Was sind Meteorologen

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer Wetterkarte?

Eine etwas präzisere Fragestellung wäre hilfreich.
Welche Informationen? Und was fĂĽr Wetterkarten?

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

Bin keine Meterologin, habe als Biologin nichts mit Wetter zu tun.
Tut mir leid, dass ich dir nicht weiter helfen kann.

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

Es gibt im Bereich der Meteorologie hauptsächlich zwei Arten um an  Informationen (das Wetter betreffend) zu kommen: Einerseits durch Beobachtung und daraus resultierenden Schlussfolgerungen. Man sammelt zum Beispiel mit Wetterstationen Informationen über die Temperatur, den Taupunkt, die Feuchte in der Luft (Luftfeuchtigkeit), Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel usw.) den Wind (Richtung und Stärke) Mit einem dichtem Netz von Stationen lässt sich dann in einer Gesamtschau (z. B. in Deutschland) einschätzen wie das Wetter zu diesem Zeitpunkt ist. Die Informationen werden zentral (z. B. Deutscher Wetterdienst) gesammelt und dann anhand von Symbolen auf einer Wetterkarte veröffentlicht. Das ist die synoptische Vorgehensweise.

Weil der Wind (und somit das Wetter) aber oft aus westlichen Richtungen kommt, kann man zwar das Wetter im Moment ĂĽberall in Europa (anhand der Stationen) messen, im Atlantik allerdings gibt es nur recht wenige Stationen. Da hilft Synoptik nicht immer weiter.

Man kann Wetter auch numerisch mit Computern vorher berechnen.
Bei einem Zeitraum unter drei Tagen kann man das Wetter meines Wissens nach mit bis zu 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Bis zu einer Woche immerhin noch mit einer Wahrscheinlichkeit von 60-70%. Vorhersagen die mehr als 10 Tage umfassen, gelten allerdings nach heutigem Stand der Dinge (also WETTER-Vorhersagen, im Zeitraum dessen was man „Wetter“ nennt)

Mit Sateliten usw. schaut man sich die Lage über dem Ostatlantik und Europa an und kann dann ungefähr sagen, wann, wo welches Wetter vorherrschen wird. Wenn man von einem Zeitraum von nur einigen Stunden spricht, spricht man von „Now-Casting“. In einem Zeitraum von einem bis ungefähr 5 Tagen spricht man von „Wetter“. In einem Zeitraum von fünf Tagen bis ungefähr 30 Tagen spricht man von Witterung. Von Großwetterlage spricht man, wenn man die europäische und ostatlantische (Großraum-)Wetterlage anschaut und damit sagen kann, wie das Wetter in den nächsten ein bis zwei oder drei Wochen - grob geschätzt - aussehen wird.

Auf einer Wetterkarte befinden ich Symbole aus denen man dann herauslesen kann, wie das Wetter konkret aussieht.

http://www.code-knacker.de/meteorologisch.htm

So, ich hoffe mal ich konnte Dir mit meinem Halbwissen etwas weiterhelfen. :smile:

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/moderation/st…

Dort kannst Du auch nachfragen. :smile:

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

Ich danke dir trotzdem!

Danke fĂĽr den Tipp!

Hey ich danke dir wie verrĂĽckt, du hast mir sehr geholfen!!! :smile: Das gibt bestimmt ne gute Note fĂĽr meine Tochter auch in ihrem Namen,Danke!!!

Hey ich danke dir wie verrĂĽckt, du hast mir sehr geholfen!!! :smile: Das gibt bestimmt ne gute Note fĂĽr meine Tochter auch in ihrem Namen,Danke!!

Einfach übersetzt: Wetterkundler, die sich mit dem aktuellen Wetterbild und Vorhersagen beschäftigen.
Meine persönliche Interpretation:
Meteorologen sind die Wissenschaftler, die Dir am nächsten Tag exakt, bis ins Detail erklären können, warum sich das Wtter nicht an ihre Vorhesage gehalten hat!

sorry, man sollte zuende lesen.
Informationen kommen von vielen Satelliten (geostationär, LowEarthOrbit mit verschiedensten Bahnen, Stationären Wetterstationen auf dem Wasser und Festland) die mit hilfe von Computern zu Modellen verarbeitet und manchmal mit einem gewissen persönlichem „Bauchgefühl“ erweitert werden.
Wetterkarten stellen die Druckverteilung auf der gesamten Erde, oder regionalen Ausschnitten dar. Auf der Bodenwetterkarte sind noch die Luftmassengrenzen (Fronten)dargestellt. FrĂĽher waren auch noch Niederschlagsgebiete eingezeichnet.
Höhenwetterkarten stellen die Druckverteilung in verschiedenen Höhenflächen dar und sind besonders für die Fliegerei, wegen der dort herrschenden Winde, interessant.
AuĂźerdem findest Du dort Stationswerte.

Hallo,

als Biologin fällt das nicht in mein Fachgebiet, da kann ich außer selber googlen nicht weiter helfen. Und allgemein helfe ich gerne bei konkreten Fragen aber ich erledige nicht stumpf anderen Leuten die Hausaufgaben.

VG
Trollbraut

Das jemand für uns die Hausaufgaben macht ist gar nicht gewollt! Die gestellten Fragen sind nicht die einzigen,da aber beim googeln auf diese gar keine Antworten kamen kam mir dann nur noch diese Möglichkeit in den Sinn. Trotzdem DANKE

Metereologen beziehen mittlerweile ihre Daten aus Messungen von Wetterstationen, Satelliten und Wetterballonen.

Diese Daten verarbeiten sie zu Wetterkarten. Diese sind zunächst einmal eine Projektion der aktuellen Wetterlage auf eine Landkarte (Wolkenfelder, Niederschlagsgebiete, Luftdruckverteilung etc.).

Mithilfe moderner Rechenzentren werden die gemessenen Werte zum einen als Ist-Lage zu Wetterkarten verarbeitet und zum anderen mit verschiedenen Computermodellen für Prognosen über das künftige Wetter benutzt. Die Vorhersagemodelle sind mittlerweile für den aktuellen Tag und die zwei kommenden Tage sehr präzise. Je weiter in die Zukunft geschaut wird, desto ungenauer wird die Wettervorhersage. Genauso gut könnte man auch im Kaffeesatz lesen. Liegt aber in erster Linie daran, dass das Wetter von sehr vielen Faktoren abhängt, die noch nicht in Gänze verstanden geschweige denn in Computermodellen eingearbeitet wurden.

Da ich kein Metereologe bin, sondern Biologe, kann ich Dir zu diesem Thema leider nicht tiefergehend antworten.

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

Hallo nochmal,

nachdem ich in den letzten drei Tagen mehrere Anfragen bekommen habe, in denen teilweise ohne Anrede komplett dr Bio-Hausaufgabenzettel reinkopiert war, reagiere ich wahrscheinlich gerade ein biĂźchen empfindlich auf 1-Satz-Anfragen. Tut mir leid, dass ich Ihnen da unrecht getan habe.
Ich könnte mir vorstellen, dass man vielleicht direkt auf der Seite des deutschen Wetterdienstes etwas dazu findet --> http://www.dwd.de/ . Ich hab mal unter „Wir über uns“ nachgeschaut, da findet man unter „Flächenpräsenz“ zum Beispiel eine Standortkarte vom Messnetz, also von den Messstationen, von denen der Wetterdienst seine aktuellen Informationen erhält (http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop…) Vielleicht hilft das ja ein bißchen weiter?!

VG
Trollbraut

Meteorologen - also Wetter- oder Klimakundler - bekommen ihre Informationen aus verschiedenen Quellen. Als visuelles Werkzeug steht natürlich der Satelitenfilm (bzw. Filme, denn es gibt verschiedene) an erster Stelle, dann gibt es weltweit eine riesige Menge Messstationen, in denen Luftdruck, Luftfeuchte, Lufttemperatur, Windrichtung und Niederschläge aufgezeichnet werden. Aus diesen Daten (möglicher Weise auch noch mit dem Niederschlagsradar, einem Dopplersystem) werden in großen Rechenzentren anhand bewährter Modelle (Simulationen) die Wetterkarten errechnet. Die Wetterkarten wiederum zeigen die im entsprechenden Gebiet zu erwartenden Luftverhältnisse (Druck, Temperatur, Bewöklung, etc.). Oft werden die Wetterkarten auch als Wetterfilm darbestellt um die erwarteten Veränderungen zu zeigen. Angeblich sind die Berechnungen heute für ca. drei Tage hinreichend genau. Lokal kann es aber durchaus größere Abweichungen durch das Mikroklima der Region geben.

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

also ich wundere mich ehrlich gesagt ĂĽber Fragen, denen man ansieht, dass ihnen KEINE Internetrecherche vorausgeht.

Für die Erfassung von Meteorologischen Daten ist neben anderen der Deutsche Wetterdienst zuständig, der seit Jahrzehnten ein Bundesweites Meßnetz betreibt (standardisierte Wetterhäuschen mit Meßinstrumenten und z.T. freiwilligen Datenablesern). Jede Nation hat entsprechende Einrichtungen. Teilweise gibt es auch nichtstaatliche Betreiber solcher Meßnetze (Meteomedia, z.B. mit dem TV-bekannten Meteorologen Kachelmann)

Die Inhalte einer Wetterkarte werden in diversen Büchern zum Thema erläutert, das muss ich hier nicht nochmal aufdbereiten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wetterkarte

Ansonsten hier lesen und sich weiterklicken.

Bitte hier nachlesen.

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/resultList…

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/resultList…

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/resultList…

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/resultList…

Wie bekommen Meteorologen die Informationen? Was ist auf einer
Wetterkarte?

Meteorologen sind diplomierte Fachleute fĂĽr Wetterkunde.
Meteorologie ist angewandte Physik, Wissenschaft der Atmosphäre. Die Informationen sind Beobachtungen des Wetters auf Erdoberfläche und in verschiedenen Höhen [mit Hilfe von Ballonen oder Flugkörpern gemessen] . Beschtimmte Wtterelemente werden auch auf automatischen Wetterstationen gemessen und an Sammelzentralen telegraphiert oder gefaxt. Danach werden zukünftige Werte von elektronischen Rechnern berechnet und in grafischer Form weitergegeben. Für Sorten von Wetterkarten empfehle ich im Internet unter www.wetterzentrale.de zu suchen. Dort findet man unter „Top Karten“ und dann weiter unter GFS alle möglichen Karten mit Vorhersage bis zu ungefähr 180 Stunden! Unter anderem Karten von Luftdruck, Niederschlag und Wind.- Suche auch vieleicht im Internet bei google.de den Deutschen Wetterdienst! Wenn Du weitere Fragen hast, schreib bitte wieder. Besten Gruß.