Was ist Strom?

Hallo Leute!

Ich hab eine Frage an euch: Wenn durch einen elektrischen Leiter mehr Strom fließt als vorher, fließen dann mehr Elektronen als vorher, oder fließen genausoviel bloß schneller???

hi tom ,

da ein draht ( z.b. kupfer ) nur eine gewisse anzahl an ladungsträgern hat , können nicht mehr elektronen fließen .
sie fließen einfach schneller , da strom definiert ist als die ladung , die in einer gewissen zeit durch eine querschnittsfläche im leiter fließt .

gruß…michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi tom ,

da ein draht ( z.b. kupfer ) nur eine
gewisse anzahl an ladungsträgern hat ,
können nicht mehr elektronen fließen .
sie fließen einfach schneller , da strom
definiert ist als die ladung , die in
einer gewissen zeit durch eine
querschnittsfläche im leiter fließt .

gruß…michael

ich behaupte das gegenteil. die geschwindigkeit der elektronen durch den leiter ist konstant. die stromstärke wird durch die anzahl der sich bewegenden ladungsträger bestimmt.
beweis: die geschwindigkeit des impulses nach anlegen der spannung ist unanhängig von spannung oder stromstärke.
gruß!
tino

Ich hab eine Frage an euch: Wenn durch
einen elektrischen Leiter mehr Strom
fließt als vorher, fließen dann mehr
Elektronen als vorher, oder fließen
genausoviel bloß schneller???

Elektronen zappeln zu jeder Zeit in einem
Leiter. Wie gesagt, sie zappeln. Wenn eine
Spannung angelegt wird, zappeln die
Elektronen immer noch, aber sie bewegen sich
IM MITTEL in eine bestimmte Richtung.

Die Spannung entspricht einem elektrischen
Feld, welches eine Kraft auf die Ladungen
ausuebt, die sie in eine bestimmte Richtung
zwingt. Die Stromstaerke entspricht der
Anzahl der Ladungen, die sich durch einen
bestimmte Flaeche innerhalb einer bestimmten
Zeit bewegen.

Wenn die Spannung angehoben wird, werden die
Ladungen staerker beschleunigt, sie
erreichen hoehere Geschwindigkeiten. Damit
steigt auch die Stromstaerke, da effektiv mehr Ladungen durch eine feste Flaeche
innerhalb einer festen Zeit fliessen, ohne
dass die Dichte der Ladungen zugenommen
hat.

Es laesst sich aber auch die Stromstaerke
veraendern, ohne an der Spannung zu
„drehen“. Insofern muessen mehr Ladungen in
den Leiter.

MEB

Was meinst du mit Impuls??

Niels

damit meine ich die signallaufzeit.
die spannung, die am punkt a angelegt wird, kommt mit verzögerung am punkt b an. diese zeit verhält sich proportional zur wegstrecke und läßt sich nicht durch variable spannung oder stromstärke verändern.
tino

Hab ich mir schon gedacht, dass du das damit meinst. Ich wollte nur mal auf Nummer sicher gehen.

Das Signal bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Leiter und hat nichts mit der Geschwindigkeit der Elektronen im Gitter zu tun: Teilchengeschwindigkeit Ausbreitungsgeschwindigkeit

Insofern ist dein Schluss mit der gleichbleibenden Elektronengeschwindigkeit nicht korrekt.

Beim Anliegen einer Spannung bewegen sich ALLE Elektronen des „Elektronengases“ im Leiter. Damit ist die Geschwindigkeit bei gegebenem Strom nur abhängig von der Anzahl der freien Elektronen und damit vom Durchmesser und Material des Leiters.

Niels

Volt, Watt, Ampere und Ohm …
… das ist Strom!

Wow!!!

… das ist Strom!

und watt gibt’s an der nordsee auch ganz viel.
klasse beitrag!