Was tun bei Schimmel hinter Einbauküche?

Wir wohnen in einem 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Haus. Nun ist mir zum einen aufgefallen: an einer bestimmten Stelle riecht es leicht schimmlig, vor allem, wenn man die Schubläden aufzieht an der Stelle - auch alles was da drin ist, riecht muffig; auf einem Holzbrettchen habe ich Schimmel gefunden.
Zum zweiten: neben der Küche, an der gleichen Wand, steht eine große Plastikbox für Altpapier; hinter der war die Wand schimmlig (obohl sie natürlich nicht ganz an der Wand steht; ist ja die Breite der Fußbodenleiste noch dazwischen).
Zudem - und das beunruhigt mich besonders - habe ich neulich an drei Bildern auf Leinwand, die in der Küche hängen, lauter kleine, ca. einen knappen cm vom Durchmesser große grünliche Schimmelflecken gefunden. Die gingen mit antibakteriellem Küchenreiniger vorsichtig abzuwischen. Aber ich fürchte, die ganze Küche ist „verseucht“. Was tun. Küche abbauen - und dann…? Danke für jeden Hinweis, habe zwei Kinder, eine davon erst vier. Möchte diese nicht gesundheitlich belastet wissen.

Am besten sollten sie einen Schimmelgutachter zu sich nach
Hause holen, da das sein Beruf ist kann er ihnen am Besten helfen. Und die Lage
ganz genau unter die Lupe nehmen. Und ihnen vor Ort helfen bzw sagen was zu tun
ist. Ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.

Richtig. Der Gutachter wird den Schimmel bestimmen und sagen wie man „diesen“ Schimmel beseitigt. Oder was zu tun ist.

reinigen und mit reichlich Wandabstand neu aufbauen, oder noch besser an anderer Wandseite des Raumes aufbauen( Innenwandseite etwa).

ist das Dein Haus ?
dann bestelle einen Bausachverständigen zur Begutachtung, woher der Schimmel, besser die Feuchte, die überhaupt Grundlage für Schimmelwachstum ist, kommt.
Und ob und wie man baulich abhelfen kann.

Was kann sein ?
Es ist die Luftfeuchte, die sich an den Stellen niederschlägt an denen es kühler ist, also da, wo die Wand von der Luft abgeschirmt ist.
Papierkiste, Bilder, Schrankrückwände.
Dort ist es kälter als die sonstige Küchenluft, die in der Luft enthaltene Feuchte kondensiert an den kühleren Stellen aus, es wird feucht(das muss man mit Hand gar nicht mal spüren) und Schimmel kann sich ansiedeln und wachsen.
Lüftest Du zur Zeit falsch ? Tagsüber Fenster auf ? Sommerhitze ist feucht, die darf eigentlich nicht ins Haus rein.
Lüfte früh morgens und spät abends/nachts. Durchzug und eher mehrmals kurz.

Üblich kennt man das Problem bei Kellern im Sommer, wenn man die lüftet/dauerlüftet. Es bildet sich Tau an den Wänden. Luft ist wärmer als Kellerwand.

In der Heizperiode hast Du das Schimmelproblem noch nicht bemerkt ?. da wären nämlich die genannten Stellen auch betroffen.

Tipp:
Bei Bilderrahmen hat es sich bewährt wenn man Abstandshalter zur Wand anbringt.
Also auf den Rahmen kleine Korkscheiben o.ä. aufklebt, die für einen Abstand sorgen und mehr Luft hinter dem Bild zirkulieren lassen.

MfG
duck313

Stell den Schimmel in den Stall, wo hin gehört :slight_smile:

Spass bei Seite.

Ein so altes Haus ist anders konstruiert, als heutige. Da wurde davon ausgegangen, dass die Fenster und Türen nicht dicht sind und somit dauernd zwangsgelüftet wird. Auch hatte man keine Einbauküchen, welche an die Wand anschlossen und zudem war die Küche der wärmste Raum im Haus. So ein altmodischer Holzherd stand den ganzen Tag unter Feuer und meistens hat er noch das angrenzende Wohnzimmer beheizt.

Zuerst sollte man einen guten Bausachverständigen finden, welcher sich auch mit so alten Häusern auskennt!
Dieser muss dann zuerst einmal herausfinden, welche grundlegenden Fehler bei den diversen Renovationen in den 300 Jahren gemacht wurden.
Wie ich schon geschrieben habe, ist der grösste Fehler meist der Einbau von modernen dichten Fenstern. Lehmwände können eigentlich sehr gut die Feuchtigkeit regulieren und schaffen ein gutes Raumklima, aber streicht man sie mit der falschen Farbe (normale luftdichte Dispersion) kann dies schon der Grund für Schimmelbildung sein.

Wenn man die Fehler gefunden hat, kann man dann nach Lösungen suchen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

dazu eine Frage meinerseits: ist eine Wand mit stinknormaler Wandfarbe auf entweder Tapete oder direkt auf Putz damit Luftdicht? Müsste dann doch auch wasserdicht sein - ist sie m.E. nicht. Wundere mich ein bißchen, lasse mich aber gern schlauer machen.

Gruß, Paran

Hallo Paran,

Richtig Wasserdicht wird es natürlich nicht, der Parameter ist die Wasser-Dampfdurchlässigkeit. In der Werbung wird dies gerne mit „atmungsaktiv“ umschrieben, wenn die Farbe Wasserdampf besser durchlässt.

Praktisch erlebt habe ich das zu Hauf bei Badezimmern:
Die waren Jahrzehntelang mit Leimfarbe gestrichen. Leimfarbe kann sehr viel Wasser aufnehmen und wirkt so als Puffer für die Feuchtigkeit. Der Nachteil ist halt, dass Leimfarbe nicht Wasserfest ist und auch kreidet (wenn man mit dem Finger drüber streicht, ist der Finger weiss). Über Jahrzehnte keine Probleme mit Feuchte oder Schimmel.

Dann wurde alles runter gewaschen, und am Ende mit normaler Dispersion (Wandfarbe) gestrichen, weil das so üblich ist.
Nachher hatte man nach dem Duschen Wassertropfen an der Decke, nach ein paar Wochen hat die Farbe angefangen abzublättern und es bildete sich Schimmel. Bei der Benutzung des Badezimmers hat sich nichts geändert!

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Danke für die Info.

Gruß, Paran

Hallo! Erst einmal Danke!!! für die vielen Antworten ! Also es ist normale Farbe auf Putz… Ich weiß nicht ob da auch mit Tiefengrund gearbeitet wurde; an anderer Stelle mussten wir nämlich wegen abblätternder Farbe (Stelle, wo wir KEIN Schimmelproblem haben) alles grundbehandeln mit Tiefengrund, dann Farbe drüber, seither geht’s. Ist wohl ein Problem nicht von Feuchtigkeit sondern was anderes, weiß jetzt nicht mehr wie es heißt, was oft ein Problem wäre von alten Häusern, hieß es.

Also sehe ich es richtig, dass ich eigentlich erst einmal einen Sachverständigen holen müsste, der sich mit so alten Häusern auskennt… dann alles was geht mit Abstand zur Wand hängen (zur Erklärung: die Bilder hatten vor ein paar Wochen kleine Schimmelnester auf der Oberseite, also der BILDseite - dahinter war nix! Sahen aus wie grün gesprenkelt - für mich doch ein Zeichen, dass Schimmelpilze in der Luft sein müssen, oder? Meine Schwester, die während unseres kürzlich verbrachten Urlaubs immer mal vorbeigesehen hat, meinte auch es muffelt wenn man reingeht und es war länger kein Fenster auf.
Drum - das mach ich eigentlich immer so - ist bei uns auch ständig ein Fenster auf. Im Schlafzimmer sowieso, Küche wenn es geht…
Auch schlecht, habe ich jetzt gelernt, oder?