Also kurze Erklärung:
Meine kleine Cousine ist nicht gerade eine Leuchte in Mathe. Nund soll / will ich ihr ein wenig unter die Arme greifen. Da ich schon eine Weile raus bin und es damals nicht hatte, stell ich mir nun die Frage: Was zur Hölle sind binomische Formeln?
Also zu unserem Stoff gehörte das sicher nicht. So einen Begriff hätte ich mir gemerkt. Aber ich bin mir sicher, wenn ich es selbst lern, das ich es auch meiner Cousine beibringen kann. Oder zumindest versuchen kann Ich tu mir da halt erheblich leichter
Hallo,
der Link von duck313 erklärt die binomischen Formeln ganz gut und sehr ausführlich. Wenn man sich mit ausmultiplizieren von Klammern, zusammenfassen von Termen („Buchstaben-Rechnung“) auskennt, gibt es eigentlich nichts mehr zu erklären; man kann die Formeln dann jederzeit herleiten.
Die mit dem Link erreichbaren Anwendungen finde ich nicht so prickelnd. Man kann die Formeln z.B. dazu benutzen, im Kopf Multiplikationen der folgenden Art auszuführen:
51² = (50+1)²=50²+2*50*1+1²=2601 (1. binomische Formel)
49² = (50-1)²=50²-2*50*1+1²=2401 (2.binomische Formel)
51*49=(50+1)*(50-1)=50²-1²=2499 (3.binomische Formel)
Probier mal mit:
32²=?
28²=?
32*28=?
Macht doch Spaß, oder?
Grüße von Ph33
bei uns war mathe in „geometrie“ und „algebra“ unterteilt. ziemlich schwachsinnig, wie ich finde, aber in algebra schwache schüler waren oft ganz gut in geometrie.