Was verdient ein selbstständiger Physio?

Hallo liebe Physios,
ich bin z. Z. noch in der Masseurausbildung und möchte auf jeden Fall noch den Physio dranhängen.
Ich möchte mich auch baldmöglichst selbstständig machen, da das schon mein Kindheitstraum war.

Ich weiß leider überhaupt nicht ob sich das als Kassenpraxis gut lohnt, bzw wie viel man dann ungefähr verdient?

Was meint Ihr? Habt Ihr iwelche Tipps für mich?

Und natürlich mein Hauptanliegen: Was verdient denn ein selbstständiger Physio in eigener Praxis überhaupt so?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Liebe Grüße

Marc Gößwein

ca. 2000 € 7000 € bruttto

Marc, meine Antwort wird dich ernüchtern. Die Verdienstmöglichkeiten sind mau und werden auch nicht mehr besser, eher schlechter. Du bekommst für eine Kassenbehandlung ca. 14 Euro, mehr als 2 Patienten/Stunde schaffst du kaum. Damit hast du 28 Euro Bruttoumsatz Stundenlohn. Rechne jetzt Praxiskosten wie Miete, Steuern, alle möglichen Abgaben etc. runter und du ahnst, worauf es hinaus läuft. Du brauchst überlebensnotwendigerweise Privatpatienten. Durch Zusatzanwendungen wie Fango, ET, und Co. schlägst du dich durch.
Wirklich Geld verdienen kannst du in anderen Berufen. Zudem kommen die nicht gerade geringen Schwierigkeiten bei den Kassenabrechnungen. Mein Fazit: macht dir der Beruf so richtig Spaß, dann pfeif auf das Geld, willst du finanziell was erreichen - verkehrter Beruf.

Das ist ganz einfach, du bekommst für eine Massage 11 € und für eine KG 17 € machst pro stunde je 1 ne sind rund 30 € pro Stunde wenn du denn auch Patienten hast so nu rechne einfach weiter. Mfg A.Micheel

hallo
tschuldige,konnte erst jetzt antworten-war ohne internetzugang,hoffe es hilft dir noch.
allg.ist der verdienst natürlich abhängig davon wieviel kundschaft du hast.kg-14 euro kmt 11euro mt15-alles ca.
also bei 10 behandlungen pro tag ca2600mtl-bei gut laufender praxis können auch mal 60000 im jahr an umsatz reinkommen-leider aber alles brutto.vergiß nicht,daß mehr ausgaben auf dich zukommen,als wenn du angestellt bist-
rentenvers-haftpflicht -unfallvers-krankenvers-
und v.a. keinen bezahlten urlaub-keine arbeit-kein verdienst-auch bei krankheit.dann noch miete und heizkosten und sonstige nebenkosten.fazit-alleine ists schön,aber auch schwierig-eine gemeinschaftspraxis birgt auch ihre konflikte
(va muß genug kundschaft dasein)-profitabel sind eher die größeren praxen.viel erfolg