Was ist eine Funktionsgleichung ? - fx -

Ich möchte gerne wissen was eine Funktionsgleichung ist.

  1. Wieso verwendet man die Funktionsgleichung ?
  2. Basiert die Funktionsgleichung auf einer Teildisziplin ?
  3. Könnten sie mir ein Beispiel zur Verfügung stellen, indem sie etwas berechen, mithilfe der Funktionsgleichung ?

Mfg.
Batuhan

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite

Hi,

das hört sich verdächtig nach einer Hauaufgabe an …

Gibt es denn schon eigene Überlegungen und Recherchen zu dem Thema?

Grüße

powerblue

Es sind keine Hausaufgaben, ich möchte lediglich darüber informieren, was eine Funktionsgleichung ist.
Denn Begriff „Funktionsgleichung“, fand ich einem Mathematik Buch.
Jedoch verstand ich nicht das Prinzip, der Funktionsgleichung. Daher stelle ich meine 3 Fragen, bezüglich dieses Themas.

Hi,

bitte liefere etwas Kontext aus dem Buch, welche Überschriften gab es vorher, welches Thema wurde diskutiert?

In der Mathematik besteht vieles aus Funktionen und Gleichungen. Gleichungen, die durch Funktionen definiert sind, Funktionen, die durch eine Gleichung mit einer übergeordneten Funktion definiert sind, etc.

Gruß, Lutz

Guten Tag,

Ich besitze dass Buch nicht mehr. Ich hatte es mir ausgeliehen. Existiert kein Grundsatz, der besagt eine Funktionsgleichung ist x. Ich versichere ihnen, es handelt sich nicht um eine Hausaufgabe. Fangen wir mit der ersten Frage an. Wieso benutzt man eine Funktionsgleichung ? Welche Sinn steckt dahinter ?
Wenn sie möchten können sie anhand eines Bsp., denn Sinn einer Funktionsgleichung erklären.

Hallo nochmal,

dann mal kurz zu deinen Fragen.

Eine Funktionsgleichung ist eine Vorschrift, wie etwas zu berechnen ist. Sie werden also genutzt, um etwas entsprechend einer solchen Vorschrift zu berechnen oder man benutzt sie, um auszudrücken, wie berechnet werden soll.

Als Teildisziplinen fallen mir spontan die Analysis und Funktionentheorie ein. Vielleicht auch noch lineare Algebra, dort werden Funktionen aber Abbildungen genannt. Funktionen gab es allerdings schon lange bevor jemand auf die Idee gekommen ist, Mathe in Teildisziplinen zu unterteilen.

Ein einfaches Beispiel:

f(x) = 2x

Diese Funktion verdoppelt den Wert, den sie entgegennimmt:

f(0) = 2 * 0 = 0
f(1) = 2 * 1 = 2
f(5) = 2 * 5 = 10
f(-3) = -3 * 2 = -6

Falls du mehr Infos benötigst, soltest du wirklich mal Wikipedia fragen…

Grüße

powerblue

  1. Wieso verwendet man die Funktionsgleichung ?

Eine Funktion beschreibt den Zusammenhang zwischen 2 oder mehr Größen.
in der Mathematik oft x und y
in der Physik z. B. t und s

  1. Basiert die Funktionsgleichung auf einer Teildisziplin ?

Dazu kann ich als Ingenieur nichts sagen. - Vermutlich Algebra.
Funktionen benutzt man aber auch in anderen Gebieten der Mathematik.

  1. Könnten sie mir ein Beispiel zur Verfügung stellen, indem
    sie etwas berechen, mithilfe der Funktionsgleichung ?

Etwas fällt t Sekunden (z. B. Stein in Brunnen); wie groß ist die zurückgelegte Strecke s:
s = (1/2) * g * t
g ist die Erdbeschleunigung 9,81 m/s²

Mfg.
JK