Was tun bei klemmenden Durchflussmessern in der fußbodenheizung?

Hallo,
ich habe seit Jahren Probleme mit der Fußbodenheizung im Wohnzimmer. Mal ist es zu warm, meistens aber zu kalt. Viel zu kalt. Es lässt sich einafch nicht richtig regulieren.
Ich habe mittlerweilen eine wahre Odyssee hinter mir und viele tausend Euro bezahlt, dennoch hat es jeder Betrieb eher nur schlimmer gemacht als besser…

Nun hat man festgestellt, dass mindestens eine der Schleifen kalt bleibt, offenbar fließt hier nichts durch die Leitung. Es scheint daran zu liegen, dass ein oder zwei der Druchflussmesser klemmen und deshalb kein Wasser hindurchfließen kann. Angeblich hat man falsche Materialien, z.B. bei einer Erneuerung des Ausgleichsgefäßes vor einigen Jahren, verbaut, die dazu geführt haben, dass Verstopfungen entstanden sind.

Aktuell will ein Betrieb das beheben, indem er alles mögliche austauscht, das nicht kaputt ist, von Ausgleichsgefäß bis zu allen ca. 25 Durchflussmessern auf allen drei Etagen. Kostenpunkt 3000 Euro, die ich nicht habe.

Ich sagte, dass ich eine so hohe Summe nicht aufbringen kann und bat darum, dass im ersten Schritt nur der eine oder die zwei Durchflussmesser ausgebaut und repariert wird/werden. Zumal die „Diagnose“ bisher nur auf Vermutungen beruht und ich in den vergangenen Jahren bereits mehrfach tausende von Euro bezahlt habe für angeblich notwendige Maßnahmen, die am Ende doch nichts brachten.

Der Monteur behauptet, eine Reparatur sei nicht möglich, zum Komplettaustausch aller Durchflussregler inkl. Austausch des funktionierenden Ausgleichsgefäßes in eines aus anderem Material gäbe es keine Alternative.

Ich kann und will das nicht glauben. Wegen einer einzigen (max. zwei) wodurch auch immer verstopften oder abgeklemmten Leitungen soll - wieder mal - als einzige Lösung eine Großmaßnahme für 3000 Euro erforderlich sein???

Wer hat Rat und kann mir helfen?

LG
heike

Kannst Du mal ein Foto des Verteilerschranks zeigen, wo man die Armaturen des Wohnzimmers (oder ganzes Erdgeschoss) sieht ?

Am einfachsten sollte es doch sein, wenn Du noch einen zweiten (oder dritten) Heizungsbauer bestellst und um Rat und Tat bittest.
Den Kompletttausch der Armaturen und A-Gefäß (?) müsste der Fachmann aber begründen. Was hat er gesagt, warum er das empfiehlt ? Sind die verwendeten Bauteile bekanntermaßen schlecht und neigen zum klemmen ?

MfG
duck313

Nachtrag:
ich weiß ja nicht was der Heizungsbauer für 3.000 € (womöglich noch ohne Umsatzsteuer) alles tauschen will und was Material und was Stundenlohn wäre.

Aber wenn man sieht was FBH-Verteiler mit allem drum und dran kosten ( einer für 10 Kreise ca. 200 €), dazu evtl. elektrische Stellmotoren ,Stück um die 10 -15 €.
Ein Tausch so einer Armatur macht nicht so viel Arbeit. Abstellen oder Heizwasser ablassen, je nach Fall, 1- 2 Arbeitsstunden.

Vermutlich hast Du allenfalls 2 Verteiler, je einer pro Etage.

Ausdehnungsgefäß (?), selbst wenn, es kostet fast ja nichts. Eine Stunde Arbeit max.

Entweder ist das bei dir baulich ganz anders oder es ist sehr teuer.
Mach mal ein gutes Foto bitte.

Hi.

Mir ist es schleierhaft, was der Tausch des MAG mit dem Problem zu tun haben soll. Wurde denn der Heizkreis mal einzeln* gespült? Das wäre doch das erste Mittel der Wahl.

Vielleicht ist das Problem nicht die Heizung, sondern der Nutzer. Ist dir bewusst, dass ein FBH ein gaaaanz träges Ding ist? Das man am besten im Dauerbetrieb verwendet, also ohne Nachtabsenkung? Dass es STUNDEN dauert, bis sich was ändert?

Nö. Das sind DurchflussSTELLER. Und die sollten eigentlich ziemlich schnell austauschbar sein, die sitzen nämlich gut zugänglich am Verteiler.

Wenn aber die Schleife selber durch Ablagerungen verstopft ist, ist es etwas aufwändiger - dann muss die Anlage gespült werden.

Um was genau zu erreichen?

Schon mal daran gedacht, eine zweite Meinung von einem anderen HANDWERKER vor Ort einzuholen? In einem Internetforum kann man so schlecht sehen, was Sache ist.

Hallo,

der Austausch eines oder mehrerer Durchflußregler wird nicht viel bringen, wenn das ganze System so verdreckt ist, daß sich die Dinger zusetzen. Wie alt ist denn die Anlage und wird eine regelmäßige Wartung durchgeführt? Seit etwa zehn Jahren setzt man dem Heizungswasser Additive zu, die eine Verschlammung verhindern oder zumindest reduzieren. Im Rahmen einer Wartung wird auch geprüft, ob die Konzentration an Additiv noch ausreichend ist und ggfs. nachgefüllt. Das Zeug nun einfach reinzukippen, bringt wenig, wenn einzelne Kreisläufe zugesetzt sind, worauf ich tippen würde, wenn einzelne Schleifen ganz kalt bleiben.

Also: vernünftigen Betrieb suchen, der dann das System spült, zugesetzte Regler entfernt (und - nebenbei bemerkt - auch die Stellmotoren prüfen sollte) Additiv zufügt und regelmäßig (d.h. alle zwei Jahre) wartet und den Zustand prüft. Das ganze kostet ganz sicherlich keine 3000 Euro und auch die Wartung bewegt sich im niedrigen dreistelligen Bereich (hängt natürlich auch von Art und Größe der Heizung ab).

Steter Quell der Freude sind übrigens auch Leitungen, die innen mit einem wenig haltbaren Kunststoff ausgekleidet sind. Der löst sich mit der Zeit u.U. auf und trägt zur Verschlammung und zum Zusetzen des Systems bei. Auch hier sollte man mal schauen, ob sich der Fehler oder ein Teil des Problems befindet. Eine regelmäßige Wartung empfiehlt sich in dem Zusammenhang auch, weil - je nachdem, wie sehr und wo sich das System zusetzt - das ganze auch dazu führen kann, daß die Heizung irgendwann aufgibt. Nicht, weil sie kaputt ist, sondern es zu einem Überdruck kommen kann, bei dem sich die Heizung abschaltet (wenn nämlich das erzeugte Heißwasser nicht abfließen kann, weil das System hinten so zugesetzt ist, daß die Pumpe nicht mehr dagegen ankommt). Und weil die Heizung natürlich am stärksten heizt, wenn es draußen am kältesten ist, wird die Heizung genau dann ausfallen, wenn es am wenigsten paßt, d.h. in einer kalten Nach bzw. an einem kalten Morgen.

Was die Wahl des Unternehmens angeht: hat der Hersteller der Heizung nicht ein paar Vertragshandwerker? Die lassen sich in der Regel über den Hersteller (Internet oder Telefon) leicht herausfinden.

Gruß
C.