Was passiert mit Wolken an einem Berg?

Hallo.
Kann mir jemand eine kurze einfache Erklärung geben, was mit Wolken passiert, die an einen Berg kommen. (Ich bräuchte die Antwort für meinen Sohn / 5. Klasse Gymnasium.)
Vielen Dank für eure Hilfe - im Internet hab ich nichts wirklich passendes gefunden (außer ein paar Bildern).

Hallo,
die Wolken regnen sich ab, da in ihnen die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Entsprechend ist das Klima auf der Wind-(Luv-)seite von vielen Gebirgen feuchter und vegetationsreicher (und kühler wegen der Verdunstungskälte) als auf der windabgewandten(Lee-)Seite, wo das Land manchmal sogar wüstenähnlich ist. Ein Beispiel hierfür sind die kanarischen Inseln, besonders Teneriffa. Auch die Westküste Portugals ist ein Beispiel für diesen Mechanismus.
Ich glaube allerdings, daß ein Profi das noch wesentlich besser erklären kann.
MfG
hsfmueller

das ist schon so oft beschrieben worden, daher spare ich mir hier eine reproduktion (obwohl das ein interessantes Thema ist und ich mich freue, wenn jemand mein Wissen abfragt).

Aber ich kann eine Recherchehilfe anbieten.

Verstehen muß man das Phänomen der feuchtadiabatischen bzw. trockenadiabatischen Temperaturänderung, der Luft bei Änderung der Höhenlage. Oft wird dieses Phänomen im Zusammenhang mit Föhn detailierter beschrieben, ein trockener warmer Fallwind in lee eines vom Wind überströmten orographischen Hindernisses (einem Berg).

Mögliche Suchbegriffe sind also:

Föhn, (adiabatisch, feuchadiabatisch, trockenadiabatisch, Erwärmung, Abkühlung, „orografisches Hindernis“

Beispielfunde sind:

http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6hn

http://www.georeise.de/lexikon/f/foehn.htm

http://www.goruma.de/Wissen/Naturwissenschaft/Meteor…

Kurz gesagt kühlt die Luft ab, wenn sie in höhere Regionen steigt (oder durch die Geländeform dazu gezwungen ist) und es bildet sich Regen.

Mit der Abkühlung (die sich aus dem Fallen des Luftdrucks erklärt {vielleicht hat ihr Sohn bei einer Fahrt in die Berge oder einem Flug das Knacken im Ohr gespührt, das entsteht, weil der Druck in der Umgebung fällt}) geht der Anstieg der relativen Luftfeuchtigkeit einher (kalte Luft kann nicht so viel Wasser im gasförmigen Zustand "speichern wie warme).

Durch die Abkühlung wird ein Punkt erreicht, bei dem die Luft feuchtigkeitsgesättigt ist, so dass bei weiterer Abkühlung dann das Wasser in der Luft kondensiert, also vom gasförmigen in den flüssigen Zustand wechselt. An Kondensationskeimen (kleinste Staubpartikel in der Luft) bildet sich Nebel, der sich zu Wolken verdichten kann und als Regen nieder geht.

Nehmen Sie eine Kunststoffflasche beim nächsten Duschen mit in die Duschkabine und füllen Sie sie mit der feuchten Luft innerhalb der Duschkabine (nur Luft, kein Wasser hereinfließen lassen). Schrauben sie den Deckel fest zu und legen die Flasche in den Kühlschrank.

Die Luft sollte sich zusammen ziehen, die Flasche verengt sich und wirft falten, an den Innenwänden sollte die Flasche beschlagen.

Schönes Wochenende.

Die Wolke „platzt“ nicht, wie das etwa phantasiebegabte Junggymnasiasten vermuten könnten, sondern: sie wird an der Bergflanke zum Aufsteigen gezwungen; weil es aber mit zunehmender Höhe kälter wird, verwandelt sich noch mehr unsichtbarer Wasserdampf (den gibt es fast überall in der Luft!)in sichtbaren Wasserdampf("Kondensation nennen das die Wissenschaftler), d. h.
die Wolke wird immer dichter, d.h. es entstehen immer mehr sichtbare Wassertröpfchen, die andere „berühren“ und schließlich so groß werden, dass sie schwerer sind als der Luftstrom, der an der Bergflanke hochzieht, sie
schweben deshalb Richtung Erde, nehmen unterwegs noch mehr Wassertröfchen auf, werden noch schneller und fallen schließlich als „Regen-Tropfen“ auf die Erde.-

Darf ich bitten, derart einfache Fragen künftig nicht mehr an einen „Experten“ zu richten?! Danke im Voraus! Fema

Hallo,

Einen heranströmende Luftmasse, die einen Berg überwindet muß dort aufsteigen.
In größerer Höhe sinken Temperatur und Luftdruck.
Die Speicherfähigkeit der Luft für Feuchtigkeit sinkt und es kondensieren kleine Tröpfchen aus, die eine Wolke bilden.
Diese Tröpfchen sind aber zu schwer um mit der Luftströmung über den Berg gebracht zu werden.Die Wolke bleibt am Berg hängen bis sie abgeregnet ist.

mfg

Michael

Hi,
mit Wolken, die an einen Berg kommen passiert generell folgendes:
Wolken bestehen aus tausend winzigen Wassertröpfen und vieeeel Wasserdampf.
Muss eine Wolke nun den Berg überwinden, steigt sie zunächst auf, bis es ihr jedoch zu kalt wird, der zusätzliche Wasserdampf an den Tröpfchen und anderen Staubteilchen kondensiert, das heißt aus Wasserdampf, Wasser wird (kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme). Die Wassertropfen sind nun diiiick und schwer und verbinden sich immer mehr mit den anderen, und fallen dann als Regen auf die Erde. Stichwort Steigungsregen, google hilft weiter im Notfall!

Grüße
Philipp

Hallo und vielen Dank an alle, die so schnell geantwortet haben. Mein Sohn konnte das sehr gut anwenden und war scheinbar erfolgreich.
Schönes Wochenende.
private543

Hallo fema,
vielen Dank auch für deine Antwort.
Was mich allerdings mehr als stutzig gemacht hat, war deine Bitte - ich zitiere - „derart einfache Fragen künftig nicht mehr an einen „Experten“ zu richten?!“
Sind solche kleinen wissenschaftlichen Abhandlungen (und genau das war es für einen neugierigen 11-jährigen Jungen) unter der Würde eines ehemaligen Gymnasiallehrers?
Ist es nicht toll zu sehen, wie sich Kinder heute über die Themen, die sie in der Schule bearbeiten, informieren? Und werden sie nicht gerade in der Schule stets ermutigt, Fragen zu stellen und sich an Menschen zu wenden, die ihnen weiterhelfen können?
Tut mir leid, aber ich bin der Meinung, dass man sich immer, wenn man Fragen hat, gerade an einen Experten wenden sollte - egal, wie einfach diese Frage auch sein mag.
Aber, wie heißt es so schön:
Es gibt keine dummen Fragen - höchstens dumme Antworten.

Hallo private 543, danke für deine Rückantwort. Ich bin wohl mit meiner Bitte ziemlich missverstanden worden: wäre es denn für den 11-jährigen Gymnasiasten nicht naheliegender gewesen, dem Fachlehrer diese Frage zu stellen? Es gibt keinen Fachlehrer. der diese Frage im oder außerhalb des Unterrichts nicht hätte
(richtig) beantworten können. Gerade für den Unterricht sollten Schüler ermutigt werden, bei Unklarheiten nachzufragen!
Falls sich der Schüler für Wetter und Klima besonders interessiert: es gibt zahlreiche, systematische Darstellungen von Wetter- und Klimakunde auch als preiswerte kleine Taschenbücher (z.B. im Ravensburger Verlag).
Nichts für ungut, aber der geharnischte Schlusssatz deiner Rückantwort war wohl ziemlich „daneben“!
Freundliche Grüße! Fema

Hallo Private543,

haben Sie inzwischen Antworten auf Ihre Frage erhalten? Ich komme leider erst heute dazu. Danke für eine kurze Rückmeldung :smile:!

Gruß Makamadarius