Hallo, was versteht ihr unter dem Ausdruck „wissenschaftlich fundierte Statistik“?
Moin,
was versteht ihr unter dem Ausdruck „wissenschaftlich
fundierte Statistik“?
Sprachgeschwurbel wie Metzgerqualität oder vollschmackig.
Gandalf
Hallo,
Hallo, was versteht ihr unter dem Ausdruck „wissenschaftlich
fundierte Statistik“?
Gandalf scheint diese Wörter wohl noch nie gehört zu haben, hm. Na gut.
Es ist kein Fachausdruck, aber beschreibt eine Statistik bzw. ihre Auswertung, die auf wissenschaftlich erhobenen Daten basiert, die also auf wissenschaftlichen Methoden basiert und nicht nur mal eben schnell so aus dem Ärmel (oder einer Excel-Datei) geschüttelt wurde. Sowas beinhaltet nicht nur wohlüberlegte Datenerhebung (mit Gegenproben, einer Kontrollgruppe, evtl. Metadaten, je nach dem), sondern auch Auswertungen über die Signifikanz der Korrelationen (also nicht nur, dass Wert A größer als Wert B ist, sondern auch zeigen, ob er signifikant größer ist oder nur im Rahmen einer zufälligen Schwankung ein Stückchen größer), sowas geht mit verschiedenen Tests (Fischer-Exakt, χ²-Test, ich kenne diese selbst nicht so genau…). Und vermutlich gehören dazu auch Grafiken, die nicht nur einfache Balken zeigen, sondern evtl. die Rate der Abweichung und ähnliche Details…
Auch wichtig: Korrelation ist nicht gleich Kausation, das solltest du beachten. Nur weil zwei Variablen gleichmäßig steigen und fallen, heißt das nicht, dass sie voneinander abhängen. Vielleicht ist es Zufall, vielleicht ist es logisch, vielleicht hängen sie mit einer dritten Variable zusammen.
Wenn du das alles beachtest und zu tun vermagst, sollte das Ergebnis eigentlich „wissenschaftlich fundiert“ sein.
Mit Geschwurbel oder was Gandalf meinte, hat das rein gar nichts zu tun.
Viele Grüße und viel Erfolg,
- André
P.S.: Auch wenn das jetzt so klingen mag, ich bin kein Statistiker und kenne mich damit nur sehr wenig aus. Ich habe selbst nie groß statistisch gearbeitet, aber ich kenne die Ansprüche, die eine wirklich wissenschaftliche statistische Analyse hat oder haben kann.
Moin,
Hallo, was versteht ihr unter dem Ausdruck „wissenschaftlich
fundierte Statistik“?Gandalf scheint diese Wörter wohl noch nie gehört zu haben,
dochdoch, leider viel zu oft.
Nur war das, was dann gerne folgte leider nur zu oft vergleichbar den Frikadellen in Metzgerqualität.
Diese Phrase ist leider völlig sinnfrei, weil nicht festgelegt/normiert, die kann jeder Hinz und Kunz beliebig verwenden, ohne irgendwelche Konsequenzen fürchten zu müssen; wie eben die Metzgerqualität von Frikadellen oder Fleischwurst.
Gandalf
Gandalf scheint diese Wörter wohl noch nie gehört zu haben,
hm. Na gut.
Ich denke doch ^^
Es ist kein Fachausdruck,
Es ist noch nicht einmal ein Ausdruck, der das erfüllen muss, was die Worte suggerieren.
Wenn du das alles beachtest und zu tun vermagst, sollte das
Ergebnis eigentlich „wissenschaftlich fundiert“ sein.
Mit Geschwurbel oder was Gandalf meinte, hat das rein gar
nichts zu tun.
Mit dem Begriff „Wissenschaftlich fundiert“ und seinen Abkömmlingen „von Wissenschaftlern empfohlen“, „wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben“ u.ä. wird soviel geschwurbelt, dass einem schwindelig werden kann.
„Wissenschaftlich fundiert“ sollte bedeuten, dass die Aussagen, die man trifft, nicht einem spontanen Hirnfurz entsprungen sind sondern im weitesten Sinne auf reproduzierbaren Untersuchungen beruhen. Da es sich aber leider ciht um einen geschützten Begriff handelt, kann ich wissenschaftlcih fundiert behaupten, die Welt ist eine Scheibe und ein klitzekleines Stückchen Kuper hält die bösen Erd- und Handystrahlen von mir fern.
LG Barbara
Gandalf scheint diese Wörter wohl noch nie gehört zu haben,
hm. Na gut.Ich denke doch ^^
Ich hatte heute noch nicht gelacht. Danke!
du hast keine Ahnung
Kann man hier Usern Sterne wegnehmen?
du hast keine Ahnung
Hauptsache, du hast den Durchblick
Kann man hier Usern Sterne wegnehmen?
DAS habe ich mir auch schon oft gewünscht. Nein, geht leider, leider nicht.
Hallo André,
Hallo, was versteht ihr unter dem Ausdruck „wissenschaftlich
fundierte Statistik“?Gandalf scheint diese Wörter wohl noch nie gehört zu haben,
hm. Na gut.
Der hat diese Worte eher schon zu oft gehört
Es ist kein Fachausdruck, aber beschreibt eine Statistik bzw.
ihre Auswertung, die auf wissenschaftlich erhobenen Daten
basiert, die also auf wissenschaftlichen Methoden basiert und
nicht nur mal eben schnell so aus dem Ärmel (oder einer
Excel-Datei) geschüttelt wurde.
Solange aber nicht alles offen gelegt wird, weiss man nicht, ob in diesem Falle nicht die falschen Methoden verwendet wurden!
Mann kann auch versuchen ein Problem mit völlig unpassenden wissenschaftlichen Lösungswegen anzugehen, dann bekommt man auch die passenden Resultate, aber die Aussage ist reiner Schrott.
MfG Peter(TOO)
P.S.
Hallo nochmals,
Jedes tauglich Enthaarungsmittel, stoppt, nach einer gewissen Anwendungsdauer, den täglichen Haarausfall zu nahezu 100%!
Muss man jetzt noch etwas werbetauglich umformulieren und mit dem Zusatz „wissenschaftlich Belegt“ versehen.
MfG Peter(TOO)
An alle Kommentierthabenden
Oha, okay. Ja, die Widersprüche gegen meine Aussage machen tatsächlich Sinn, ich ziehe meinen Kommentar über Gandalf zurück. Wenn ich es so betrachte, kenne ich solche Behauptungen natürlich auch. „Wissenschaftlich erwiesen“, dass Sumerisch mit Ungarisch verwandt sei, „wissenschaftlich fundierte Beweise“, dass ganz Europa früher Baskisch gesprochen hat, oder dass Japanisch und Koreanisch mit zu den altaischen Sprachen zählten. Ja, stimmt, mit sowas werd ich auch konfroniert.
Ich habe irgendwie eine andere Intention hinter der Frage vermutet. Ich dachte aus irgendeinem Grund, der Fragestellerin wurde der Tipp (vom Dozenten/Lehrer) gegeben, sie solle eine wissenschaftlich fundierte Statistik erstellen, für ihre eigene Arbeit. Daher meine Antwort als Tipp, was genau der Dozent wohl damit gemeint haben wird.
Ich hatte gar nicht bemerkt, dass sie genauso gut gemeint haben könnte, woran man eine „wissenschaftlich fundierte Statistik“ (die sich selbst so bezeichnet) erkennt, bzw. was der Autor damit ausdrücken will. Da kann ich euch nur Recht geben: das hat in etwa so viel Aussagekraft wie „Stimmt wirklich!“
Danke für die Kommentare! I stand corrected.* ^^
- André
*)Well, actually I’m sitting.
Hallo Sunny,
So falsch wie ich und du dachten, liegt er gar nicht mal, auch wenn ich’s schöner gefunden hätte, wenn auch noch 'ne Begründung dabei gestanden hätte.
Lies mal meine Antwort weiter oben. Gandalf (und andere) und ich haben deine Frage unterschiedlich aufgefasst:
Er hat geantwortet, was es wohl heißt, wenn eine Studie von sich selbst behauptet, sie sei „wissenschaftlich fundiert“, und damit liegt er gar nicht mal so falsch — behaupten kann man das nämlich immer. Ob’s so ist, muss man nachprüfen. Dahingehend ist der Begriff nicht sehr aussagekräftig.
Ich hab geantwortet, was ich mir unter einer Statistik vorstelle, die wissenschaftlich fundiert sein soll. Also die Anforderungen und Ansprüche an so eine Studie. Eigentlich dachte ich nämlich, dass du so eine Statistik erstellen solltest und nicht genau wüsstest, was damit gemeint ist.
Hilft dir die Erklärung?
Gruß,
- André