Was ist ETO, ATO, MTO, MTS

Hi,

bin mir nicht sicher, ob das hier die richtige Kategrie ist oder mehr SAP. Wie auch immer, wofür stehen diese einzelnen Abkürzungen und was bedeuten sie?

Dank! Gruß!
ralif

Hallo,
bei zweien kann ich Dir helfen:

MTO = Make to Order (Kundenauftragsbezogene Produktion)
MTS = Make to Stock (Lagerauffüllende Produktion)

Gruss
Jörg-Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ETO - engineer to order ist ein Produktionsansatz, der die Konstruktion des Endprodukts in allen seinen Teilen für den einzelnen Kunden notwendig beinhaltet. Auch wenn das Endprodukt Standardteile beinhaltet, so muss in einem Engineer-to-Order-Ansatz für das Produkt eine eigene Stückliste erstellt werden.

ATO - Assemble-to-order ist ein Fertigungsansatz, bei dem Produkte aufgrund eines Kundenauftrags und nicht auf Lager hergestellt werden. Der Herstellungsprozess besteht aus einer Assemblierung standardisierter Komponenten, Modulen und Baugruppen, die aufgrund der erwarteten Nachfrage vorproduziert werden. Weitergehend im Individualisierungsgrad sind Mass Customization Ansätze.

Grüße
Mario

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wow, danke!

Kannst Du mir für die anderen Begriffe eine ebenso ausführliche Beschreibung machen wie Du sie gerade für diese zwei hier getan hast?

Hast mir sehr geholfen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wow, danke!

Kannst Du mir für die anderen Begriffe eine ebenso
ausführliche Beschreibung machen wie Du sie gerade für diese
zwei hier getan hast?

MTO: Make-to-Order bezeichnet einen Produktionsansatz, bei dem häufig genutzte Materialien und Komponenten zwar gelagert werden, die Weiterverarbeitung zu höherwertigen Gütern jedoch erst nach einem Kundenauftrag erfolgen. Die hohe Variabilität der Nachfrage macht hingegen die Lagerung hochwertiger Vorprodukte und Systemkomponenten im Gegensatz zum ATO ,wirtschaftlich gesehen, nicht interessant.

MTS: Make-to-Stock bezeichnet einen Produktionsansatz, in dem die Produktion der Endprodukte unabhängig vom tatsächlichen Auftragseingang abläuft. Dazu werden Prognosen genutzt, die auf Vergangenheitswerten basieren und die Produktion an definierte Mindestlagermengen koppelt, statt auf einen konkreten Auftrag zu reagieren.

Grüße
Mario