Was ist Individualität?

Ich führe eine Diskussion mit einem Freund. Er ist der Meinung, dass wenn man 100 Babies absolut 100 Prozentig gleich „erzieht“ und 100 Prozentig den gleichen Wahrnehmungen aussetzt, dass diese Babies dann nicht individuell sind.

Ich meine, dass das nicht stimmen kann, da jedes Hirn unterschiedlich ist und unterschiedlich Wahrnehmungen verarbeitet, da allein kleinste Unterschiede bspw. in der Enzymauschschüttung die wahrnehmung unterscheidet.

Abgesehen davon, dass das von ihm beschriebene Szenarion mehr als unrealistisch ist, da es nicht möglich ist immer hundertprozentig die selben Reize auszulösen.

Frage fruchtbar und sinnlos zugleich
Hi Asator.

Ich führe eine Diskussion mit einem Freund. Er ist der
Meinung, dass wenn man 100 Babies absolut 100 Prozentig gleich
„erzieht“ und 100 Prozentig den gleichen Wahrnehmungen
aussetzt, dass diese Babies dann nicht individuell sind.

Das Problem bei solchen Thesen ist, dass sie absolut unbeweisbar sind und damit auch nicht widerlegbar. Deine Frage kann zwar zu interessanten Debatten über angeborene Eigenschaften bzw. Fähigkeiten führen, was aber die These deines Freundes nicht wirklich berühren kann, da seine Prämisse („100prozentig gleiche Wahrnehmungen“) rein theoretisch ist, ja nicht mal das, denn selbst theoretisch ist das nicht machbar.

Wörtlich genommen ist die Frage also sinnlos.

Gruß

Horst

Hi,

Ich führe eine Diskussion mit einem Freund. Er ist der
Meinung, dass wenn man 100 Babies absolut 100 Prozentig gleich
„erzieht“ und 100 Prozentig den gleichen Wahrnehmungen
aussetzt, dass diese Babies dann nicht individuell sind.

Wenn Kinder eine Art „Roboter“ währen, dann würde das stimmen.

Ich meine, dass das nicht stimmen kann, da jedes Hirn
unterschiedlich ist und unterschiedlich Wahrnehmungen
verarbeitet, da allein kleinste Unterschiede bspw. in der
Enzymauschschüttung die wahrnehmung unterscheidet.

Genau, sie sind biologisch unterschiedlich, was ihre Denkweise unterscheiden wird und durch diese biologische Entwicklung, werden sie sich unterscheiden.

Abgesehen davon, dass das von ihm beschriebene Szenarion mehr
als unrealistisch ist, da es nicht möglich ist immer
hundertprozentig die selben Reize auszulösen.

Das geht jetzt auf eine imaginäre Vorstellung:
Wenn du Kinder hast die 100% gleich sind(biologisch, erziehungsmäßig etc., also „perfekter“ als ein Klon) und diese in einen Raum sperrst, wo alle physikalischen Vorgänge gleich sind (Temperatur, Licht etc.(wobei das schon schwer genug ist ^^)) und alle Kinder die selben Reize empfangen, dann kann man schon sagen, dass diese Kinder keine Individualitäten besitzen.

mfg,

Hanzo

hey,

das ist in der pädagogik eine der grundfragen: wieviel einer persönlichkeit wird durch die genetik bestimmt, wieviel durch die umwelt…darauf konnte bisher noch keine antwort gegeben werden.

aber führt ruhig eure gedankenspiele fort, so etwas ist meist sehr fruchtbar. hier einige anregungen:

sind einiige zwillinge wie klone? und wenn ja, entwickeln sie sich genau gleich?

Zwillingsgeschwister, die sich während des aufwachsens nicht kannten, haben zum teil im erwchsenenalter gleiche interessen, führen aber unterschiedliche lebensstile. was is vielleicht angeboren, was von der umwelt?

ich finde diese dinge sehr interessant. ich würde da ruhig weiter mit deinem freund diskutieren, eine eindeutige antwort könnte man evtl. nur in einem sehr exakten laborexperiment über viele jahre hinweg finden, dies ist aber zum glück ethisch nicht vertretbar.

lg bob

Hallo,
ja, den Ansatz hatten die radikalen Behavioristen auch - der Mensch kommt als tabula rasa auf die Welt und wird allein durch die Erfahrung und die Umwelteinflüsse geprägt. Das war bereits zu seiner Zeit eine heiss diskutierte Theorie.

Die Theorie gilt als widerlegt - dazu gibt es unzählige Studien als auch Alltagsbeobachtungen (dazu zählen auch die beliebten Zwillingsstudien).

Viele Grüße