Was kann ich mir darunter genau vorstellen?
besten Dank
Emanuel
Was kann ich mir darunter genau vorstellen?
besten Dank
Emanuel
So was nennt man dann wohl auch angewandte Mathe.
Ingenieure wuseln sehr viel mit Differentialgleichungen und Integralen rum. Da wird wohl mal einer gesagt haben, so was sei eben Ingenieurmathematik.
Gandalf
Was kann ich mir darunter genau vorstellen?
besten Dank
Emanuel
Mathematik für Ingenieure (E-Technik) bis 4.Semester :
(I) Lineare Algebra
Mengen, Relationen, Komplexe Zahlen, Vektorrechnung, Matrizen
(II) Analysis I
Funktionen, Folgen und Reihen (Konvergenz, Grenzwerte, Stetigkeit, Taylorscher Satz, Potenzreihen, Differentialrechnung einer Variablen, Integralrechnung einer Variablen)
(III) Analysis II
Gewöhnliche Differentialgleichungen, DGL erster und höherer Ordnung, Systeme linearer DGL mit konstanten Koeffizienten, Numerik (Approximation, Nullstellenbestimmung, Numerische Integration, Behandlung von Anfangswertproblemen), Differentialrechung bei Funktionen mehrerer unabhängiger Veränderlicher (Funktionen im n-dimensionalen Raum, Stetigkeit, Partielle Ableitungen, Gradient, Totales Differential, Taylor-Entwicklung, Maxima und Minima, Ausgleichsrechnung, Lagrangesche Multiplikatoren)
Integralrechung bei Funktionen mehrerer unabhängiger Veränderlicher (Mehrfachintegrale, Doppel- und Dreifachintegrale)
(IV) Vektoranalysis
Vektorielle Darstellung von Kurven und Feldern, Linienintegral, Oberflächenintegral, Divergenz und Rotation, Integralsatz von Stokes, Integralsatz von Gauss
(V) Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Einführung in die beschreibende Statistik, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsprozess, Beurteilende Statistik
puhh - so das wars. Das alles ist Studieninhalt im Grundstudium zum Ingenieur elektr. Energietechnik
Gruss,
Jürgen
Vor allem, das die Wurzel aus -1 j oder i ist %-P.
Prima sag ich dir.
Rezeptmathematik auf etwas höherem Niveau als in der Schule.
ciao
ralf
Ich bin jetzt im 8. Semester Nachrichtentechnik (FH):
Ingenieur-Mathematik ist ziemlich genau das was
Jürgen alles aufgezählt hat.
Nur wird bei den Ingenieuren der mathematische Wasserkopf
auf die Füße gestellt und zur Anwendung gebracht (zumindest
theoretisch …)
Wirklich brauchen kann man von dem ganzen „Zeug“ aber dann
meistens eh´ nur Integrale, Differentiale und den Dreisatz.
Ingo.
Wirklich brauchen kann man von dem ganzen „Zeug“ aber dann
meistens eh´ nur Integrale, Differentiale und den Dreisatz.
Siehe meinen Beitrag weiter unten
Gandalf