Was kann das Wesen eines Menschen ändern?

Hallo,

nur ganz kurz:

Ich bin kein überzeugter Marxist, würde mich allerdings auch nicht dafür schämen.

Ich habe dich nur mehrfach gefragt, wo denn diese von Dir zitierte Aussage
von Marx stehen solle. Nicht mehr und nicht weniger.

Eine Antwort hast Du bisher nicht geliefert (und nicht nur keine befriegende Antort).

Statt dessen ein schneller Themenwechsel. Deine philosophischen Textbausteine und die damit verbundene Argumentation wurde bereits von Schopenhauer klassifiziert:

„Merken wir daß der Gegner eine Argumentation ergriffen hat, mit der uns schlagen wird; so müssen wir es nicht dazu kommen lassen, ihn solche nicht zu Ende führen lassen, sondern beizeiten den Gang der Disputation unterbrechen, abspringen oder ablenken, und auf andre Sätze führen: kurz eine mutatio controversiae zu Wege bringen.“

Quelle: Arthur Schopenhauer, „Eristische dialektik oder Die Kunst Recht zu behalten in 38 Kunstgriffen dargestellt“, Haffmanns Verlag, Zürich, 1985

Isses aber nicht schön und widerspricht auch dem Sinn einer philosophischen Debatte.

Deshalb: Du hast sicher Recht, was immer du Du auch sagen willst.

mfg

tf

Hi Thomas,

Deshalb: Du hast sicher Recht, was immer Du auch sagen
willst.

Schopenhauer gegen mich ausspielst, verzeihe ich dir gerne, bin ich doch selbst ein Fan von ihm und lese immer mal wieder seine „Eristische Dialektik - oder die Kunst Recht zu behalten - in 38 Kunstgriffen dargestellt“, wobei der „letzte Kunstgriff“ des großen Meisters so aussieht: „Wenn man merkt, dass der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“ Das war er ja wohl auch in ausreichendem Maße gegen seinen Konkurrenten Hegel. Professor Friedrich Nietzsche hat recht, wenn er Dr. Arthur Schopenhauer rügt, wegen seiner „unintelligenten Wut gegen Hegel“, was zeigt, dass das Denken Schopenhauers im Grunde genommen auch seine emotionale Schwäche widerspiegelt.

Schopenhauer stellt sich in seiner GENIALEN (!) Philosophie selbst ewig ein Bein, indem er sich (bewusst oder unbewusst) zum Pessimismus bekennt. Deshalb drehe ich Schopenhauer um 180 Grad um, weil ich seine Philosophie nach wie vor GENIAL finde!!! Für Nietzsche war Schopenhauer der einzige wahre Meister, den er zuerst wie einen Gott verehrte. Doch die anfängliche Glorifizierung wich allmählich einer kritischen Distanz zu dessen Pessimismus. Nietzsche hat sein ganzes Leben lang versucht, den Pessimismus seines Vordenkers zu überwinden, was ihm aber meines Erachtens nicht 100% gelang.

Was du mir mit „Kalle“ Marx vorhältst, verstehe ich voll total, kann ich aber leider nicht ändern, weil ich meine Interpretation nicht so haargenau in den Texten von Marx wiederfinde, wie du das gerne zitierst haben willst. Ich kann dir Marx seitenweise aus allen Schriften (auch aus „Das Kapital“) zitieren, das ist doch überhaupt keine KUNST, sondern höchstens ein wortwörtliches Nachschwätzen. Darauf kommt es mir aber nicht an! Es geht mir um meine eigene ORIENTIERUNG und nicht um einen dogmatischen GLAUBEN, einfach deshalb nicht, weil ich nicht nur ein blinder Mitläufer sein will von einer MASSENIDEOLOGIE, unter deren Macht ein „Führer“ seine gläubigen Anhänger als „nützliche Idioten“ ansieht…

Gruß
C.

1 Like

Hi Cassius,

die Frage müßte uns eigentlich der UP beantworten, aber der
hat sich hier nicht mehr blicken lassen.
So läuft denn die Diskussion im Nebel umher.

Was bitte ist der „UP“???

Gruß
C.

Ursprungsposter (der, der den Thread eröffnet hat)…
Auf jedenfall der Sinn davon :smile:

Hi ElaMiNaTo,

Ursprungsposter

Muchas Gracias!

Gruß
C.