen zu unterteilen.
Ein einfaches Beispiel:
f(x) = 2x
Diese Funktion verdoppelt den Wert, den sie entgegennimmt:
f(0) = 2 * 0 = 0
f(1) = 2 * 1 = 2
f(5) = 2 * 5 = 10
f(-3) = -3 * 2 = -6
Falls du mehr Infos benötigst, soltest du wirklich mal Wikipedia fragen…
Grüße
powerblue