Was versteht man unter Deppenapostroph?

Hallo Experten!

Was ist das so genannte Deppenapostroph?

Danke!
MS

Hallo,

zunächst zum Apostroph im Allgemeinen:

Der Apostroph ist ein Begriff aus der Grammatik. Geimeint ist damit das Auslassungszeichen (’), das immer als Platzhalter für einen fehlenden Buchstaben eingesetzt wird. Zum Beispiel in der bekannten Liedzeile „Schwänzchen in die Höh’“ muss bei „Höh’“ ein Apostroph gesetzt werden, weil es ja korrekt „Höhe“ heißt. Der Apostroph ersetzt hier das e.

Oder zum Beispiel wird der Genitiv bei Eigennamen immer mit angehängtem -s gebildet: Pauls Bücher, Susis Eltern u.s.w. Aber wenn die Bücher z.B. einem Thomas gehören, müsste der Genitiv entsprechend „Thomass“ Bücher lauten. Nun schaut das Doppel-s am Schluss komisch aus, darum verwenden wir hier den Apostroph als Platzhalter für das Genitiv-s. Es heißt also korrekt: Thomas’ Bücher.

Von einem sogenannten „Deppen-Apostroph“ spricht der Volksmund imemr dann, wenn das Auslassungszeichen an Stellen gesetzt wird, wo es nicht hingehört, eben weil es an dieser Stelle nichts ersetzt. Dabei handelt es sich um falsche (!) Rechtschreibung.

Bei der falschen Verwendung des Apostrophs scheinen der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Gern genommen ist z.B. die Abtrennung des Genitiv-s wie im Englischen. Also „Paul’s Bücher“. Ich habe aber auch schon die Schreibweise „mittag’s“ gelesen oder sogar „nicht’s“.

Falls Unsicherheit besteht, ob ein Apostroph zu setzen ist oder nicht, empfehle ich die Prüfung, ob dadurch ein Buchstabe ersetzt wird. Ist dies nicht der Fall, so ist der Apostroph fehl am Platze. So lässt sich ein „Deppenapostroph“ vermeiden.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Horst

Hallo,

der - nicht „das“! - sogenannte „Deppenapostroph“ ist die leider modische, aber falsche Verwendung des Apostrophs, insbesondere beim Plural-„s“ oder (harmloser) beim deutschen Genitiv in Anlehnung an das Englische. Je ein Beispiel: Auto’s, Peter’s Frittenbude.

Es gibt dazu einen sehr gut gemachten Wikipedia-Artikel. Einfach das Stichwort eingeben.

Gruß, Wolfgang Zimmermann

http://www.deppenapostroph.info/

Als ›Deppenapostroph‹ wird umgangssprachlich ein Apostroph (’) bezeichnet, der an einer Stelle im Wort steht, an der die Rechtschreibregeln keinen Apostroph vorsehen – ein Apostroph also, der von einem ›Deppen‹ gesetzt wurde, der die Regeln nicht kennt. Der Apostroph ist nicht an sich deppert, sondern wird es erst durch seinen Kontext.

Ein Beispiel: Der Plural im Deutschen wird, auch bei Abkürzungen, durch einfaches Anhängen eines Suffixes gebildet; als richtige Schreibweise gilt daher ›Autos‹ und ›CDs‹. Schreibt man stattdessen ›Auto’s‹ und ›CD’s‹, hat man sich nach Ansicht einiger der Verwendung eines Deppenapostrophs schuldig gemacht.

Hilft dir das weiter?

Gruß
Christopher

Das sind Apostrophe, die zu viel bzw. falsch sind.
Z.B.: Lisa’s Strickladen (statt Lisas) (wobei das inzwischen bei Eigennamen toleriert wird). Regel: Das Genitiv-„s“ wird nicht apostrophiert! Nur bei einem Ausfall eines „s“ steht ein Apostroph, z.B. Klaus’ Hund (weil 2x „s“ blöd ist).
Alles klar?

Ich kann dir leider nicht weiterhelfen

Axel

Das so genannte Deppenapostroph ist ein Apostroph,

das heute immer häufiger gesetzt wird,
obwohl es gar nicht dorthin gehört,
ganz häufig z. B. beim Genitiv:
„Peter’s Auto“ ist falsch (es ist fehlerhaft aus dem Englisch übernommen,
dort wird nämlich ein Apostroph gesetzt).
Richtig heißt es „Peters Auto“.

Gruß
Mirjana

Hi,

einen Deppenapostroph nennen manche (zynisch) einen falsch gesetzten Apostroph. Falsch heißt dabei meistens: nicht im Sinne der (alten) Rechtschreibung. Denn die neue akzeptiert laut Duden zumindest den Apostroph beim Genitiv von Namen wie „Trude’s Büdchen“. Das war noch vor Kurzem für den Duden nicht akzeptabel.

Wer sich über mangelnde Rechtschreibfähigkeiten anderer lustig machen mag, kann das gerne so nennen. Verstöße gegen die Regeln sind dabei eben das Abtrennen des Genitiv-„s“ z.B. bei „Papa’s Schlüssel“, Abtrennen des Plural-„s“ z.B. bei „viele Party’s“. Am schlimmsten sind die Verstöße, die ein Wort mittendrin trennen: „stet’s dasselbe“ oder - mein Lieblingsapostroph -: „alle’s für die Katz“.

Die Bezeichnung muss man sich nicht angewöhnen, die Apostrophe richtig setzen wäre schon schön, und dafür werben darf man ruhig auch. Aber man muss sich nicht unbedingt über die anderen erheben, insbesondere weil das Setzen eines falschen Apostrophs eher dem Versuch entspringt, es besonders richtig zu machen. Denn wer nachlässig schreibt, setzt eher keine Apostrophe, aber nicht falsche.

Grüße,

E.R.

P.S.: Hier findet man Beispiele: http://www.deppenapostroph.info/

Ein falsch gesetztes Apostroph.

Hallo!

Entschuldigung, dass ich erst heute antworte, ich bin verreist.

Ehrlich gesagt habe ich den Begriff „Deppenapostroph“ noch nie gehört. Aber ich habe einen Verdacht: Im Deutschen gibt eseigentlich gar kein Apostroph, zumindest nicht in der Hochsprache.

Trotzdem liest man auf Schildern immer wieder vermeintlich dem Englischen angepasst Dinge wie:

Sandra’s Imbissbude

oder noch schlimmer:

Hier dürfen Auto’s parken.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Begriff im Zusammenhang mit dieser völlig falschen Apostrophsetzung steht.

Vielleicht konnte ich Ihnen helfen.

Mit freundlichen Grüßen

N. Schmid

Das Deppenapostroph zeigt die Unfähigkeit, den Genitiv in der deutschen Sprache richtig zu verwenden. Stattdessen weicht man auf eine (wohl intendierte, aber häufig auch missverstandene) englische Version aus. Warum die Leute bei der Gewerbeaufsicht das Deppenapostroph bei so vielen Geschäftsbenennungen erlauben, ist mir schleierhaft:

Gabi’s Nagelstudio - Depp - Gabis Nagelstudio - Schlaufuchs

Grüße!