Was ist introvertiert?

Ich möchte den Unterschied zwischen introvertiert und extrovertiert wissen.

Ja, dann schlag’s halt nach.

Auch grußlos

Hallo,

Ich möchte den Unterschied zwischen introvertiert und
extrovertiert wissen.

siehe http://lexikon.stangl.eu/1924/introvertiertheit-intr… und http://lexikon.stangl.eu/2011/extravertiertheit-extr…

Gruß
Kreszenz

Eines gleich mal vorneweg: Introvertiert ist nicht gleich schüchtern. Obwohl viele introvertierte Menschen auch schüchtern sind. Introvertierte ziehen ihre Energie aus sich selber. Extrovertierte dagegen werden eher durch äußere Einflüsse motiviert. Introvertierte sind recht gefühlsorientiert und denken sehr viel nach. Sie reden mit Bedacht und überlegen lange, bevor sie etwas sagen. Extrovertierte sich spontaner und plaudern einfach drauflos. Introvertierte sind eher in sich gekehrt, sind gerne allein und fühlen sich nur selten in Gesellschaft wohl. Spontane Treffen mit anderen mögen sie gar nicht, weil sie sich dann nicht auf die Gespräche gründlich vorbereiten können. Deshalb ist ihnen auch „Small-Talk“ - also belanglose Gespräche - ein Gräuel. Ich habe mal die meiner Meinung nach wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zusammengetragen. Die findet du auch in meinem E-Book „Sag doch auch mal was“ - Strategien für Introvertierte. Das E-Book ist aber eher für Menschen geeignet, die selber introvertiert sind.

Hier also mein Erklärungsansätze:

  • Extros sind optimistisch und lassen sich schnell von irgendetwas begeistern (auch wenn die Begeisterung oft nur von kurzer Dauer ist). Die Begeisterung der Intros dagegen ist eher nach innen gerichtet. sie können sehr glücklich, aber auch tieftraurig sein, ohne dass es jemand anderer merkt.
  • Extros lieben Versammlungen, Party, Feste, Gesellschaft. Sie sind nicht gerne allein. Intros meiden Gesellschaften, Partys etc. Sie suchen oft die Abgeschiedenheit, um mit sich selbst alleine zu sein.
  • Extros versuchen immer, einen guten Eindruck zu hinterlassen, um bei anderen zu punkten und gut anzukommen. Intros versuchen, einen guten Eindruck zu hinterlassen, weil sie befürchten, sich sonst lächerlich zu machen. Aus diesem Grund wirken Introvertierte oft ein bisschen unbeholfen.
  • Extrovertierte gehen oft allen Sinnfragen aus dem Weg. Introvertierte suchen nach dem Sinn des Lebens. Jede Handlung, jedes Gespräch muss einen Sinn ergeben.
  • Extrovertierte vermeiden es, sich mit ihren eigenen Gedanken und Gefühlen zu beschäftigen. Introvertierte leben oft „nach innen“, denken viel über sich und die Welt nach.
  • Extrovertierte orientieren sich an gesellschaftlichen Normen. Introvertierte würden gerne ein Leben nach ihren eigenen Normen leben.
  • Extrovertierten macht es in der Regel nicht viel aus, wenn ihnen der Gesprächspartner körperlich recht nahe kommt. Introvertierte brauchen viel Raum zwischen sich und den anderen. Sie fühlen sich unwohl, wenn in einem Gespräch der Gesprächspartner zu geringen Körperabstand hält.
  • Vielen Menschen geht das Leid anderer Menschen (Arme, Obdachlose) und gequälter Tiere sehr nahe. Bei Introvertierten ist das aber ganz besonders ausgeprägt. Sie „leiden mit“, wenn andere leiden. Ungerechtigkeit können sie überhaupt nicht leiden und setzen sich oft für soziale Projekte ein oder übernehmen ehrenamtliche Aufgaben.

So, das waren die wichtigsten Unterscheidungskriterien. Sicherlich gibt es noch ganz, ganz viele mehr. Frag einfach mal Google nach den Stichworten „introvertiert“, „hochsensibel“, „Introvertiertheit“ oder „Hochsensiblität“.