Grüß dich Waldmeister01,
Gerne möchte ich dir ein paar Infos zum Gleitschirmfliegen geben.
Zum Motorschirm weiß ich nicht allzu viel, weil ich selbst keinen fliege, werde mir aber Mühe geben, das rüberzubringen, was ich weiß.
Beiden gemeinsam ist, dass du einen „Führerschein“ dafür machen musst mit theoretischem und praktischem Unterricht und Prüfungen. Ebenfalls für beide gilt, dass du ziemlich wetterabhängig bist. Außerdem benötigst du zugelassene Start- und Landeplätze und kannst nicht einfach auf der Wiese hinter deinem Haus loslegen. Oft gehören die Vereinen oder Flugschulen und sind für Nichtmitglieder Startgebührenpflichtig. Ich habe es aber selten erlebt, dass dies an einem ganzen Tag den einstelligen Eurobereich überstiegen hat, auch bei Windenschlepp.
Zum Gleitschirm:
Zum Gleitschirmfliegen brauchst du passende Wetterbedingungen: Nicht zu viel Wind, zum Soaring (fliegen im Hangaufwind) aber auch nicht zu wenig Wind, ansonsten Sonne, damit ordentliche Thermik zustandekommt. Die Details lernst du aber in der Ausbildung.
Außerdem musst du viel Zeit und Geduld mitbringen, denn einfach mit dem Auto irgendwo hinfahren und losfliegen geht selten. Lifte findest du eigentlich nur in den ansonsten auch gut touristisch erschlossenen Regionen, vor allem in den Alpen. Sonst musst du meist zu Fuß zum Startplatz hochlatschen, knappe 20 kg Flugausrüstung inklusive. Dann heißt es, mit viel Geduld auf passende Startbedingungen warten, sonst wird nur ein Abgleiter draus und du stehst wenige Minuten später wieder im Tal.
In flacheren Regionen wird auch oft an einer Winde gestartet, ähnlich wie beim Segelfliegen. Spätestens in diesem Fall empfiehlt es sich, einem Verein beizutreten.
Generell gilt, je mehr Höhe du hast, desto besser sind die Chancen Thermik zu erwischen und oben bleiben zu können. An der Winde gilt dies noch mehr, da die Thermik umso besser zu bekommen ist, je weiter du vom Boden weg bist, und das ist an der Winde oft nicht so viel. Allerdings entfällt auch das lästige Bergwandern für den nächsten Start 
Motorschirm:
Da bist du nicht ganz so wetterabhängig wie mit dem Gleitschirm. Zwar gelten für den Motorschirm die gleichen Vorsichtsregeln bzgl. Wind, Regen, Gewitterwolken und gefährlicher Wetterlagen, aber du bist nicht auf passenden Wind für Soaring oder auf Thermik angewiesen. Die Thermik kippst du in flüssiger Form zuvor in den Tank 
Mit dem Motorschirm bist du luftrechtlich etwas mehr gefordert.
Was auch nicht mein Fall wäre, ist mit einem laut dröhnenden Rasenmäher auf dem Rücken und Gehörschutz in der Gegend rumzufliegen. Mit diesem Krach erkaufst du dir die Freiheit, entscheiden zu können wie tief du fliegst ohne landen zu müssen und wann du landen willst. Das musst du aber auch selber wissen.
Natürlich sind auch die Kosten deutlich höher, denn du hast ja den Motor zusätzlich und du musst den Sprit mit einrechnen.
Finanzielles:
Zum Motorschirm kann ich leider nicht viel sagen in dieser Hinsicht, aber dafür zum Gleitschirm. Mit einem Aufwand von gut 5.000 Euro, abhängig von deinen Flugstunden, Fahrtkosten zur Flugschule, Geschick beim Kauf gebrauchter Ausrüstung, kannst du die Ausbildung absolvieren und eine eigene Flugausrüstung erstehen.
Wenn du dich neu ausstatten willst, dann kannst du grob geschätzt folgendes Rechnen (nach oben natürlich offen)
1500 Ausbildung
2800 neuer Schirm
500 Gurtzeug
500 Rettungsschirm
300 Flugvario (Höhenmesser, Vario, Navigation)
400 Helm, Stiefel, Handschuhe, Klamotten, etc.
gibt unter’m Strich grob überschlagen 6.000,- für eine neue Ausrüstung und eine normale Ausbildungsdauer.
Informationen:
Für Gleitschirmflieger gibt es in Deutschland den Deutschen Hängegleiterverband, kurz DHV. Auf dessen Homepage (http://www.dhv.de) findest du zusätzliche Informationen, sowie Datenbanken mit Flugschulen und Fluggeländen. So kannst du dich informieren, ob du in deiner Nähe lernen und auch fliegen kannst. Auf http://www.paragliding365.com gibt es ebenfalls eine Geländedatenbank, sogar international, ebenfalls mit ausführlichen Bewertungen.
Du kannst auch mal nachkucken, welche Vereine in deiner Nähe Fluggelände unterhalten und diese einfach ansprechen. In der Regel sind die sehr aufgeschlossen und helfen dir gerne auf deinen ersten Schritten zur eigenen Lizenz.
Über die Motorschirmflieger weiß ich nicht so viel, aber deren Verband ist der Deutsche Ultraleichtflugverband DULV. Versuch’s doch auch auf deren Homepage mal: http://www.dulv.de
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Grüße
Jürgen