Hallo liebe Experten!
Ich habe vorhin die Nachrichten im Fernsehen gesehen und weitere schreckliche Nachrichten über den Euro machen mir immer mehr Angst. Mit kommt es schon fast wie eine Inflation vor, man weiß schon nicht mehr, was man vom stabilen Euro halten soll. Was passiert zur Zeit mit dem Euro? Immer mehr EU Krisengipfel und uns will man weiter ruhig halten. Danke für ihre Hilfe.
Es tut mir Leid,aber da sollte man doch einen Experten fragen.
Ich kann die Frage nicht beantworten.
Alles Gute
guten tag, der euro wird zur zeit ans ausland verschenkt. also schnall deinen guertel bitte enger! ihr deutsche seit sowieso zu dick! also mault nicht!
Hallo,
so wie jeder „Experte“ eine andere Meinung hat und es besser weiss, so weiss keiner wie die Geschichte wirklich ausgeht.
Auch ich hätte nur eine Meinung unter vielen, und ob die richtig ist …
Das muss jeder für sich klären, was für ihn selbst am besten ist.
mfg
Hallo Sunshine-Sina,
eine Kristallkugel habe ich leider auch nicht auf dem Schreibtisch, aber meiner Meinung nach, wird es den Euro noch eine ganze Weile geben - zumindest für Deutschland. Es ist jedoch nicht völlig auszuschließen, dass im Laufe der Zeit das eine oder andere Mitgliedsland ausgeschlossen wird. Das wäre dann aber schon eine äußerst unerfreuliche Entwicklung.
Grundsätzlich bleibt festzuhalten, dass der Euro international von großer Bedeutung ist. Viele Länder halten u.a. den Euro als Devisenreserve. Allen voran China. Vor allem die Chinesen haben kein Interesse daran, das (derzeit labile) Gleichgewicht der Währungen durcheinander zu bringen. In sofern hat die Glabalisierung durchaus mal ihre Vorteile.
Doch was sollte man als „Otto-Normal-Verbraucher/in“ jetzt tun. Das ist wohl auch die Frage, die Ihnen auf den Nägeln brennt, oder? Nun, da hat natürlich jeder (z.T. selbsternannte) Finanzexperte seine eigene Meinung. Letztlich ist das auch abhängig von Ihrem Alter, Ihren persönlichen Zielen und Wünschen und vielem mehr.
Doch ganz allgemein
empfehle ich, nur einen kleinen Teil des Vermögens in Geldwerten zu halten. Dazu gehören Bargeld, Sparbuch, Lebensversicherung, Bausparvertrag, Bundeswertpapiere und andere Anlagen, bei denen ein fester Zins vereinbart wird.
Der größere Anteil, der auch dem langfristigen (inflationsgeschützten) Vermögensaufbau dient, sollte in Sachwerte investiert sein. Hierzu zählen u.a. Immobilien (selbstgenutzt oder vermietet), Aktien und Aktienfonds, Edelmetalle (Gold, Silber), Beteiligungen verschiedenster Art (Regenerative Energien, Farmland, Transport und Logistik u.v.m.).
Aber das ist wie gesagt, sehr allgemein und sollte Ihren persönlichen Bedürfnissen angepasst sein. Wenn Sie Glück haben, finden (haben) Sie ja einen guten Berater, der Sie dabei unterstützt. Das zumindest, wünsche ich Ihnen. Die Zeiten sind nicht einfach, aber es gibt Wege, die größten Klippen zu umschiffen. Lassen Sie sich nicht verrückt machen und bewahren Sie kühlen Kopf. Dann wird das schon werden.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und verbleibe mit den besten Grüßen
S. Heddinga
Hallo,
diese Frage bewegt sicherlich viele Menschen. Wenn es um Ihre Ersparnisse geht, hilft vielleicht eine breite Streuung des Kapitals (Aktien, Immobilien, Kontoguthaben, Sachwerte, Edelmetalle) etwas die Balance zu halten. Wegen aufkommender Inflation/Staatsverschuldung haben wir wohl alle keine Wahl. Ich glaube auch, dass es nicht sinnvoll und praktikabel ist sein Geld in fremder Währung (Schweizer Franken, Ausdralischer Dollar o.ä.) anzulegen, denn die Währungsschwankungen sind z.T. beträchtlich. Mein MOtto: keine Schulden und Vermögen streuen.
Hallo,
was da genau passiert weiss wohl kaum jemand. Die Ratlosigkeit scheint auch recht groß zu sein, da niemand bislang einen Staat abgewickelt hat. Man versucht jedoch Handlungsfähigkeit und Zusammenhalt zu demonstrieren.
Wenn Sie viele Euro haben und der Meinung sind, dass diese Politiker dem Euro schaden, dann sollten Sie sich ggf. von diesen Ihren Euro trennen. Kaufen Sie sich irgend etwas schönes oder sinnvolles.
Handtaschen,
Schuhe,
Häuser,
Gold.
Oder gehen Sie ins Kino oder spenden die Euro so lange sich noch jemand über diese Spende freut. Euro zu horten macht dieser Tage nicht unbedingt Spaß. Inflation haben wir übrigens bereits jetzt - nur eben noch nicht so hoch…
Hallo Sunshine-Sina,
ich halte die aktuellen Inflations-Meldungen für reine Panikmache. Eine gewisse Inflation ist volkswirtschaftlich sogar wünschenswert, weil Unternehmen und private Haushalte bei fehlender Preissteigerung ihre Ausgaben in die Zukunft verschieben würden, so dass in der Gegenwart die Nachfrage nach bestimmten Produkten wegbrechen würde. Die Folge wäre eine wesentlich gefählichere Deflation, d.h. dauerhaft sinkende Preise.
Freundliche Grüße
Money Watcher Thomas Paul
kann dir leider nicht helfen
Hallo ,
tut mir leid für die späte Antwort.
Was mit dem Euro passieren wird ,wird sich zeigen ,wenn
Griechenland und Italien ihre Schulden wieder nicht zurückzahlen können.Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
mit fr grüssen