Was kann man gegen Disperssionsfarbe machen?

Hallo,
ich habe schon seit fast 1,5 Jahren ein relativ kleines Kinderzimmer mit Disperssionsfarbe gestrichen. Sie riecht immer noch relativ stark unangenehm sobald die Fenster einige Zeit geschlossen bleiben, was bestimmt auch mit starker Schadstoffbelastung verbunden ist. Das Kind darf seit dem nicht oder nur kurz und selten im Zimmer aufhalten. Ich habe gehofft, dass der Gestank und damit auch die Schadstoffbelastung nach instensivem Lüften irgendwann verschwindet. Was kann man dagegen machen? Reicht ein Neustreichen aus oder muss der alte Belag geschliffen oder sonstwie entfernt werden? Vielen Dank im voraus.

das alte überstreichen wird nicht reichen, die ganze sache sollte wirklich vorher entfernt und dann komplett neu bestrichen werden.

im übrigen einen tipp zum lüften, nicht einfach nur das fenster aufreißen, sondern fenster zu, heizung voll aufdrehen und wenn es kuschlig heiß im raum ist, heizung aus und fenster auf. das wiederholst du einfach. das ist deutlich effektiver als reines fenster offen lassen.

grund: diffusion - die temperatur will sich ausgleichen und die heiße luft zieht (gerade bei den aktuellen temperaturen) extrem schnell nach draußen und nimmt natürlich auch den geruch in der luft mit.

Hallo
ich finde es ein bissle ungewöhnlich, dass die Farbe immer noch so stark riecht.

Wenn dir jetzt schon nicht wohl dabei ist, würde ich persönlich würde die Farbe entfernen (lassen)
und dann neu mit Farben auf Mineralbasis (Silikatfarbe) neu streichen. Es gibt da allergenarme Farben auf Wasserbasis . Vorsteichen mit passendem Mineralgrund hilft und spart danach viel Farbe.

LG
Mike

Hallo!

Was hast Du denn da für einen „Dreck“ draufgestrichen ?

Handelsübliche Innen-Dispersionsfarben sind lösemittelarm/lösemittelfrei und dünsten nichts aus.
Nicht über Jahre, gibt’s gar nicht.

Und nicht alles was riecht/stinkt ist auch gesundheitsschädlich.

Und wer weiß, ob das überhaupt die Farbe ist, es kann z.B. von Möbeln kommen oder es ist Schimmel.

MfG
duck313

Wie kann man die entfernen? Hast du Erfahrung damit gemacht?
Ich habe das mit der Heizung auch sehr oft gemacht. Das meinte ich auch mit „intensivem Lüften“.

Eine Dispersionsfarbe in 10 Liter Eimer von Aldi, mit dem Hinweis drauf (oder besser Etikettenschwindel ) „Für Innen- und Aussenräume“.
Es riecht nicht nach Lösemittel, wie z.B. Möbellack, sondern eher stechend und stickig, vielleicht wie Alteisen oder -metall, ähnlich wie der Geruch aus den Bahngleisen am Bahnsteig oder in der U-Bahn.
Dass es nur von der Farbe kommt, bin ich mir ganz sicher. Vor dem Streichen war nichts zu spüren, obwohl es vorher mehr Möbel und Gegenstände drin standen.
Ich habe allerdings dabei auch mehrmals gestrichen, nachdem ich die Wände vorher mit Spachtelmasse gespachtelt hatte, um manche letzte Unebenheiten vollständig zu decken.

Hier die Produkrangaben:

„Deco Style“. Produkt- oder Typnummer 7949.
Premiumweiss. Hochdeckende Innendispersionsfarbe weiss. (Zeichen) „Der
blaue Engel weil emissionsarm. Schützt Umwelt und Gesundheit“. Made in
Germany. Vertrieben durch Eurolor Brand GmbH, Cochem.

Du meinst abschleifen? Erfahrung damit gemacht? Was bietet sich dafür an? Ich habe
Rollschleifer, Winkelschleifer, Schleifteller mit Schleiffläche zum
montieren z.B. am Bohrschrauber. Mit der Hand, Schleifpapier und -halter
ist dagegen eine Knochenarbeit.

Ich persönlich habe nur mal uralte Aussendispersionsfarbe von Holz abgeschliffen, dafür habe ich einem Metall-Bürstenaufsatz an der Bohrmaschine verwendet, sowie Heißluftpistole.

Wenn kein anderer was weiss: Versuch macht kluch :slight_smile: einfach alles mal ausprobieren.
WICHTIG: Atemschutz, das Staubt stark und diese Stäube sind beim Einatmen nicht wirklich gesund.
An Staubschutz zum Rest der Wohnung denken… (sonst siehst aus wie die Sahara nach dem Staubsturm)

Ansonsten hilft natürlich die Tabula-Rasa Methode: Farbe samt Putz runterhauen, Wand und Decke neu verputzen, dann mit Silikatfarben streichen. (Gibts im Fachgeschäft) Decke verputzen ist allerdings eine ziemliche Drecksarbeit. Abhacken und neu verputzen würde ich persönlich einer Fachfirma anvertrauen. Das Elend habe ich neulich hinter mich gebracht.

LG
Mike