Was ist Kranwasser?

ich möchte wissen, was man unter kranwasser (kranwasser, kranenwasser, krahnwasser, krahnenwasser, kronenwasser, und ähnliche schreibweisen) versteht? was ist die etymologie dieses wortes? aus welchem dialekt?

ich möchte wissen, was man unter kranwasser (kranwasser,
kranenwasser, krahnwasser, krahnenwasser, kronenwasser, und
ähnliche schreibweisen) versteht? was ist die etymologie
dieses wortes? aus welchem dialekt?

Hallo,

bereits der erste Treffer der Google-Suche gibt hier Aufschluss

http://lmgtfy.com/?q=kranwasser

MFG Cleaner

Servus. Man muss nur einmal seine suchmaschine füttern und findet sofort :
Umgangssprachlich wird Trinkwasser aus der Leitung auch als Kran(en)wasser, Kraneberger oder Kranenburger bezeichnet, abgeleitet vom westmitteldeutschen Begriff Kran für Wasserhahn. In Küppers Wörterbuch der deutschen Umgangssprache steht dazu: „Scherzhafte Wertsteigerung des Wassers aus dem Kran nach dem Muster von Weinbezeichnungen oder Bier-Markennamen. Spätestens seit 1900. Ähnlich auch im Französischen: „Chateau de la pompe“.

Hallo,
mit Etymologie kann ich nicht dienen, aber Kran ist eine andere Bezeichnung für den (Wasser-)Hahn.
Heute würde man wohl Leitungswasser sagen im Gegensatz etwa zu Wasser aus einem Brunnen, das man selbst pumpen muß.

Cu Rene

Hi!

Umgangssprachlich wird Trinkwasser aus der Leitung auch als
Kran(en)wasser, Kraneberger oder Kranenburger bezeichnet,
abgeleitet vom westmitteldeutschen Begriff Kran für
Wasserhahn. In Küppers Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
steht dazu: „Scherzhafte Wertsteigerung des Wassers aus dem
Kran […]

Ursprünglich war - ausweislich des GRIMM - der Wasserkran nicht der Wasserhahn, sondern tatsächlich die kranartige Schöpfvorrichtung, um Wasser aus dem Brunnen heraufzuziehen: GRIMM siehe KRAN 1 d): „brunnenausschöpfen durch einen kran oder ziehrad […] wasserkran auf bahnhöfen, vorrichtung in form eines kranen, den tender mit wasser zu füllen“.
Allerdings, die Gleichsetzung mit dem Wasserhahn ist im Westmitteldeutschen erfolgt. Aus Süddeutschland kenne ich das nicht.
Kran ist eigentlich nur ein anderes Wort für Kranich; und tatsächlich wird auch dieses Wort für das „hebezeug“ [GRIMM zu KRANICH 2a] verwendet.
Gruß!
H.

1 Like

Hallo!

Ursprünglich war - ausweislich des GRIMM - der Wasserkran
nicht der Wasserhahn, sondern tatsächlich die kranartige
Schöpfvorrichtung, um Wasser aus dem Brunnen heraufzuziehen:
GRIMM siehe KRAN 1 d): „brunnenausschöpfen durch einen kran
oder ziehrad […] wasserkran auf bahnhöfen, vorrichtung in
form eines kranen, den tender mit wasser zu füllen“.

Ein „Wasserkran“ auf dem bahnhof ist aber mitnichten eine kranartige Schöpfvorrichtung, sondern eher ein überdimensionierte Wasserhahn:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkran_%28Eisenbahn%29

Unter 2) heißt es dann bei bei Grimm:

  1. an gefäszen, zapfen zum auslassen des flüssigen inhalts

„Kran“ hat also auch schon zu Grimms Zeiten eine Bedeutung neben „Hebevorichtung“ gehabt, die in die Richtung unseres Wasserhahnes ging. Vermutlich war ursprünglich auch nicht der Zweck, sondern die Form namengebend: Ein Kran war eine Vorrichtung, die entfernt an den Kopf eines Kran(ich)s erinnert - darunter fielen sowohl Hebevorichtungen als auch Wasserhähne.

Kran ist eigentlich nur ein anderes Wort für Kranich; und
tatsächlich wird auch dieses Wort für das „hebezeug“ [GRIMM zu
KRANICH 2a] verwendet.

Gruß,
Max

Ein „Wasserkran“ auf dem bahnhof ist aber mitnichten eine
kranartige Schöpfvorrichtung, sondern eher ein
überdimensionierte Wasserhahn

Aber so eine schwenkbare galgenartige Vorrichtung, wie ich sie aus meiner eisenbahnbegeisterten Kinderzeit kenne, das hat doch gerade Ähnlichkeit mit einem Kran.

Aber so eine schwenkbare galgenartige Vorrichtung, wie ich sie
aus meiner eisenbahnbegeisterten Kinderzeit kenne, das hat
doch gerade Ähnlichkeit mit einem Kran.

Ja, ebenso wie alte Wasserhähne. Deswegen glaube ich nicht, daß das Wort „Wasserkran“ (für Wasserhahn) daher kommt, daß man früher mit einer Hebevorichtung Wasser geschöpft hat, sondern daher, weil „Kran“ für eine Vorrichtung mit einem bestimmten (kranichähnlichen) Aussehen steht.

Gruß,
Max