Was taugt Kieser-Training

Hallo,

ich würde gerne mal wissen, ob hier jemand schon mal dieses Kieser-Training mitgemacht hat und was für Erfahrungen ihr dabei gemacht habt? Taugt das (eurer Meinung nach) wirklich was? Mir ist dieses Training empfohlen worden aber nach doch etlichen Fehlschlägen was das Rückentraining angeht, bin ich doch vorsichtiger geworden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Gruß
Yvonne

Hallo!

Kieser und andere Konzepte sehen den Faktor Kraft als entscheidend an, d.h. die Rückenmuskulatur wird vor und nach dem Training gemessen-bei 50% der Leute finden sich weniger Schmerz und mehr Kraft.

Daraus haben diese Konzepte abgeleitet: mehr Kraft=weniger Schmerz. Lässt sich auch gut so vermarkten und klingt für Laien auch einleuchtend.

Steigt man tiefer in das Thema ein findet man aber ganz andere Sachen:
damit unser Gehirn eine Last (z.B. bei heben) gut abfangen kann ist es wichtig das es viele Informationen zur Verfügung hat; und die kriegt es nur wenn die Muskulatur gut koordiniert ist. Und Koordination trainiert man anders als besagte Konzepte.

Als Vergleich: zuerst muss man das gehen lernen-sonst kann man keinen Marathon laufen. Komisch dass die meisten Erwachsenen immer gleich voll einsteigen wollen ohne sich ein gutes Fundament aufgebaut zu haben.

Koordinationstraining ist auch unschlagbar was Langzeiterfolge und „Rückfallraten“ angeht. Das Training muss ständig weitergeführt werden-sonst kommen die Probleme (sofort) wieder; beim Koordinationstraining lernt das Gehirn dazu und vergisst das auch nicht wieder-deshalb kann man nach 4-12 Wochen das ganze wieder aufhören und hat trotzdem für mindestens 3 Jahre Ruhe.

Natürlich ist Training an sich sinnvoll-wir brauchen Bewegung um zu (über)leben;
aber wenn man sich schon die Mühe macht dann auch bitte so dass es Sinn macht. Dann spart man sich nämlich die Rückschläge und Enttäuschungen die man sonst öfter mitkriegt.

Tschüss

Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ziele ?
Hallo,
was Kieser für Dich taugt, läßt sich nur daran bemessen, was Deine Ziele sind. Für mich wäre es z.B. gänzlich untauglich.

Gruss
Enno

Hallo Enno,

Ziele: Vernünftig Sport treiben, den ich auch darf (Bandscheiben-OP im Nackenbereich, Knie-op etc.) Viele Sportstudios haben keine Ahnung von rückengerechtem Training und viele Dinge darf ich halt nicht mehr.

Gruß
Yvonne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias,

Hallo!

Kieser und andere Konzepte sehen den Faktor Kraft als
entscheidend an, d.h. die Rückenmuskulatur wird vor und nach
dem Training gemessen-bei 50% der Leute finden sich weniger
Schmerz und mehr Kraft.

Daraus haben diese Konzepte abgeleitet: mehr Kraft=weniger
Schmerz. Lässt sich auch gut so vermarkten und klingt für
Laien auch einleuchtend.

Jup, genau

Steigt man tiefer in das Thema ein findet man aber ganz andere
Sachen:
damit unser Gehirn eine Last (z.B. bei heben) gut abfangen
kann ist es wichtig das es viele Informationen zur Verfügung
hat; und die kriegt es nur wenn die Muskulatur gut koordiniert
ist. Und Koordination trainiert man anders als besagte
Konzepte.

Wie bzw. wo trainiert man denn Koordination?

Als Vergleich: zuerst muss man das gehen lernen-sonst kann man
keinen Marathon laufen. Komisch dass die meisten Erwachsenen
immer gleich voll einsteigen wollen ohne sich ein gutes
Fundament aufgebaut zu haben.

Macht Sinn.

Koordinationstraining ist auch unschlagbar was Langzeiterfolge
und „Rückfallraten“ angeht. Das Training muss ständig
weitergeführt werden-sonst kommen die Probleme (sofort)
wieder; beim Koordinationstraining lernt das Gehirn dazu und
vergisst das auch nicht wieder-deshalb kann man nach 4-12
Wochen das ganze wieder aufhören und hat trotzdem für
mindestens 3 Jahre Ruhe.

Natürlich ist Training an sich sinnvoll-wir brauchen Bewegung
um zu (über)leben;
aber wenn man sich schon die Mühe macht dann auch bitte so
dass es Sinn macht. Dann spart man sich nämlich die
Rückschläge und Enttäuschungen die man sonst öfter mitkriegt.

Wie ich schon Enno geantwortet hatte, scheinen viele Sportstudios nicht wirklich viel Ahnung zu haben.

In der Reha seinerzeit wurde mir gesagt, was gut und schlecht ist (habe nicht mehr alles im Kopf - leider) und bin daher oft erschrocken über die Trainingspläne von diesen Studios. Möchte halt generell meinen Rücken und meine allgemeine Konstitution verbessern.

Grüße
Yvonne

Tschüss

Matthias

Hallo,

ich würde gerne mal wissen, ob hier jemand schon mal dieses
Kieser-Training mitgemacht hat und was für Erfahrungen ihr
dabei gemacht habt? Taugt das (eurer Meinung nach) wirklich
was? Mir ist dieses Training empfohlen worden aber nach doch
etlichen Fehlschlägen was das Rückentraining angeht, bin ich
doch vorsichtiger geworden.

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Gruß
Yvonne

Hallo,
bei Kieser stimmt m.M. die Betreuung und die Fachkenntnis des Personals, was bei 0815 Studios in der Tat häufig ein Problem ist. In Deinem Fall macht es auch Sinn auf „freie Übungen“ (also mit Hanteln resp. Hantelstangen ohne Führung) zu verzichten - Kieser setzt ja ausschließlich auf Gerätetraining. Ein weiterer Vorteil - als Kette sind sie mittlerweise in fast allen größeren Städten präsent. Scheint mir also eine durchaus sinnvolle Möglichkeit zu sein.

Gruss
Enno

Hallo!

Koordination trainiert man z.B. mit Sachen wie Feldenkrais, Yoga oder
daheim mit entsprechenden Büchern; eines der besten ist „Somatics“
von Thomas Hanna.
Wenn man gut koordiniert ist dann kann man nachfolgend ruhig mit
Gewichten arbeiten-aber bitte nicht vorher.

Das Problem mit der fehlenden Qualität in den Studios liegt an einem
Faktor: Geld.
Man muss schliesslich entsprechend qualifiziertes Personal auch
bezahlen können.

In der Reha seinerzeit wurde mir gesagt, was gut und schlecht
ist (habe nicht mehr alles im Kopf - leider) und bin daher oft
erschrocken über die Trainingspläne von diesen Studios. Möchte
halt generell meinen Rücken und meine allgemeine Konstitution
verbessern.

Dann kann ich dir nur empfehlen erst die Koordination zu verbessern-
und danach entweder ins Studio zu gehen oder eine Sportart im Freien
anzufangen. Dann hast du auf lange Sicht einen Erfolg.

Tschüss

Matthias

Hallo,

ich kann nur meine Erfahrungen weiter geben, nur die sprechen nicht für Kieser.

Beim Probetraining war alles optimal. Betreuung, Anleitung, sogar eine ärztliche Betreuung wurde geboten.
Dann aber kam die Wirklichkeit. Die Trainer maulten rum wenn die maximal vorgeschriebene Leistungsmarke nicht erzielt wurde. Auf gesundheitliche Einschränkungen wurde keine Rücksicht mehr genommen. Eine ärztliche Betreuung war nicht mehr vorhanden. Nur noch antreiben, wie auf´n Kasernenhof.
Nach drei Monaten habe ich das Handtuch geworfen. Meinen Hausarzt aufgesucht, ein Trainingsprogramm entworfen und habe jetzt fast keine Probleme mehr. Das alles ohne Stress und blöder Anmache.

Wie gesagt, ich kann nur meine Erfahrungen weitergeben. Ob es anderen Filialen genauso zugeht vermag ich nicht zu sagen.

Gruß Peter

Salü Yvonne

Habe selbst zwei Jahre bei Kieser trainiert. Immer in Geräten, Muskelanspannung mit Gewicht, mit langsamen Bewegungen. Es ist auch „Schnellkraft“ möglich, bei der mit hohen Gewichten trainiert wird und der Muskel rasch an Volumen und Kraft zunimmt.
Wesentlich besser und verträglicher aber ist für mich die Erfahrung aus drei Jahren Tai-Chi. Sehr langsame Bewegungen aus dem Körperinneren, keinerlei Apparate oder Geräte, allein Dein Körper als Trainningseinheit. Harmonie zwischen Körper und Geist, neben erstaunlichen körperlichen Effekten (Kraft, Dynamik, Ausdauer) starke mentale Erstarkung. Hatte aber auch einen hervorragenden Meister.
Wär vielleicht auch was für Dich.
Mit besten Grüssen Robert

Hallo Robert,

hört sich gut an. Aber woran erkennt man denn einen guten Meister?

Gruß
Yvonne

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Yvonne,

interessehalber machte ich vor einigen Jahren ein Probetraining in einem
Kieser Studio in Hamburg.

Kieser Training ist ein reines Krafttraining, bei dem isoliert Muskeln an Geräten gekräftigt werden. Das gelingt, indem man sich den eckigen Bewegungen des jeweiligen Gerätes anpasst. Muskelbeweglichkeit wird dadurch nicht gefördert.
Bei einem reinen Krafttraining werden Aktin-Myosin-Moleküle (Muskelzellen) parallel eingebaut. Der Muskel wird dicker und härter, die Bewegungslänge verringert sich und der Muskel wird unbeweglicher.

Viele Rückenschmerzen ergeben sich aus einer muskulären Dysbalance zwischen Rücken- und Atemmuskeln. Gehe mal auf die Homepage www.erfolgsruecken.de

Empfehlenswert ist auch folgender Artikel:
http://aerztezeitung.de/docs/2001/10/05/178a1601.asp

Mit freundlichem Gruß

Juliane Koch

*****************************

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Yvonne,

ich gehe seit 2 Jahren mehr oder weniger regelmässig zum Kiesertraining und bin eigentlich recht zufrieden.
Die Grundkonzeption stimmt, allerdinges lässt die kontinuierliche Kontrolle der durchgeführten Übungen hinsichtlich der Gewichte, des Bewegungsablaufes oder der Trainingsregelmässigkeit durch die Kieser-Mitarbeiter doch zu wünschen übrig.

Fazit: Besser Kiesertraining als gar keine Bewegung. Als sehr angenehm empfinde ich den Verzicht auf jegliches „Lifestyle“-Getue.
Anonsten schliesse ich mich einem „Zeit“-Artikel an der das Kiesertraining als ausschliesslich für Gesunde geeignet einstuft.

Gruss
Stefan