Hallo .Guten Morgen Kann mir jemand sagen was Schmand ist . Ich habe in vielen Backrezepten immer das Wort Schmand in den Backzutaten gelesen.Ich möchte einen Mohnkuchen backen geht das auch ohne Schmand.
Danke für eure Tipps.
Hallo Siggi,
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmand
Schmand ist ähnlich wie saure Sahne, hat aber einen höheren Fettgehalt.
Schmand findest du in jedem Supermarkt im Kühlregal bei Sahne, saurer Sahne, Creme Fraiche und Co.
Grüße,
Tinchen
Hallo,
wie im Wiki-Artikel ja heruszulesen ist, kannst du Schmand auch durch Creme fraiche (ich bekomme die Sonderzeichen nicht hin) ersetzen. Ich meine aber, Schmand ist aber die billigere Variante. Aber unter Vorbehalt, so oft kaufe ich die Zutaten nicht.
Schmand schmeckt übrigens pur aus dem Becker gelöffelt lllllecker…
LG Barbara
Meinst NICHT im Kühlregal (owT)
… jedenfalls nicht beim Lidl und bei Aldi.
Die gibt es in der Tat auch in manchen Supermarkten als H-Ware.
Hallo,
Der Unterschied zwischen Schmand und Creme Fraiche ist der Fettgehalt.
Creme Fraiche 30%, Schmand 20%. Saure Sahne hat heutzutage meist 10%.
Frühger hieß das Zeug mit 20% ebenfalls saure Sahne, es wird heute (wohl aus Marketinggründen) als Schmand verkauft.
Schmand schmeckt übrigens pur aus dem Becker gelöffelt
lllllecker…
Aus dem Bäcker? Dann stellt sich die Frage: warum gelöffelt?
BTW: Creme Fraiche aus Frankreich kaufen (500g sind da kaum teurer als die kleinen Mickerbecher hierzulande) und im Verhältnis 1:1 mit gezuckerten Erdbeeren mischen.
Das ist lecker!
Viele Grüße
HylTox
…also ich war heute gerade bei Lidl einkaufen, da stand das Zeug im Kühlregal^^
Hiho,
in den Kühlregalen stehen haufenweise Sachen, die auch ohne Kühlung haltbar wären, weil die Anbieter glauben, die Kunden würden sie dort erwarten - und auch, weil damit „Frische“ assoziiert wird, was immer das auch sein mag.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
in den Kühlregalen stehen haufenweise Sachen, die auch ohne
Kühlung haltbar wären,
und umgekehrt. Ganz grandios finde ich, daß beim hiesigen real früher die Eier im Kühlraum standen aber heute in einem ungekühlten Regal. Was für ein Fortschritt.
Gruß
Christian
Hallo,
und umgekehrt. Ganz grandios finde ich, daß beim hiesigen real
früher die Eier im Kühlraum standen aber heute in einem
ungekühlten Regal. Was für ein Fortschritt.
Frische Eier müssen nicht gekühlt werden! Der Laden geht mit der Zeit.
LG Barbara
Hallo,
ganz wörtlich die gleiche Frage gab es hier vor rund einem Jahr schon einmal:
Grüße
Carsten
gekühlte Eier
Hallo,
ungekühlten Regal. Was für ein Fortschritt.
Frische Eier müssen nicht gekühlt werden! Der Laden geht mit
der Zeit.
ich weiß, daß sie nicht müssen, nur wird schon seit bestimmt 20 Jahren von Lebensmittelfachleuten gefordert, daran etwas zu ändern. Mal ganz davon abgesehen, daß sich die Haltbarkeit verlängert und das Keimwachstum reduziert, besagen zudem Hygienevorschriften für verarbeitende Betriebe, daß Eier nach Einkauf gekühlt werden.
Es ergibt ganz offensichtlich keinen Sinn, daß nach Einkauf gekühlt werden muß, während die Eier 18 Tage lang ungekühlt durch die Republik kutschiert und im Handel gelagert werden dürfen.
Auf die Spitze wird der Schwachsinn dadurch getrieben, daß die Eier im Handel ab dem 18 Tag gekühlt werden müssen und nach dem 21. Tag gar nicht mehr verkauft werden dürfen. Man könnte deutlich mehr als drei Tage gewinnen, wenn man die durchgängige Kühlung vorschriebe.
Oder anders: die Eier wären nicht nur ab dem 22. Tag in einem deutlich besseren Zustand, wenn sie von vornherein gekühlt werden würden. Man darf dabei auch nicht vergessen, daß die Temperatur im Einzelhandel im Sommer durchaus auch mal 25 oder gar 30 Grad erreichen können. Wenn die Eier bei diesen Temperaturen 18 Grad vor sich hinsimmern dürfen, machen drei Tage bei 5-8 Grad den Kohl auch nicht mehr fett.
Gruß
Christian
Hi,
wenn ich sehe, wie schnell in unserem Supermarkt, aber auch bei Aldi&Co hier im Eck die Eier immer ausverkauft sind (meist am Abend), kann ich mir kaum vorstellen, dass sie wirklich so lange wie von dir beschrieben bei Umgebungstemperatur gelagert werden. Außerdem steht immer das Haltbarkeitsdatum auf der Packung und das beträgt in der Regel so ca. 3 Wochen. Also sind sie so gut wie legefrisch, wenn sie im Handel ankommen.
Wenn ich deine Beschreibungen mit meinen Erfahrungen vergleiche, übertreibst du. Kann aber natürlich sein, dass es in deinen bevorzugten Läden anders läuft, dann tue ich dir unrecht.
LG Barbara
Hallo,
wenn ich sehe, wie schnell in unserem Supermarkt, aber auch
bei Aldi&Co hier im Eck die Eier immer ausverkauft sind (meist
am Abend), kann ich mir kaum vorstellen, dass sie wirklich so
lange wie von dir beschrieben bei Umgebungstemperatur gelagert
werden.
ich schrieb nicht, daß sie so lange gelagert werden, sondern daß es erlaubt ist. Natürlich ist es Ziel des Handels, die Ware möglichst schnell umzuschlagen und deswegen wird in den seltensten die maximal erlaubte Lagerdauer erreicht. Das ändert aber nichts daran, daß die Aufbewahrung bei Zimmertemperatur schlichtweg nicht angemessen ist.
Hinzu kommt, daß sich die laschen Vorschriften und die Einstellung des Handels in der Kennzeichnung des Produktes fortsetzt: auch dort wird die Kühlung erst ab Tag 21 vorgeschrieben. Spätestens in dem Moment, in dem Knickeier ins Spiel kommen (also solche, die leichte Beschädigungen haben), wird es abenteuerlich und gesundheitsgefährdend. Dies nicht zuletzt, weil die wenigsten Eier vollständig durchgegart werden. Nicht nur bei Beschädigungen, sondern auch beim Aufschlagen der Eier können Krankheitserreger in die Nahrung gelangen und sich dort bis zum Verzehr (und darüber hinaus) vermehren.
Insofern ist dringend Zeit, daß der Gesetzgeber dem Handel vorschreibt, was er den verarbeitenden Betrieben schon lange vorgibt: die Kühlung von Eiern.
Mir ist allerdings auch nicht ganz klar, wieso die Verbraucher in der Hinsicht keine höhere Sensibilität entwickeln. Vor Geflügelfleisch haben die meisten einen gehörigen Respekt, obwohl Salmonellen darin schon seit vielen Jahren nicht mehr nachweisbar sein dürfen. Darauf, daß Geflügelfleisch durchgegart werden muß, wird (unnötigerweise) penibel geachtet, aber ein schönes halbglibbriges Frühstücksei oder eine Zabaglione werden genüßlich verzehrt, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Belastung zigtausendmal höher ist als bei Geflügelfleisch.
Dementsprechend ist auch die Mehrzahl der Salmonellenfälle nicht auf verunreinigtes Geflügelfleisch zurückzuführen, sondern auf unsachgemäße Lagerung und Verarbeitung von Eiern bzw. eihaltigen Gerichten wie Mayonnaise, Zabaglione und anderen, die nicht erhitzt bzw. durchgegart werden. Durch eine durchgängige Kühlkette und den bewußteren Umgang mit Hühnereiern könnte ein Großteil der Krankheitsfälle (wenn nicht sogar alle) vermieden werden.
Gruß
Christian