Grüßt euch Jungs.
Obwohl ich dachte, ich schaffs alleine, bin ich jetzt doch hier gelandet.
Ich bin seit letzter Woche Besitzer eines „defekten“ Schlagschraubers Makita TW 350
Hab ihn auch schon geöffnet und nach dem Fehler gesucht. Neue Bürsten hab ich ihm bereits spendiert, daran liegts also nicht.
Wenn ich das Gerät anschalte, summt es,wird heiss und beginnt zu stinken aus der Richtung des Kommutators/Kohlebürsten. Links dreht er gar nicht, rechts nur ein kleines bischen. Stromkabel ist ein ausreichend neues dickes dran und auch ordentlich angeschlossen. einen Entstörkondensator hab ich auch gesehen : 0,22 µF.
Den Strom bekommt er, kann damit aber irgendwie nix anfangen, so kommts mir vor. Mechanisch ist alles ok, das Schlagwerk dreht im ausgebauten Zustand super und auch die Lager sind komplett freigängig. Hätte sogar noch eine zweite Makita zum Testen da, will aber nicht alles kreuz und quer durchzwacken.
Hallo !
Hier ist die Ex-Zeichnung der Ersatzteile,falls nicht zur Hand:
http://www.makita.de/uploads/media/TW0350_02.pdf
Der Fehler kann ein Wicklungsschaden an der Feldspule sein.
Spulenenden abtrennen(merken,wo dran war) und mit einem Ohmmeter(Messbrücke oder sehr kleiner Messbereich!)kontrollieren.
Wenn Vergleichgerät zur Verfügung kann man gut die Messung vergleichen,wenn Zweitgerät als OK bewertet.
Geruch und Hitze spricht für Totalschaden an der Wicklung/Schalter.
Aber auch der Anker selbst kann verbrannt sein,was man am Kollektor meist gut sehen kann(verfärbt,schwarz-blau,Riefenbildung)
Sonst der Umschalter mit dem Drumherum.
MfG
duck313
Uh, das hab ich befürchtet, das sich das finanziell nicht mehr lohnt. Da werd ich das Ganze wohl „defekt“ belassen und mich Sinnvollerem widmen. Aber mal durchmessen, das mach ich schon. Ein klassischer Multimeter ist logischerweise vorhanden. Wenn die Anzeige beim Durchmessen Lichtgeschwindigkeit beim Widerstand anzeigt, weiss ich bescheid . Ich danke dir für die ausführliche Antwort und den Link, den ich für die Makita tatsächlich noch nicht gefunden habe. Wenn mal dein Auto platt ist…sag bescheid
Hm, nachdem ich jetzt mal nachgedacht habe:
Auf der PDF Datei ist doch die Feldspule mit Kollektor EIN Bauteil (Teil 23, Anker), oder? Wenn ich das jetzt aus der funktionierenden TW 350 raushol und einfach umbaue, könnte das klappen? Hab das Teil ja schon beim Ausbau in der Hand gehabt und mechanisch geprüft. Oder schrotte ich mir dann bloß den intakten Anker, falls der Schalter irgendwelche Faxen macht?
Hallo !
Ankerbaugruppe Nr. 23 besteht aus dem eigentlichen Anker mit Lüfterrad,und 2 Kugellagern und 1 Isoscheibe.
Die Feldwicklung ist Nr. 27
Sicher kann man die Anker untereinander tauschen.
Ankerfehler kann man mit Hausmitteln fast nur optisch begutachten,weil die Wicklung zu niederohmig für Widerstandsmessungen ist.
Man macht das(wenn überhaupt) mit Magnetischen Impulsgebern,es wird auf eine Lamelle des Eisenpaketes ein Sensor aufgesetzt und ein Impuls abgegeben. Auf der benachbarten Lamelle wird das Magnetfeld gemessen.
So kann man Kurzschlüsse zw. den Wicklungen feststellen.
Unterbrechungen der Wicklung zeigen sich auch als Brandstellen auf der zugehörigen Kollektorlamelle.
mfG
duck313