Was ist richtig Praktikumplatz o. Praktikumsplatz?

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass die deutsche Rechtschreibhilfe für Word alle zusammengesetzten Nomen des Worts „Praktikum“, dass mit dem Fugezeichen „s“ gebildet werden (zB Praktikumsplatz, Praktikumsbörse…) als falsch geschrieben erkennt und die Variante ohne Fugezeichen (zB. Praktikumplatz, Praktikumbörse) als richtig erkennt. Ich bin mir nicht sicher, ob Microsoft dabei nicht ein Fehler unterlaufen ist, die Mehrzahl der Publikationen im Internet bsp. verwenden das Fugezeichen s.

Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen :smile:

LG,

Petra

Hallo!

Aber es heißt schließlich auch Arbeitsplatz und Ausbildungsplatz. Also kann die mit-s-Variante nicht verkehrt sein.

Gruß!
Tino

Hallöchen,

das ist ein Genitiv: Platz des Praktikums. Also immer mit s.

Ich bin mir nicht sicher, ob Microsoft dabei nicht ein Fehler unterlaufen ist,

Microsoft - e i n Fehler ??? :smile:))

In Win98 hieß ein häufig auftauchendes Fenster: „Wollen Sie die Datei entgültig löchen?“ Man beachte das t.

Und was einem die Rechtschreibkontrolle oft an Vorschlägen macht, ist einfach hanebüchen!

Liebe Grüße
Peggy

und Essenmarke oder Essensmarke?
Gruss
CrNiMo

hi crnimo,

hier natürlich ohne fugen S, auch der essenstisch ist eine vergewaltigung der deutschen sprache. was journalisten auch immer nicht können: werktor, werkschutz usw.
auch bratkartoffel wird ohne s geschrieben.

tschüß

strubbel

Weder noch. Es heißt Bratskartoffeln!

Gruß

KWO

Microsoft - e i n Fehler ??? :smile:))

In Win98 hieß ein häufig auftauchendes Fenster: „Wollen Sie
die Datei entgültig löchen?“ Man beachte das t.

…und zusätzlich noch das fehlende „s“ in löchen. :wink:

Gruß

KWO

Modern heisst es ‚Brazz-Kartoffeln‘!

Weder noch. Es heißt Bratskartoffeln!

Gruß

KWO

Essensmarke und Bratkartoffel
Hallöchen,

der Duden sagt:

Es|sens|mar|ke vgl. Essenmarke

und die Bratkartoffel ist nicht die „Kartoffel des Brats“ :smile:,
also kein Genitiv.

Liebe Grüße
Peggy

Schadenersatz
Mir wurde in der Schule von der Lehrerin immer wieder erzählt: „Auch wenn es alle anderen falsch nutzen, es heisst Schadenersatz und nicht Schadensersatz“, aber es wäre doch diese Genitiv-Regel anwendbar, oder? (Ersatz des Schadens)

Heiko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]