Was passiert, wenn einem Helikopter der Treibstoff ausgeht?

Neulich habe ich mich mit einigen Freunden gefragt ob ein Hubschrauber abstürzt, wenn sein Tank leer ist, oder ob sich die Rotorblätter weiter drehen, wenn er absinkt und er dadurch gebremst wird?

Hallo

falls bei einem Heli der Tank ausgeht, haben die Piloten gelernt den Hubschrauber zu
steuern. Durch das absinken probieren die Piloten den Hubschrauber durch den Auftrieb der
rotorblättet wieder hoch zu bringen. Dadurch wird der Helikopter such stark abgebremst.

Hallo, bei einem Triebwerkausfall kann der Pilot in die sog. Autorotation gehen. Das bedeutet, dass er versucht, eine möglichst hohe Drehzahl des Rotors durch die vorbeiströmende Luft zu erreichen und durch einen steilen Abwärtsflug möglichst schnell an Höhe zu verlieren. Man erreicht dies durch einen sehr geringen Anstellwinkel des Rotors mit dem Kollektivhebel (Pitch).

Kurz über dem Boden wird der Heli dann durch starkes Anstellen des Rotors (flare) wieder deutlich mehr Auftrieb erzeugen. Dammit wird dann kurzzeitig der Fall in stärkeren Auftrieb umgewandelt und somit ein weiches Aufsetzen ermöglicht. Der Rotor bremst sich hierbei jedoch schnell ab und kommt schliesslich zum stehen.

Ich hoffe, ich konnte Euch helfen

Ein Hubschrauber, dessen Motor ausgeht oder abgeschaltet wird, kann mithilfe der Restenergie eine „Autorotation“ durchführen.
Durch die Blattanstellung kann beim Sinken zusätzlich Energie aufgenommen werden.

Die Autorotationslandung ist bei einem Hubschrauber eine Pflichtübung (wenn auch nur aus geringer Höhe).

Soweit ich weiss, stürzt ein Helikopter nicht ab.
Ein guter Pilot kann einen Helikopter auch ohne den
Motor landen, Autorotation nennt sich dies.

Wenn ich meinen Fluglehrer richtig verstanden habe,
sinkt ein Helikopter mit Motorausfall deutlich
schneller, aber die Luftströmung sorgt dafür, dass sich
die Rotorblätter weiter drehen. Der Helikopter segelt
also.
Der Pitch (Knüppel seitlich des Sitzes, er beeinflusst
den Anstellwinkel der Rotorblätter) funktioniert auch
ohne Motor, ebenso auch die Pedale und der
Steuerknüppel. Geübte Piloten können also auch ohne
Kerosin einen Helikopter landen, sofern ein geeigneter
Platz sich in der nähe befindet.
Ein Helikopter kommt ohne Tank nicht mehr weit, braucht
allerdings auch nicht einen so grossen Landeplatz wie
ein Flächenflugzeug.

Hallo Sophie,
wenn einem Hubschrauber der Treibstoff ausgeht, kann er auf keinen Fall weiter fliegen, sowas wie Segeln beim Flugzeug gibt es nicht. Entweder er stürzt ab oder der Pilot schafft es, mit der sogenannten Autorotation den Hubschrauber zu landen. Die Notlandung per Autorotation kann ein Hubschrauber auch unbeschadet überstehen, vorausgesetzt er hatte zuvor eine ausreichende Flughöhe und der Pilot beherrscht diese Technik.
Zur Autorotation gibt es bei Wikipedia einen Artikel, der das einigermaßen gut erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Autorotation

Zusammengefasst läßt sich sagen: Bei der Abwärtsbewegung des Hubschraubers sorgt die Luftströmung dafür, daß sich der Rotor weiter dreht, auch ohne Antrieb durch die Triebwerke. Diese Drehungsenergie wird kurz vor dem Aufsetzen dazu benutzt, die Fallgeschwindigkeit des Hubschraubers soweit zu reduzieren, daß es eine relativ weiche Landung wird. Wichtig: Es gibt dabei nur einen einzigen Versuch.
Die Autorotation ist vielleicht nicht auf Anhieb zu verstehen, solltest Du also weitere Fragen haben, kannst Du Dich gerne an mich wenden.

Viele Grüße
Christian

Neulich habe ich mich mit einigen Freunden gefragt ob

ein

Hubschrauber abstürzt, wenn sein Tank leer ist, oder

ob sich

die Rotorblätter weiter drehen, wenn er absinkt und er

dadurch

gebremst wird?

Hallo!
Ja, die Roterblätter drehen sich weiter. Der
Hubschrauber geht in die Autorotation über und ist nach
wie vor voll steuerbar.
Aber wichter ist hier zu erwähnen, dass jeder Pilot
eine entsprechende Flugvorbereitung machen muss und
daher kann und darf es eigentlich nicht vorkommen, dass
dem Heli der Sprit ausgeht.

Neulich habe ich mich mit einigen Freunden gefragt ob ein
Hubschrauber abstürzt, wenn sein Tank leer ist, oder ob sich
die Rotorblätter weiter drehen, wenn er absinkt und er dadurch
gebremst wird?

Hallo Sophie,
sehr intressante Frage. Ein Hubschrauber stürtz in der Regel nich ab bei einem Triebwerksausfall, da er in eine Autorotation über geht. Diese Autorotation kann man sich wie ein Windrad vorstellen welches vom Wind in Drehung versetzt wird. Die daraus erfolgende Drehung der Rotorblätter ist so stark, dass der Hubschrauber kurz vor der Landung noch genug Auftrieb entwickeln kann un sicher zu landen. Siehe folgendes Video : http://www.youtube.com/watch?v=phaWRjAVnes

Ich hoffe meine Antwort hatt Ihnen weitergeholfen.

Mfg M. Brunner

Neulich habe ich mich mit einigen Freunden gefragt ob ein
Hubschrauber abstürzt, wenn sein Tank leer ist, oder ob sich
die Rotorblätter weiter drehen, wenn er absinkt und er dadurch
gebremst wird?


soweit alles richtig - dennoch: falls bei einem flug der sprit ausgehen sollte, hat der pilot von anfang an etwas falsch gemacht. bei jedem flug muss man seinen flug planen und mindestens treibstoff für 30 min. reserve im tank haben, wenn man gelandet ist an seiner destination. so muss es sein bei flügen mit flugplan. bei privatflügen passiert das leider öfter. dann ist aber der pilot schuld - aber eine autorotation ist auch nur dann möglich wenn man genügend vorwärtsfahrt oder höhe hat. es gibt da eine kurve (dead-mans-curve) ganannt, welche genau anzeigt, bei welcher höhe man mit welcher geschwindigkeit sicher eine autorotation durchführen kann.

mfg