Hallo,
das ist relativ schwierig. Das Bild könnte um ca. 1900 (oder etwas später - bis in die 30er) entstanden sein. Genrebilder aus dem ländlichen Milieu waren damals „in“.
Allerdings muss ich selbst bei dieser Einordnung warnen: ich bin *Kunstmaler* - etwas Genaueres ist evtl. von einem Antiquitätenhändler oder auf ältere Bilder spezialisierten Galeristen zu erfahren. Wobei ich in diesem Fall denke, dass ein Antiquitätenhändler die bessere Adresse wäre - diese Leute haben oft einen erstaunlichen Erfahrungsschatz aus der Praxis.
Bei einer genaueren Taxierung hilft oft die Beschaffenheit der Leinwand, der Aufkleber einer Rahmenwerkstatt, Beschaffenheit des Rahmens (Holz, verwendete Farbe etc.).
Ein Indiz könnte die starke Spätsprungbildung sein: in der Wirtschaftskrise der 20er Jahre war die Beschaffenheit der Farben mitunter minderwertig, oder der Maler hat sich die Farbe aus minderwertigen Materialien und/oder in falscher Zusammensetzung selbst angemischt. (das könnte sogar noch auf die frühe Nachkriegszeit hinweisen - obwohl damals nicht so viel und auch kaum „Genre“ gemalt wurde - war durch die Heimattümelei der Nazis in Verruf geraten).
Aber dies alles sind nur Hinweise. Ein Händler mit besserer Marktübersicht kann sicher mehr sagen. Noch ein Tipp: verschiedene Fernsehsender veranstalten immer wieder öffentliche Taxierungen von Antiquitäten - wenn Ihnen wirklich etwas daran liegt, lohnt sich vielleicht eine Nachfrage (z.B.: Bayerisches Fernsehen).
Was ich mit relativer Sicherheit meine behaupten zu können: Bitte keine Erwartungen darüber hegen, hier einen „Schatz“ gehoben zu haben! Aber es gibt für alles immer irgendwo einen Liebhaber - nur - finden muss man ihn.
Viel Glück bei der weiteren Nachforschung und freundliche Grüße!
Thomas Weisenberger