Was symbolisieren die Stickereien auf den Kragenspiegeln des Heeres

Hallo,

was genau symbolisieren die zwei Kolben und die Arabeskenstickerei auf den Kragenspiegeln des Heeres und wo haben sie ihren Ursprung?
Die Wikipediaartikels [1,2,3] geben schon einige Informationen, allerdings treffen sie nicht den Kern der Frage - so steht dort beispielsweise

Ursprünglich stammte die Stickerei von den Uniformen des Infanterie-Regiments Nr. 26 der preußischen Armee und wurde dort als Knopflochverzierung längs der Rockaufschläge getragen.

Aber was hat sich der „Erfinder“ gedacht, son Dings zu nutzen?

Hallo,

sie symbolisieren in historischer Erinnerung ein Knopfloch :grin:.

Gruß
vdmaster

Mit anderen Worten gibt es keinen tieferen symbolischen Wert? Sah einfach nur schick aus?

Besten Dank.

Yo. Die stehen eben voll auf etwas Schnickschnack. Ist ja auch die „Ausgehuniform“.

Im Gegensatz dazu, ist die Farbgestaltung der Bändchen an den Schulterklappen auf einer „normalen Uniform“ (tarnfarben beim Heer) ernsthaft informativ.

Gruß
vdmaster

P.S.: http://www.dmb-lv-westfalen.de/z1.pdf Dienstvorschrift, vgl. Punkt 412 ff.

1 Like

Naja die Bundeswehr macht das aufgrund ihrer Tradition - ist zumindest gut mit einer ihrer Traditionsseulen, den preussischen Reformern Scharnhorst und Gneisenau, zu vereinbaren Es geht mir eher um die Symbolträchtigkeit des originären Knopflochschmucks.

Bei dem Apparat hier

sieht es ja so aus, als würden die Kragenspiegel von den Manschetten herrühren.
Die Frage ist dann also: Was hat sich der (preussische) Uniformschneider gedacht (hatte er die Möglichkeit zu denken oder war es eine Anforderung?), als er die Manschetten derart verziert hat?
Und darauf scheint es momentan wohl nur die einzig plausible Antwort zu geben: Sieht doch geil aus

P.S. Aber danke :slight_smile: