Was macht ein Pathologe?

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Freund meines Sohnes hat als berufswunsch Pathologe angegeben. Was macht ein Pathologe eigentlich? Ich kann mir darunter leider nichts vorstellen. Danke für ihre Hilfe.

Lieber Uli,
Voraus schicken möchte ich, dass er nicht das tut,was man sich üblicherweise unter ärztlicher Tätigkeit vorstellt, der Pathologe hat üblicherweise keinen Kontakt mit Patienten. Es braucht für seine Arbeit vor allem wissenschaftlilches Intersse.
Einerseits soll er bei einem Verstorbenen die Todesursache ermitteln, indem er den Körper betrachtet, eröffnet, die Organe beurteilt, Gewebeproben entnimmt,die dann genauer, z.B. mikroskopisch untersucht werden.
Ein wichtiger Anteil seiner Arbeit besteth aber in der Beurteilung von Gewebeproben, die vom Lebenden stammen, die durch Biopsie zur Diagnose entnomen oder sogar während einer kOperation gewonnen wurden. So kann z.B. beurteilt werdern ob ein bösartiger Tumor vorliegt oder woher ein unbekanner Tumor stammt. Das ist eine überaus wichtige Aufgabe, die ich im Studium aber als sehr schwierig empfunden habe, allerdings auch als faszinierend.
Es braucht also für diesen Beruf ein vorwiegend wissenschaftliches Interesse. Der Nutzen für den Patienten ergibt sich eher indirekt und wird von den behandelnden Kollegen festgestellt, als Erfolg der Behandlungl. Der Pathologe beibt im Hinergrund.
In der langen Zeit seit meinem Studium ist das Arbeitsfeld sicher noch um viele Techniken und neue Aspekte bereichert also noch interessanter geworden
Mit freundlichen Grüssen Tammaro

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Freund meines Sohnes hat als berufswunsch Pathologe
angegeben. Was macht ein Pathologe eigentlich? Ich kann mir
darunter leider nichts vorstellen. Danke für ihre Hilfe.

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Freund meines Sohnes hat als berufswunsch Pathologe
angegeben. Was macht ein Pathologe eigentlich? Ich kann mir
darunter leider nichts vorstellen. Danke für ihre Hilfe.

Keine Ahnung, warum du auf mich gekommen bist. Aber die Frage richtest Du am besten an einen Mediziner oder googelst einmal.

SChöne Grüße
C.

Hallo, ich würde empfehlen, in Wikipedia nachzulesen. Es dürfte sich um einen Gerichtsmediziner handeln.

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Freund meines Sohnes hat als berufswunsch Pathologe
angegeben. Was macht ein Pathologe eigentlich? Ich kann mir
darunter leider nichts vorstellen. Danke für ihre Hilfe.

Hallo,

meine Angaben habe ich im Wesentlichen aus der
Wikipedia entnommen, hoffentlich konnte ich
Ihnen behilflich sein.

Ausbildung zum Facharzt für Pathologie (Humanmedizin)

Die Ausbildung zum Pathologen oder Neuropathologen setzt die Approbation als Arzt und damit ein erfolgreich abgeschlossenes mind. 6-jähriges Studium der Humanmedizin voraus. Darauf aufbauend folgt eine mindestens 6-jährige Weiterbildung zum Facharzt, an deren Ende die Facharztprüfung steht.

Aufgabe des Pathologen
Nach operativer Entfernung eines Organs oder Entnahme eines kleinen Gewebsstückes (Biopsie) bzw. von Zellproben (Zytodiagnostik) durch einen Arzt, wird das entsprechende Gewebe vom Pathologen untersucht. Kleine Biopsien werden direkt zu Schnittpräparaten (histologischen Präparaten) weiterverarbeitet, welche unter dem Mikroskop betrachtet werden. Große Präparate werden zunächst präpariert und mit dem bloßen Auge (makroskopisch) beurteilt. Auffällige Bestandteile mit möglichen krankhaften Veränderungen werden aus dem Präparat herausgeschnitten (sog. „Zuschnitt“) und wiederum vom Labor zu Schnittpräparaten verarbeitet. Eine Sonderform des Zuschnitts ist der Schnellschnitt. Hier werden intraoperativ (während einer Operation, in der der Patient noch in Narkose liegt) Gefrierschnitte von Gewebe angefertigt, z.B. ein Resektionsrand bei einer Tumoroperation. Da Gefrierschnitte generell eine schlechtere Qualität besitzen und häufig keine weiterführenden Untersuchungen ermöglichen, werden standardmäßig außerhalb von Schnellschnitt-Situationen Paraffinschnitte mit HE-Färbung angefertigt.

Mit Hilfe des Mikroskops gibt der Pathologe Auskunft über die Art einer Erkrankung und ihren Schweregrad. Er stellt somit Diagnosen, die durch eine alleinige klinische oder radiologische Untersuchung nicht gestellt werden können. Insbesondere im Fall eines Tumors und der Frage nach der Gut- oder Bösartigkeit ist ein Pathologe gefragt. Er begutachtet den Typ, die Größe, die Ausdehnung, die Bösartigkeit eines Tumors und prüft, ob er bei der Operation im Gesunden entfernt wurde. Er liefert dem klinischen Arzt somit viele wichtige Prognosefaktoren (z.B. TNM-Klassifikation), die zur richtigen Behandlung des Patienten unverzichtbar sind. Neben der histologischen Beurteilung werden in der modernen Pathologie auch hochspezialisierte Verfahren wie die Immunhistochemie oder die Molekularpathologie (z.B. Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, PCR) eingesetzt. Damit können Informationen über einen Tumor auf molekularer Ebene gewonnen werden, die für eine bestimmte Therapieform entscheidend sind (z.B. Hormonrezeptoren beim Brustkrebs als Grundlage zur Behandlung mit Tamoxifen).

Die Pathologie ist weiterhin eines der wichtigsten Instrumente der Qualitätssicherung in der Medizin. Um den medizinischen Standard zu halten und zu verbessern, wird oft eine kollegiale Konfrontation der Ärzteschaft mit der kontrollierenden Diagnostik des Pathologen gefordert, nicht nur während des Lebens des Patienten, sondern auch nach dessen Tod.

Eine weitere Aufgabe des Pathologen besteht in der Durchführung von Obduktionen, weshalb die Pathologie häufig mit der Rechtsmedizin verwechselt wird. Eine Obduktion durch den Pathologen kann nur vorgenommen werden, wenn ein Patient eines natürlichen Todes gestorben ist (z.B. nach einem Herzinfarkt) und seine Angehörigen mit der Obduktion einverstanden sind. Dabei dient diese sog. klinische Obduktion der Klärung der Todesursache und der vorbestehenden Erkrankungen. Sie gibt dem behandelnden Arzt eine Rückmeldung über die Richtigkeit seiner Diagnosen und seiner Behandlung. Häufig kann eine solche Klärung der Todesursache für die Angehörigen entlastend sein und sie von Selbstvorwürfen befreien (z.B. beim plötzlichen Einsetzen einer Erkrankung, gegen die nichts ausgerichtet werden konnte). Auch kann eine Obduktion Hinweise auf familiäre Risikofaktoren geben (z.B. Krebsarten oder erbliche Erkrankungen). Die Rechtsmedizin hingegen beschäftigt sich mit der Klärung unnatürlicher Todesursachen (z.B. Mord oder Unfall). Sowohl für Pathologen als auch für Rechtsmediziner ist es einigermaßen ärgerlich, wenn in Fernsehkrimis und im allgemeinen Sprachgebrauch stets nur von „Pathologen“ die Rede ist, wo eigentlich ein Rechtsmediziner am Werk ist. Der geläufige Irrtum erklärt sich aus einer Fehlübersetzung: Im amerikanischen Sprachgebrauch entspricht der Rechtsmediziner dem forensic pathologist.

Obwohl die meisten Laien bei der Pathologie an Obduktionen denken, dient die Arbeit des Pathologen heutzutage in erster Linie dem lebenden Patienten. Durch seine histologischen Untersuchungen leistet er einen wichtigen Beitrag zur richtigen Behandlung. In der modernen Pathologie stehen wenige Obduktionen (je nach Institut zwischen 0 und 200 pro Jahr) zehntausenden Biopsien von lebenden Patienten entgegen.

MfG: Kedves

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Freund meines Sohnes hat als berufswunsch Pathologe
angegeben. Was macht ein Pathologe eigentlich? Ich kann mir
darunter leider nichts vorstellen. Danke für ihre Hilfe.

Hallo Ulli,

hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Pathologie
wird der Begriff Pathologie und das damit verbundene
Berufsbild ausführlich erklärt!

Gruß
Jan

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Ein Freund meines Sohnes hat als berufswunsch Pathologe
angegeben. Was macht ein Pathologe eigentlich? Ich kann mir
darunter leider nichts vorstellen. Danke für ihre Hilfe.

Hallo,

ein pathologe hat ganz normal medizin studiert und dann einen Facharzt in forensischer medizin erworben.

mit Grüßen

UG

hallo ulli,

da ich zwar eine am tod interessierte bin, doch eben mehr im philosphischen sinne, kann ich dir hier nicht groß weiterhelfen… bitte wende dich an d. EXPERTEN v. werweisswasforum! hoffe, du kommst bald zu einer ausführlichen berufsbeschreibung!!

alles gute & viel glück! pulgita.