Was ist hellhörig: Altbau oder Plattenbau?

Hallo,

wir sind nach schier endloser Wohnungssuche scheinbar fündig geworden: ein schick sanierter „Plattenbau“, 5-stöckig im absoluten Zentrum von Berlin.

Jetzt kursieren ja die fiesesten Gerüchte darüber, wie hellhörig Plattenbauten seien. Andererseits sagt man immer wieder, Altbauten (um 1900 erbaut) seien besonders hellhörig. Was stimmt denn nun? Und: Ist Plattenbau = Plattenbau? Im Prinzip kennzeichnet das ja die Bauweise, umgangssprachlich meint man ja aber immer Hochhaussiedlungen in Vororten, was hier ja nicht der Fall ist: Auch das komplette Nikolaiviertel und Teile vom Gendarmenmarkt in Berlin sind doch in Plattenbauweise errichtet.

Gehe ich mit dieser Wohnung bezüglich Lärmbelästigung ein Risiko ein? Sie ist ganz oben, d.h. uns kann keiner auf den Köpfen runmtrampeln, und es soll viele Eigentumswohnungen im Haus geben, was, nach meiner Laienmeinung, weniger für hellhörige Wände (oder / und laute Mieter) spräche…

Dank und Gruß,
MmeScully

Hallo,

Ich wuerde nach der Devise handeln: „Probieren geht ueber Studieren.“ Schaut euch die Wohnung genau an. Lasst mal jemanden in die Wohnung drunter gehen und ein bisschen herumbruellen, noch besser: einen Ghettoblaster mitnehmen und ordentlich die Baesse aufdrehen. Lasst auch mal jemand im Hausflur herumgehen und Krach machen. Hoert man das in der Wohnung?

Ich sage das, weil ich mal eine Neubauwohnung hatte, die zwar sehr solide aussah (schwere, dicke Eingangstuer, harte Betondecke etc.), man aber trotzdem „jeden Furz“ der Nachbarn oder Getrampel auf dem Hausflur gehoert hat. Und das war zufaellig im Zentrum Berlin Ost.

Gruss
Christoph

Hallo,
Körperschall (Stühlerücken, Gehen, Türauf, Toilette, Dusche etc.) und Luftschall (Sprechen, Musik, Höhen, Tiefen) übertragen sich u.U. unterschiedlich intensiv.
Ihr solltet beides prüfen.
Grüße
Michael