Was versteht man unter low und high activity clay?

Ich bin bei der Vorbereitung zu einer Prüfung immer mal wieder auf die Begriffe „low activity clay“ bzw. „high activity clay“ gestoßen. Ich kann trotz Recherche nichts damit anfangen. Meine Vermutung würde dahingehen, dass es vielleicht etwas mit Tonverlagerung zu tun hat?

Ton ist schon ganz gut

low activity clay: Für die Bodenfruchtbarkeit ist besonders die Zusammensetzung der Tonminerale bedeutend.
Böden, in denen Zweischicht-Tonminerale und Sesquioxide vorherrschen,werden als Low Activity Clay (LAC) Böden bezeichnet. Dazu gehören alle im Untersuchungsgebiet verbreiteten Böden. Tone der LAC-Böden verfügen über höhere pH-abhängige
Ladungseigenschaften als Tone hoher Aktivität. Aus dem Zusammenhang von Austauschkapazität und pH-Wert des Boden ergibt sich für die landwirtschaftliche
Nutzung eine wichtige Konsequenz: Phosphatfixierung.

(aus http://www.mnf.uni-greifswald.de/fileadmin/Geowissen…, S. 29)

high activity clay: Das sind dann die Drei- und Vierschichttonminerale mit besseren Eigenschaften. Tonverlagerung wie bei der Lessivierung.

Allgemein: http://www6.fh-eberswalde.de/bodenkund/sites/default…

Typische Böden mit high und low activity clay (u.a. auch Unterschiede Ferralit und Fersialit): http://www6.fh-eberswalde.de/bodenkunde/sites/defaul…

Viele Grüße
Aline

Wow. Da wäre ich so nicht drauf gekommen. Vielen Dank dafür!